Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 4: Hameln: Verlag C.W. Niemeyer, 1987

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fdn_4/0257
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
CHRONOLOGIE DER RESTAURIERUNG

Ab 1. April
Holzrestaurierungsarbeiten am Altar und an den Bänken.
Elektroarbeiten.
Sicherung der abgesackten Teile an Gurtbögen und Rippen im Joch östlich des Turmes durch Herstellung
von Betonüberzügen und Aufhängung mit Edelstahlankern und Epoxydharzverpressung.
Einbau von Ankern und Nadeln im Turmmauerwerk.
Abschluß sämtlicher Arbeiten am südwestlichen Eckstrebepfeiler.
Beginn der Maler- und Restaurierungsarbeiten an Decken, Gurtbögen, Rippen und Kapitellen.
1984
XVI. Bauabschnitt
Ab Januar
Farbliche Restaurierung des Kirchenschiffes.
Planung Altarrestaurierung.
Farbliche Restaurierung des Altars und der Bänke.
Zimmer- und Tischlerarbeiten an den Emporen, Verstärkung der tragenden Konstruktion an den Emporen
der Süd- und Nordseite.
Elektroarbeiten, Stark- und Schwachstrom.
Reinigung und Restaurierung von Epitaphien.
Fertigstellung der Raumausmalung und Gerüstabbau.
4. April
Entscheidung für Harzer Dolomit als neues Fußbodenmaterial.
Ab 8. Juni
Planung der Beleuchtung.
Ab Juli
Verlegung der Steinepitaphien im Kirchenschiff.
November
Beginn der Fußbodenarbeiten.
Verlegung der neuen Altarstufen.
Orgelrestaurierung, 1. Teilabschnitt.
1985
XVII. Bauabschnitt
Ab Januar
Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an den abgebauten Teilen des Orgelgehäuses.
Orgelrestaurierung, 2. Teilabschnitt.
Aufstellung weiterer Epitaphien.
Rückführung des Wappensteins von 1554 aus dem des Heimatmuseum in die Hauptkirche (17. Januar).
Malerarbeiten an den Wänden und Holzteilen.
Restaurierung des Taufgitters durch den Schlösser.
Fortsetzung der Altarrestaurierung.
Fußbodenarbeiten — Verlegung der Steinplatten und des Holzbodens unter den Bänken.
Ab 22. Juli
Einbau der Glasabschlüsse im Bereich des Turmraumes.
Tischlerarbeiten an den Emporen und im Bibliotheksraum.
Restaurierung der Bänke, Herstellung des Lesepultes aus Resten des Chorgestühls.
Ab 9. September
Wiederaufbau des Orgelgehäuses.
Wiederaufbau des Altars, letzte Restaurierungsarbeiten.
Überfassung des Vierungsaltars von 1830.
Aufarbeitung der Alabasterstufen unter der Taufe.
Restaurierung und Wiederaufhängung des Kronleuchters mit Gestänge (8. Oktober).
Montage der Beleuchtungskörper und der Beschallungsanlage.
(Beleuchtungsproben am 31. Oktober und 6. November, Akustikprobe am 29. Oktober.)
5. November
Fertigstellung der Altarrestaurierung.
10. November
Gottesdienst zur Wiedereinweihung.
1986
XVIII. Bauabschnitt
Ab Januar
Restaurierung des Orgelprospektes.
Restliche Tischlerarbeiten und restliche Elektroinstallation, Aufarbeitung des Orgelwerkes.
Ab 10. September
Wiedereinbau der Orgel und des Orgelprospektes (ohne musizierende Engel).
23. September
Gottesdienst zur Wiedereinweihung der Orgel.

Restaurierung 1969—1986
Restaurierungskosten rd.
16 034 000,- DM
Haushaltsmittel des Kirchenverbandes Wolfenbüttel und der Landeskirche
sowie Spendenmittel
7 961 000,- DM =
49,65 %
Mittel der Bundesrepublik Deutschland
3 983 000,- DM =
24,84 %
Mittel des Landes Niedersachsen
2 650 000,- DM =
16,52 %
Mittel des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds
590 000,- DM =
3,67 %
Mittel der Stadt Wolfenbüttel
500 000,- DM =
3,1 %
Mittel des Landkreises Wolfenbüttel
350 000,- DM =
2,2 %

253
 
Annotationen