Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 4: Hameln: Verlag C.W. Niemeyer, 1987

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fdn_4/0277
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CORPUS BONORUM

Laut Kirchen-Registers 1623.
mf
mg
d
1. fol: 35. Zur Bezahlung der Tischer,
welche die Frauen-Stühle gemacht, dem
Kirchvater Jul: Wintracken zugestellet
100 thlroder
Noch behuf der erbaueten Frauen- und
180
Manns-Stühle
275
13
4
1626.
2. fol: 67. Mstr Henning Kleinen den Rest
wegen des Beschlagens an den Frauen
Stühlen 21 mf 7 mg 7 d Die gantze
Summa so er an. 1626
für den Beschlag bekommen ist
105. thlr7g7doder
189
7
7
Stuhlbau, n. 23 a. u. b.
fol: ib: für 13. eichene Dielen zur völligen
Verfertigung der Frauen u. Manns-Stühle
15
12
fol: 69. für 3 eichene Süll-Stücke zu den
neuen Frauen Stühlen.
6
15
fol: 71. für Holtz, Sage- Trage- und
Fuhrlohn zu den Communicanten:
Stühlen
43
9
3. fol: 73. sq für die neun Frauen-Stühle
dem Discher 45 thlr, machen
81
Dies sind vermuthlich die 8. Frauen
Stühle, welche Andreas Schmidt für
40 thlr gefertiget. Er hat aber der Zeit
auch an zween Manns-Stühlen die
vorwende gemacht zu 24 thlr und noch
andere Stuhl-Arbeit vollendet. Wofür
angesetzet und hieher zu bringen
36. thlr 18 g
65
14
Stuhl-Bau, n. 87. a.
fol: 75. Meister Hentjig Kleinen 8. Frauen
Stühle zu beschlagen
10
16
Summa
868
7
3
thlr
g
d
868 f. 7 g. 3. d machen wie nebenstehet
482
15
3
1627.
4. fol: 34. Dem Tischer für 5. neue Bäncke
von 14 Schu und daß er an 8. Bäncke
5. Schue angsetzet 26 f oder
fol: 55. Dem Discher, Melchior Dreysa
14
16
für die neuen Frauen-Stühle
Dem Discher Hans Feuerbaum für die
80
neuen Frauen Stühle
Dem Discher Melchior Hellwieg für die
53
neuen Manns Stühle
160
8
5. Weil Melchior Hellwig 370 thlr haben
sollen und nicht allein die, sondern
überdem noch 40 thlr für die Probe der
ersten Stühle, zusammen 410. thlr
empfangen hier aber nur 160. thlr 8 g
stehen; so gehören noch hieher
249
28
Stuhlbau, n. 14 u 14. a.
6. Dem Kleinschmidt obgedachte Stühle
zu beschlagen
44
12
fol: 57. sq für Eichen Holtz etc. zu
fahren, auf und abzu laden, zu schneiden
meistentheils zu den Stühlen
34
7
4
fol: 59. sq. Dem Helffern bey der Stuhl-
Arbeit
3
15
fol: 60. für Barnsteine, so unter die
Frauen Stühle geleget
6

Wegen vieler Posten alhier sub. Nr° 4.
5. u. 6.
thlr
g
d
siehe auch Stuhl-Bau n. 14 — 31.
it:n.68-90.
7. Ohngefehr an. 1630. haben Theodor
Block und Johann Osterwald zweene
Manns Stühle unter der Orgel neu
erbauen laßen, welche gekostet
86
Stuhl-Streitigk. n. 37.
1645.
8. fol: 50. für Nägel zu den neuen Kirch-
Stühlen
21
fol: 57. Dem Discher wegen der neu
gebaueten Frauen-Stühle bey der Tauffe
für Holtz und Arbeits-Lohn
28
fol: 59. für Schlößer Arbeit an die neuen
Frauen-Stühle
4
8
1648.
9. fol: 68 u. 71 zu Nägeln an die neue
Manns-Stühle
5
4
fol: 72. Vier eichen Lager-Stücke behuf
der neuen Manns-Stühle
2
Die neuen Manns-Stühle zu beschlagen
an Hennig Klein
fol: 77. Für Schlößer-Arbeit daran, Baltz.
5
12
Steuerwaldten
6
32
fol: 100. Den 17. Jun. 1649. M. Hennig
Walckerling, dem Discher, für gefertigte
Discher-Arbeit an den neuen Manns-
Stühlen in Abschlag
257
Siehe auch Stuhl-Bau
n. 32 — 40. et. 46. c.
1649.
10. fol: 79. Henn. Walckerlingen der
Nachstand wegen verfertigter Manns-
Stühle
20
fol: 80. Demselben für die zween Stühle
auf dem Chor zwischen dem Altar und
Predig Stuhl, worinn die Pagen gestanden
fol: 82. Demselben für 20. Klappen an den
80
Frauen Stühlen
10
Stuhlbau num. 92.
it:
n 46. d. e. g. h. t.
Noch demselben, daß er zur anderen Zeit
3. Thüren an dem Pagen-Stuhl geändert
6
Stuhlbau n. 46. f.
1650.
11. fol: 70. Henn. Walckerlingenfür
Discher-Arbeit vermuthlich wegen neuer
Kirchen-Stühle
43
7
1651.
fol: 103. Henn. Walckerlingen für den
Kirchväter- und Heinr. Unsins-Stuhl
demselben für den neuen Stuhl beym
25
Altar, auf Abschlag
13
fol: 111. den Kirchvater Stuhl in die
Kirche zu tragen

2
12. fol: 113. Den neuen Stuhl beym Altar
aus des Tischers Haus zu tragen und den
alten abzubrechen, it: das große Schapp
in die Sacristey zu bringen
9
fol: 126.Dem Discher Walckerling
wegen des Kirchväter-Stuhls
1

273
 
Annotationen