2.B.2 Die Keramik
391
den intensivierten Austausch die Kulturen der beteiligten ostägäischen Griechen und Lyder in
manchen Aspekten miteinander verschmolzen, sodass hybride Formen entstanden.
Ein Modell zur Charakterisierung solcher Interaktionsräume im Grenzbereich zweier ethni-
scher oder kultureller Gruppen ist der >Middle grounck Es wurde von R. White entwickelt und
war ursprünglich auf eine konkrete historische und geografische Situation bezogen, nämlich auf
das Aufeinandertreffen der indigenen Indianerstämme mit den französischen Kolonisten in der
Region der Großen Seen in Nordamerika zwischen 1650-18151501. Rasch wurde dieses Konzept
von anderen Forschern aufgegriffen und in unterschiedlichen Regionen, Kulturen und Zeiträumen
angewandt, adaptiert und weiterentwickelt1502. Daraus entwickelte sich ein universell anwend-
bares Modell, das G. Reger definiert als »a contact zone between different societies where none
is dominant, and so a culture of interaction develops that borrows from and reconfigures practices
from both«1503. I. Malkin wandte das Konzept auf die spätgeometrische und archaische Epoche
an und übertrug es als »colonial middle grounds« auf die Situation im zentralen und westlichen
Mittelmeer, wo phoinikische und griechische Händler und Kolonisten auf einheimische Ethnien
trafen1504.
Von den Kriterien, nach denen R. White seinen Terminus >Middle ground< definierte, treffen
nur einige auf die Hermostal-Region zu1505:
• »a mutual need or a desire for what the other possesses« war zweifellos gegeben. Das
lässt sich aus dem archäologischen Befund, aber auch aus den zeitgenössischen griechi-
schen Quellen ablesen1506.
• »a rough balance of power« hielt rund ein Jahrhundert lang an, bis es Kroisos im zweiten
Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. gelang, die ionischen Poleis auch militärisch zu unter-
werfen und politisch seinem Reich anzugliedern. Dennoch konnten diese eine gewisse
Eigenständigkeit in der inneren Verwaltung wahren1507. Der Möglichkeit einer schrittwei-
sen Verwandlung des ausbalancierten >Middle ground< hin zu einer Machtkonzentration
trug I. Malkin durch Einführung eines zeitlichen Aspekts Rechnung1508,
• sodass man von »an inability of one side to commandeer enough force to compel the
other to do what it desired« sprechen kann. Die zahlreichen Feldzüge der Mermna-
denkönige von Gyges bis Alyattes gegen einzelne ionische Städte belegen diese über
Jahrzehnte währende Unfähigkeit des Lyderreiches, die ostgriechischen Poleis direkt zu
beherrschen.
• »Force and violence are hardly foreign to the process of creating and maintaining a
middle ground, but the critical element is mediation.« Auch dieses Kriterium trifft auf das
Verhältnis zwischen Lydern und ostägäischen Griechen zu, denn trotz der wiederholten
1501 White 1991.
1502 s. u. a. Woolf 2009, 207-217; Malkin 2011, 45-48. 137. 143; Ulf 2014, 524-527. Vgl dazu White 2011, S. XII-
XVII
1503 Reger 2014, 114.
1504 Malkin 2002. Vgl. Malkin 2011; Antonaccio 2013.
1505 White 2011, S. XII: »I think I was fairly specific about the elements that were necessary for the construction
of such a space: a confrontation between imperial or state regimes and non-state forms of social Organization, a
rough balance of power, a mutual need or a desire for what the other possesses, and an inability of one side to
commandeer enough force to compel the other to do what it desired. Force and violence are hardly foreign to the
process of creating and maintaining a middle ground, but the critical element is mediation.«
1506 Ehrhardt 2005; Kistler 2012.
1507 Ehrhardt 2005 mit Lit.
1508 Malkin 2011, 158: »Colonial middle grounds appear first as rieh and variable, extending geographically and
spatially for long periods with an apparent equilibrium consisting of the activities of individuals, small groups,
locals, Greeks, Phoenicians, and Etruscans. No single power assumes control. Then, gradually, on a regional level,
Massalia takes over some emporia and founds new subcolonies, thereby tuming southem France into a Massaliote
area. ... With this interpretative approach, introducing a temporal dimension to the development of networks, a
transition over two or three centuries from free, many-to-many Connectivity to connection via hubs, we are no
longer forced to choose between colonization on a centralized model and a chaotic free-for-all.«
391
den intensivierten Austausch die Kulturen der beteiligten ostägäischen Griechen und Lyder in
manchen Aspekten miteinander verschmolzen, sodass hybride Formen entstanden.
Ein Modell zur Charakterisierung solcher Interaktionsräume im Grenzbereich zweier ethni-
scher oder kultureller Gruppen ist der >Middle grounck Es wurde von R. White entwickelt und
war ursprünglich auf eine konkrete historische und geografische Situation bezogen, nämlich auf
das Aufeinandertreffen der indigenen Indianerstämme mit den französischen Kolonisten in der
Region der Großen Seen in Nordamerika zwischen 1650-18151501. Rasch wurde dieses Konzept
von anderen Forschern aufgegriffen und in unterschiedlichen Regionen, Kulturen und Zeiträumen
angewandt, adaptiert und weiterentwickelt1502. Daraus entwickelte sich ein universell anwend-
bares Modell, das G. Reger definiert als »a contact zone between different societies where none
is dominant, and so a culture of interaction develops that borrows from and reconfigures practices
from both«1503. I. Malkin wandte das Konzept auf die spätgeometrische und archaische Epoche
an und übertrug es als »colonial middle grounds« auf die Situation im zentralen und westlichen
Mittelmeer, wo phoinikische und griechische Händler und Kolonisten auf einheimische Ethnien
trafen1504.
Von den Kriterien, nach denen R. White seinen Terminus >Middle ground< definierte, treffen
nur einige auf die Hermostal-Region zu1505:
• »a mutual need or a desire for what the other possesses« war zweifellos gegeben. Das
lässt sich aus dem archäologischen Befund, aber auch aus den zeitgenössischen griechi-
schen Quellen ablesen1506.
• »a rough balance of power« hielt rund ein Jahrhundert lang an, bis es Kroisos im zweiten
Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. gelang, die ionischen Poleis auch militärisch zu unter-
werfen und politisch seinem Reich anzugliedern. Dennoch konnten diese eine gewisse
Eigenständigkeit in der inneren Verwaltung wahren1507. Der Möglichkeit einer schrittwei-
sen Verwandlung des ausbalancierten >Middle ground< hin zu einer Machtkonzentration
trug I. Malkin durch Einführung eines zeitlichen Aspekts Rechnung1508,
• sodass man von »an inability of one side to commandeer enough force to compel the
other to do what it desired« sprechen kann. Die zahlreichen Feldzüge der Mermna-
denkönige von Gyges bis Alyattes gegen einzelne ionische Städte belegen diese über
Jahrzehnte währende Unfähigkeit des Lyderreiches, die ostgriechischen Poleis direkt zu
beherrschen.
• »Force and violence are hardly foreign to the process of creating and maintaining a
middle ground, but the critical element is mediation.« Auch dieses Kriterium trifft auf das
Verhältnis zwischen Lydern und ostägäischen Griechen zu, denn trotz der wiederholten
1501 White 1991.
1502 s. u. a. Woolf 2009, 207-217; Malkin 2011, 45-48. 137. 143; Ulf 2014, 524-527. Vgl dazu White 2011, S. XII-
XVII
1503 Reger 2014, 114.
1504 Malkin 2002. Vgl. Malkin 2011; Antonaccio 2013.
1505 White 2011, S. XII: »I think I was fairly specific about the elements that were necessary for the construction
of such a space: a confrontation between imperial or state regimes and non-state forms of social Organization, a
rough balance of power, a mutual need or a desire for what the other possesses, and an inability of one side to
commandeer enough force to compel the other to do what it desired. Force and violence are hardly foreign to the
process of creating and maintaining a middle ground, but the critical element is mediation.«
1506 Ehrhardt 2005; Kistler 2012.
1507 Ehrhardt 2005 mit Lit.
1508 Malkin 2011, 158: »Colonial middle grounds appear first as rieh and variable, extending geographically and
spatially for long periods with an apparent equilibrium consisting of the activities of individuals, small groups,
locals, Greeks, Phoenicians, and Etruscans. No single power assumes control. Then, gradually, on a regional level,
Massalia takes over some emporia and founds new subcolonies, thereby tuming southem France into a Massaliote
area. ... With this interpretative approach, introducing a temporal dimension to the development of networks, a
transition over two or three centuries from free, many-to-many Connectivity to connection via hubs, we are no
longer forced to choose between colonization on a centralized model and a chaotic free-for-all.«