628
Hinweise und Verzeichnisse
Rakob 1967
Rakob 1984
Rakob 1987
Rasch 1985
Rasch 1993
Rasch 2011
Rathmayr 2010a
Rathmayr 2010b
Rathmayr 2011
Rathmayr 2014
Rathmayr 2016
Rautman 1995
Reber 2010
Reisch - Knoll -Keil 1932
Reiter 2018
Rembart 2009
Rheidt 2015
RIC V/l
Ridgway 2000
Riethmüller 2012
Riley 1979
Robinson 1959
Rogers 1991
Rogers 1992
Rohmann 1995
Rohmann 1998
Rotroff 1997
F. Rakob, Die Piazza d’Oro in der Villa Hadriana bei Tivoli (Diss. Universität Karls-
ruhe 1967).
F. Rakob, Metrologie und Planfiguren einer kaiserlichen Bauhütte, in: DAI Architek-
turreferat (Hrsg.), Bauplanung und Bautheorie in der Antike, DiskAB 4 (Berlin 1984)
220-237.
F. Rakob, Ambivalente Apsiden. Zur Zeichensprache der römischen Architektur, RM
94, 1987, 1-28.
J. J. Rasch, Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung,
Konstruktion, Architectura 15, 1985, 117-139.
J. J. Rasch, Das Mausoleum bei Tor de’ Schiavi in Rom, Spätantike Zentralbauten in
Rom und Latium 2 (Mainz 1993).
J. J. Rasch, Lichtzufiihr, Raumgestalt und Wandaufbau in spätantiken Räumen, in:
Schneider - Wulf-Rheidt 2011, 246-254.
E. Rathmayr, Atrien in Ephesos? Zu Verteilerbereichen in Peristylhäusem anhand von
Beispielen in ephesischen Wohnbauten, in: Ladstätter - Scheibeireiter 2010, 213-230.
E. Rathmayr, Die Präsenz des Ktistes Androklos in Ephesos, AnzWien 145, 2010,
19-60.
E. Rathmayr, Die Skulpturenausstattung des C. Laecanius Bassus Nymphaeum in
Ephesos, in: F. D’Andria - I. Romeo (Hrsg.), Roman Sculpture in Asia Minor. Pro-
ceedings of the International Conference to celebrate the 50,h Anniversary of the Italian
Excavations at Hierapolis in Phrygia, held on May 24-26, 2007, in Cavallino (Lecce),
JRA Suppl. 80 (Portsmouth, RI 2011) 131-149.
E. Rathmayr, Kaiserverehrung in öffentlichen Brunnenanlagen, in: J. Fischer (Hrsg.),
Der Beitrag Kleinasiens zur Kultur- und Geistesgeschichte der griechisch-römischen
Antike. Akten des Internationalen Kolloquiums Wien, 3.-5. November 2010, AForsch
24 = DenkschrWien 469 = ETAM 27 (Wien 2014) 309-332.
E. Rathmayr (Hrsg.), Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 7. Baubefiind, Aus-
stattung, Funde, FiE 8, 10 (Wien 2016)
M. L. Rautman, Two Late Roman Wells at Sardis, AASOR 53, 1995, 37-84.
K. Reber, Säulen im Andren. Neues zur Innenausstattung griechischer Andrones, in:
Ladstätter - Scheibeireiter 2010, 583-594.
E. Reisch - F. Knoll - J. Keil, Die Marienkirche in Ephesos, FiE 4, 1 (Wien 1932).
J. Reiter, Kochgeschirr aus Ephesos. Archäometrische Charakterisierung der Küchen-
ware aus ausgewählten Fundensembles späthellenistischer bis spätantiker Zeit (Diss.
Universität für angewandte Kunst Wien 2018).
L. Rembart, Die Datierung des sogenannten Serapeion in Ephesos anhand des strati-
fizierten Fundmaterials (unpubl. Mag. Universität Wien 2009).
K. Rheidt, Polis und Stadtbild im 4. und 3. Jh. v. Chr., in: A. Matthaei - M. Zim-
mermann (Hrsg.), Urbane Strukturen und bürgerliche Identität im Hellenismus, Die
hellenistische Polis als Lebensform 5 (Heidelberg 2015) 299-328.
P. H. Webb, The Roman Imperial Coinage V 1 (London 1968).
B. S. Ridgway, Hellenistic Sculpture II. The Styles of ca. 200-100 B.C. (Madison
2000).
J. Riethmüller, Das Asklepieion von Pergamon, in: R. Grüßinger - V. Kästner -
A. Scholl (Hrsg.), Pergamon. Panorama der antiken Metropole. Beigleitbuch zur
Ausstellung, Ausstellungskatalog Berlin 2(Berlin 2012) 229-234.
J. A. Riley, The Coarse Pottery from Berenice, in: J. A. Lloyd (Hrsg.), Excavations at
Sidi Khrebish Benghazi (Berenice) 2, LibyaAnt Suppl. 5, 2 (Tripolis 1979) 91-467.
H. S. Robinson, Pottery of the Roman Period: Chronology, Agora 5 (Princeton, NJ
1959).
G. M. Rogers, The Sacred Identity of Ephesos. Foundation Myths of a Roman City
(London 1991).
G. M. Rogers, The Assembly of Ephesos, ZPE 94, 1992, 224-228.
J. Rohmann, Einige Bemerkungen zum Ursprung des feingezahnten Akanthus, IstMitt
45, 1995, 109-121.
J. Rohmann, Die Kapitellproduktion der römischen Kaiserzeit in Pergamon, PF 10
(Berlin 1998).
S. I. Rotroff, Hellenistic Pottery: Athenian and Imported Wheelmade Tableware and
Related Material, Agora 29 (Princeton, NJ 1997).
Hinweise und Verzeichnisse
Rakob 1967
Rakob 1984
Rakob 1987
Rasch 1985
Rasch 1993
Rasch 2011
Rathmayr 2010a
Rathmayr 2010b
Rathmayr 2011
Rathmayr 2014
Rathmayr 2016
Rautman 1995
Reber 2010
Reisch - Knoll -Keil 1932
Reiter 2018
Rembart 2009
Rheidt 2015
RIC V/l
Ridgway 2000
Riethmüller 2012
Riley 1979
Robinson 1959
Rogers 1991
Rogers 1992
Rohmann 1995
Rohmann 1998
Rotroff 1997
F. Rakob, Die Piazza d’Oro in der Villa Hadriana bei Tivoli (Diss. Universität Karls-
ruhe 1967).
F. Rakob, Metrologie und Planfiguren einer kaiserlichen Bauhütte, in: DAI Architek-
turreferat (Hrsg.), Bauplanung und Bautheorie in der Antike, DiskAB 4 (Berlin 1984)
220-237.
F. Rakob, Ambivalente Apsiden. Zur Zeichensprache der römischen Architektur, RM
94, 1987, 1-28.
J. J. Rasch, Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung,
Konstruktion, Architectura 15, 1985, 117-139.
J. J. Rasch, Das Mausoleum bei Tor de’ Schiavi in Rom, Spätantike Zentralbauten in
Rom und Latium 2 (Mainz 1993).
J. J. Rasch, Lichtzufiihr, Raumgestalt und Wandaufbau in spätantiken Räumen, in:
Schneider - Wulf-Rheidt 2011, 246-254.
E. Rathmayr, Atrien in Ephesos? Zu Verteilerbereichen in Peristylhäusem anhand von
Beispielen in ephesischen Wohnbauten, in: Ladstätter - Scheibeireiter 2010, 213-230.
E. Rathmayr, Die Präsenz des Ktistes Androklos in Ephesos, AnzWien 145, 2010,
19-60.
E. Rathmayr, Die Skulpturenausstattung des C. Laecanius Bassus Nymphaeum in
Ephesos, in: F. D’Andria - I. Romeo (Hrsg.), Roman Sculpture in Asia Minor. Pro-
ceedings of the International Conference to celebrate the 50,h Anniversary of the Italian
Excavations at Hierapolis in Phrygia, held on May 24-26, 2007, in Cavallino (Lecce),
JRA Suppl. 80 (Portsmouth, RI 2011) 131-149.
E. Rathmayr, Kaiserverehrung in öffentlichen Brunnenanlagen, in: J. Fischer (Hrsg.),
Der Beitrag Kleinasiens zur Kultur- und Geistesgeschichte der griechisch-römischen
Antike. Akten des Internationalen Kolloquiums Wien, 3.-5. November 2010, AForsch
24 = DenkschrWien 469 = ETAM 27 (Wien 2014) 309-332.
E. Rathmayr (Hrsg.), Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 7. Baubefiind, Aus-
stattung, Funde, FiE 8, 10 (Wien 2016)
M. L. Rautman, Two Late Roman Wells at Sardis, AASOR 53, 1995, 37-84.
K. Reber, Säulen im Andren. Neues zur Innenausstattung griechischer Andrones, in:
Ladstätter - Scheibeireiter 2010, 583-594.
E. Reisch - F. Knoll - J. Keil, Die Marienkirche in Ephesos, FiE 4, 1 (Wien 1932).
J. Reiter, Kochgeschirr aus Ephesos. Archäometrische Charakterisierung der Küchen-
ware aus ausgewählten Fundensembles späthellenistischer bis spätantiker Zeit (Diss.
Universität für angewandte Kunst Wien 2018).
L. Rembart, Die Datierung des sogenannten Serapeion in Ephesos anhand des strati-
fizierten Fundmaterials (unpubl. Mag. Universität Wien 2009).
K. Rheidt, Polis und Stadtbild im 4. und 3. Jh. v. Chr., in: A. Matthaei - M. Zim-
mermann (Hrsg.), Urbane Strukturen und bürgerliche Identität im Hellenismus, Die
hellenistische Polis als Lebensform 5 (Heidelberg 2015) 299-328.
P. H. Webb, The Roman Imperial Coinage V 1 (London 1968).
B. S. Ridgway, Hellenistic Sculpture II. The Styles of ca. 200-100 B.C. (Madison
2000).
J. Riethmüller, Das Asklepieion von Pergamon, in: R. Grüßinger - V. Kästner -
A. Scholl (Hrsg.), Pergamon. Panorama der antiken Metropole. Beigleitbuch zur
Ausstellung, Ausstellungskatalog Berlin 2(Berlin 2012) 229-234.
J. A. Riley, The Coarse Pottery from Berenice, in: J. A. Lloyd (Hrsg.), Excavations at
Sidi Khrebish Benghazi (Berenice) 2, LibyaAnt Suppl. 5, 2 (Tripolis 1979) 91-467.
H. S. Robinson, Pottery of the Roman Period: Chronology, Agora 5 (Princeton, NJ
1959).
G. M. Rogers, The Sacred Identity of Ephesos. Foundation Myths of a Roman City
(London 1991).
G. M. Rogers, The Assembly of Ephesos, ZPE 94, 1992, 224-228.
J. Rohmann, Einige Bemerkungen zum Ursprung des feingezahnten Akanthus, IstMitt
45, 1995, 109-121.
J. Rohmann, Die Kapitellproduktion der römischen Kaiserzeit in Pergamon, PF 10
(Berlin 1998).
S. I. Rotroff, Hellenistic Pottery: Athenian and Imported Wheelmade Tableware and
Related Material, Agora 29 (Princeton, NJ 1997).