Abgekürzt zitierte Literatur
629
Rotroff 2006
Royo 1999
Rumscheid 1994
Rumscheid 2010
Russell 2013
Russo 2010
Rykwert 1999
Sackett 1992
Sahin 1999
Salza Prina Ricotti 1987
S. I. Rotroff, Hellenistic Pottery: The Plain Wares, Agora 33 (Princeton, NJ 2006).
M. Royo, Domus imperatoriae. Topographie, fonnation et imaginaire des palais impe-
riaux du Palatin (IIe siede av. J.-C. - Ier siede ap. J.-C.), BEFAR 303 (Rom 1999).
F. Rumscheid, Untersuchungen zur kleinasiatischen Bauomamentik des Hellenismus
I—II, BeitrESkAr 14 (Mainz 1994).
F. Rumscheid, Fragen zur bürgerlich-hellenistischen Wohnkultur in Kleinasien, in:
Ladstätter - Scheibeireiter 2010, 119-143.
B. Russell, The Economics of the Roman Stone Trade (Oxford 2013).
E. Russo, Sulla cronologia del S. Giovanni e di altri monumenti paleocristiani di Efeso,
AForsch 19 = DenkschrWien 400 (Wien 2010).
J. Rykwert, The Dancing Column. On Order in Architecture 2(Cambridge, MA 1999).
L. H. Sackett, The Roman Pottery, in: L. H. Sackett (Hrsg.), Knossos frorn Greek City
to Roman Colony. Excavations at the Unexplored Mansion 2, BSA Suppl. 21 (London
1992)147-256.
S. §ahin, Die Inschriften von Perge I, IK 54 (Bonn 1999).
E. Salza Prina Ricotti, The Importance of Water in Roman Garden Triclinia, in: E. B.
MacDougall (Hrsg.), Ancient Roman Villa Gardens. Dumbarton Oaks Colloquium
in the History of Landscape Architecture 10, held in may 1984 (Washington 1987)
135-184.
Salza Prina Ricotti 1998
Schachinger 2016
Schachinger 2017
Schachinger - Schindel
2015
Schäfer 2002
Schäfer 2007
Schäfer 2014a
Schäfer 2014b
Schäfer 2015
Schätzschock 2010
Schazmann 1923
Schazmann 1932
Schede 1909
Scheibeireiter 2009
Scheibelreiter-Gail 2011
E. Salza Prina Ricotti, Adriano. Architettura del verde e dell’acqua, in: M. Cima - E.
La Rocca (Hrsg.), Horti Romani. Atti del convegno intemazionale, Roma 4-6 maggio
1995 (Rom 1998) 363-399.
U. Schachinger, Der Münzumlauf in Ephesos von hellenistischer Zeit bis in die spät-
byzantinische Periode - ein Überblick, in: G. Grabherr - B. Kainrath (Hrsg.), Akten
des 15. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck, 27. Februar - 1. März 2014
(Innsbruck 2016) 307-320.
U. Schachinger, Die Münzen aus dem Theater von Ephesos, in: Krinzinger - Ruggen-
dorfer2017, 229-312.
U. Schachinger - N. Schindel, Münzen und Siegel, in: S. Ladstätter, Die Türbe im
Artemision. Ein frühosmanischer Grabbau in Ayasuluk/Selfuk und sein kulturhistori-
sches Umfeld, SoSchrÖAI 53 (Wien 2015) 345-376.
A. Schäfer, Raumnutzung und Raumwahmehmung im Vereinslokal der lobakchen von
Athen, in: U. Egelhaaf-Gaiser - A. Schäfer (Hrsg.), Religiöse Vereine in der römischen
Antike. Untersuchungen zu Organisation, Ritual und Raumordnung, Studien und Texte
zu Antike und Christentum 13 (Tübingen 2002) 173-220.
A. Schäfer, Dionysische Gruppen als ein städtisches Phänomen der römischen Kai-
serzeit, in: J. Rupke (Hrsg.), Gruppenreligionen im römischen Reich. Sozialformen,
Grenzziehungen und Leistungen, Studien und Texte zu Antike und Christentum 43
(Tübingen 2007) 161-180.
A. Schäfer, Weihealtäre in Statthaltersitzen und Benefiziarierheiligtümem, in: A. W.
Busch -A. Schäfer (Hrsg.), Römische Weihealtäre im Kontext. Internationale Tagung
in Köln vom 3. bis zum 5. Dezember 2009 (Friedberg 2014) 397-411.
F. F. Schäfer, Praetoria. Paläste zum Wohnen und Verwalten in Köln und anderen
römischen Provinzhauptstädten (Mainz 2014).
A. Schäfer, Archäologische Untersuchungen im Zentralheiligtum der Colonia Claudia
Ara Agrippinensium, in: J. Kunow - M. Trier (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2014
(Darmstadt 2015) 123-125.
M. Schätzschock, Glas, in: Krinzinger 2010, 286-321. 592-604.
P. Schazmann, Das Gymnasien, AvP 6 (Berlin 1923).
P. Schazmann, Asklepieion. Baubeschreibung und Baugeschichte, Kos 1 (Berlin 1932).
M. Schede, Antikes Traufleisten-Omament (Straßburg 1909).
V. Scheibeireiter, Gold und Glas. Mosaiken aus Ephesos, in: S. Deger-Jalkotzy -
N. Schindel (Hrsg.), Gold. Tagung anlässlich der Gründung des Zentrums Archäologie
und Altertumswissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
19.-20. April 2007, DenkschrWien 377 = Origines 1 (Wien 2009) 87-97.
V. Scheibelreiter-Gail, Die Mosaiken Westkleinasiens. Tessellate des 2. Jahrhunderts
v. Chr. bis Anfang des 7. Jahrhunderts n. Chr., SoSchrÖAI 46 (Wien 2011).
629
Rotroff 2006
Royo 1999
Rumscheid 1994
Rumscheid 2010
Russell 2013
Russo 2010
Rykwert 1999
Sackett 1992
Sahin 1999
Salza Prina Ricotti 1987
S. I. Rotroff, Hellenistic Pottery: The Plain Wares, Agora 33 (Princeton, NJ 2006).
M. Royo, Domus imperatoriae. Topographie, fonnation et imaginaire des palais impe-
riaux du Palatin (IIe siede av. J.-C. - Ier siede ap. J.-C.), BEFAR 303 (Rom 1999).
F. Rumscheid, Untersuchungen zur kleinasiatischen Bauomamentik des Hellenismus
I—II, BeitrESkAr 14 (Mainz 1994).
F. Rumscheid, Fragen zur bürgerlich-hellenistischen Wohnkultur in Kleinasien, in:
Ladstätter - Scheibeireiter 2010, 119-143.
B. Russell, The Economics of the Roman Stone Trade (Oxford 2013).
E. Russo, Sulla cronologia del S. Giovanni e di altri monumenti paleocristiani di Efeso,
AForsch 19 = DenkschrWien 400 (Wien 2010).
J. Rykwert, The Dancing Column. On Order in Architecture 2(Cambridge, MA 1999).
L. H. Sackett, The Roman Pottery, in: L. H. Sackett (Hrsg.), Knossos frorn Greek City
to Roman Colony. Excavations at the Unexplored Mansion 2, BSA Suppl. 21 (London
1992)147-256.
S. §ahin, Die Inschriften von Perge I, IK 54 (Bonn 1999).
E. Salza Prina Ricotti, The Importance of Water in Roman Garden Triclinia, in: E. B.
MacDougall (Hrsg.), Ancient Roman Villa Gardens. Dumbarton Oaks Colloquium
in the History of Landscape Architecture 10, held in may 1984 (Washington 1987)
135-184.
Salza Prina Ricotti 1998
Schachinger 2016
Schachinger 2017
Schachinger - Schindel
2015
Schäfer 2002
Schäfer 2007
Schäfer 2014a
Schäfer 2014b
Schäfer 2015
Schätzschock 2010
Schazmann 1923
Schazmann 1932
Schede 1909
Scheibeireiter 2009
Scheibelreiter-Gail 2011
E. Salza Prina Ricotti, Adriano. Architettura del verde e dell’acqua, in: M. Cima - E.
La Rocca (Hrsg.), Horti Romani. Atti del convegno intemazionale, Roma 4-6 maggio
1995 (Rom 1998) 363-399.
U. Schachinger, Der Münzumlauf in Ephesos von hellenistischer Zeit bis in die spät-
byzantinische Periode - ein Überblick, in: G. Grabherr - B. Kainrath (Hrsg.), Akten
des 15. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck, 27. Februar - 1. März 2014
(Innsbruck 2016) 307-320.
U. Schachinger, Die Münzen aus dem Theater von Ephesos, in: Krinzinger - Ruggen-
dorfer2017, 229-312.
U. Schachinger - N. Schindel, Münzen und Siegel, in: S. Ladstätter, Die Türbe im
Artemision. Ein frühosmanischer Grabbau in Ayasuluk/Selfuk und sein kulturhistori-
sches Umfeld, SoSchrÖAI 53 (Wien 2015) 345-376.
A. Schäfer, Raumnutzung und Raumwahmehmung im Vereinslokal der lobakchen von
Athen, in: U. Egelhaaf-Gaiser - A. Schäfer (Hrsg.), Religiöse Vereine in der römischen
Antike. Untersuchungen zu Organisation, Ritual und Raumordnung, Studien und Texte
zu Antike und Christentum 13 (Tübingen 2002) 173-220.
A. Schäfer, Dionysische Gruppen als ein städtisches Phänomen der römischen Kai-
serzeit, in: J. Rupke (Hrsg.), Gruppenreligionen im römischen Reich. Sozialformen,
Grenzziehungen und Leistungen, Studien und Texte zu Antike und Christentum 43
(Tübingen 2007) 161-180.
A. Schäfer, Weihealtäre in Statthaltersitzen und Benefiziarierheiligtümem, in: A. W.
Busch -A. Schäfer (Hrsg.), Römische Weihealtäre im Kontext. Internationale Tagung
in Köln vom 3. bis zum 5. Dezember 2009 (Friedberg 2014) 397-411.
F. F. Schäfer, Praetoria. Paläste zum Wohnen und Verwalten in Köln und anderen
römischen Provinzhauptstädten (Mainz 2014).
A. Schäfer, Archäologische Untersuchungen im Zentralheiligtum der Colonia Claudia
Ara Agrippinensium, in: J. Kunow - M. Trier (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2014
(Darmstadt 2015) 123-125.
M. Schätzschock, Glas, in: Krinzinger 2010, 286-321. 592-604.
P. Schazmann, Das Gymnasien, AvP 6 (Berlin 1923).
P. Schazmann, Asklepieion. Baubeschreibung und Baugeschichte, Kos 1 (Berlin 1932).
M. Schede, Antikes Traufleisten-Omament (Straßburg 1909).
V. Scheibeireiter, Gold und Glas. Mosaiken aus Ephesos, in: S. Deger-Jalkotzy -
N. Schindel (Hrsg.), Gold. Tagung anlässlich der Gründung des Zentrums Archäologie
und Altertumswissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
19.-20. April 2007, DenkschrWien 377 = Origines 1 (Wien 2009) 87-97.
V. Scheibelreiter-Gail, Die Mosaiken Westkleinasiens. Tessellate des 2. Jahrhunderts
v. Chr. bis Anfang des 7. Jahrhunderts n. Chr., SoSchrÖAI 46 (Wien 2011).