Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fiedler, Karl Gustav
Reise durch alle Theile des Königreiches Griechenland: in Auftrag der Königl. Griechischen Regierung in den Jahren 1834 - 1837 (Band 1): Mit 6 lithographirten Ansichten — Leipzig, 1840

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9173#0086

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DAS LAURIONGEBIRG.

63

die Gebirgsuntcrsuchung jetzt beendigt worden Märe, hinrei-
chend grosse Vorräthe an trefflichen Eisenstein und braach-
baren Braunkohlen eröffnet waren. Ein Weg von dieser Ei-
sensteinlagerung in das nahe Thal ist leicht fahrbar herzustel-
len, dann geht es ebenen Weges fort bis an den Thorikos
Hafen (Porto Mandri).

Ich untersuchte nun weiter oberhalb die Auflagerungsgrenze
des Kalkes auf dem Schiefer und fand zwei flach hcrabge-
liende tiefe Schächte, die aber verbrochen waren, sie sind auf
einer 1 Lr. mächtigen Schicht des Schiefergebirges, welche
viel flache Quarznieren führt, hineingetrieben ; man scheint je-
doch mit ihnen kein Erz gefunden zu haben. Auf dem Rück-
wege, nahe am Tliale, über der obersten Schlackcnhalde,
fand ich in der Erde eine kleine dünne weisse Marmorsäule,
roh bearbeitet, ohne Inschrift, sie hatte wold das Grab eines
Türken verewigt. Auch ist dort am Abhänge auf einem fla-
chen Kalksteine, mit wohl 5 Zoll grossen Buchstaben, das
Wort OPOC (Berg) eingemeisselt.

Ich begab mich nun quer über den Weg nach dem an
jene Granitkuppe des Sti Blaka angrenzenden westlichen Ge-
birg. In der Thalschlueht, unweit dem Wege, sieht man eine
ganz mit Gesträuch bewachsene Halde; es geht hier eine alte
verfallne Arbeit im Glimmerschiefer hinein; ich bestieg daher
den aufgelagerten Kalk und fand in einiger Entfernung einen
schön gehauenen Schacht; er war etwa 5 Lr. tief und jener
stollenaitigen Arbeit zur Hülfe niedergetrieben worden; auch
hier scheinen die Alten keine Erze gefunden zu haben. Die
Erze, welche man unterhalb im Thale gewann, von wo sich
hei jener Mandra (wo wir die erste Nacht zubrachten) vor-
bei, mehrere bedeutende Bingen längs dem Fuss des süd-
lichen Gebirges bis etwa 10 Minuten weit von der untersten
Schlackenhalde hinauf ziehen, wurden jedenfalls hierher ge-
bracht und gaben wohl die Hauptmasse zur Schmelzung her.

Ich eilte nun nach Keratia, um uns mit Lebensmitteln,
frischen Pferden u. s. w. zu versehen. Gegen Abend erst
kamen die Pferde und ich wandte mich längs dem langen,
 
Annotationen