Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Editor]; Württembergischer Altertumsverein [Editor]; Württembergischer Anthropologischer Verein [Editor]; Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein [Editor]
Fundberichte aus Schwaben — N.F. 3.1926

DOI issue:
Fundberichte
DOI article:
Römische Zeit
DOI article:
Knorr, Robert: Terra sigillata von Geislingen a. R. (Oa. Bailingen), Finningen und Heidenheim
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43774#0135

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
123

Terra sigillata von Geislingen a. R. (OA. Balingen), Finningen
und Heidenheim.
Von R. Knorr.
(Taf, XX—XXII.)
I. Sigillata von Geislingen OA. Balingen.
Taf. XX, Fig. I—13.
In Fundberichte 18 (1910) S. 32—44 wurde über im Jahr 1910 in Geis-
lingen a. R. von Pfarrer Pfeffer in Eautlingen gefundene Sigillaten des Museums
Stuttgart Mitteilung gemacht. Diese frühere Mitteilung ist zu berück-
sichtigen, weil ich nicht schon dort Gesagtes wiederholen möchte. Bevor
ich die Funde der Grabung 1925 behandle, möchte ich neue von Pfarrer
Pfeffer 1910 am Fundplatz aufgelesene Sigillaten besprechen, die damals
in den Fundberichten nicht mehr angeschlossen werden konnten; Herr Pfarrer
Pfeifer machte mich auf diese in seinem Besitz befindlichen Stücke aufmerk-
sam und mit seiner freundlichen Erlaubnis zeichnete ich sie 1923 für die vor-
liegende Mitteilung. Manche Scherben der Sammlung Pfeffer passen mit den
Bruchflächen an 19 n mitgeteilte Gefäße des Museums Stuttgart. — Wo
keine Gefäßform angegeben ist, handelt es sich um die bekannte halbkugelige
Form Dr. 37. Die Abbildungen geben die Objekte in halber wirklicher Größe.
Taf. XX Fig. 1. Zwei Bruchstücke einer Schüssel der Form Dragen-
dorff 29; das größere Stück oben schließt sich mit den Bruchflächen an das
untere, schon 1911 in Fundb. 18, Taf. IV, Fig. 5 abgebildete Stück an, bildet
also eine wertvolle Ergänzung. Zeit Vespasians.
Fig. 2. Teil einer kleinen Vase (Form Dechelette 67), mit dem für den
Graufesenque-Töpfer Germanus charakteristischen Eierstab; Zeit Vespasians.
Fig. 3. Splitter einer Schüssel Dr. 29; das Bruchstück stammt von
einer Schüssel des Töpfers Germanus; ähnlich sind die von mir „Rottweil“
1907, Taf. V Fig. 1 und 2 mitgeteilten Beispiele. Zeit Vespasians.
Fig. 4 und 5. Bruchstücke einer Schüssel der Art des Germanus; und
zwar paßt Fig. 4 links an die Bruchfläche der Fundb. 18 Taf. IV Fig. 7 mit-
geteilten schönen Schüssel; das neue Bruchstück Fig. 5 schließt sich rechts
an diese Schüssel an. Zeit Vespasians.
Fig. 6. Von einer südgallischen Schüssel der Zeit Domitians. Das Bruch-
stück links ist schon 1911 publiziert, das Stück rechts kommt nun neu
hinzu.
Fig. 7. Die Dekoration dieses südgallischen Bruchstücks ist bezeichnend
für die Zeit Domitians.
Fig. 8. (Mus. Stuttgart.) Südgallische Sigillata mit merkwürdigem
Eierstab.
Fig. 9 und 10. Der Scherben 10 ist im Mus. Stuttgart; das zur gleichen
Schüssel gehörende Stück 9 hat Pfarrer Pfeffer in Rauhlingen. Südgallisch,
etwa Zeit Trajans.
Fig. 11. Reste einer südgallischen Schüssel mit schlecht aus der Form
gepreßten hübschen Figurengruppen. Zeit Domitians.
Fig. 12. Stück der Art der ältesten Arbeiten des Janus. Zeit Trajan-
Hadrian.
 
Annotationen