Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geiges, Fritz
Der mittelalterliche Fensterschmuck des Freiburger Münsters: seine Geschichte, die Ursachen seines Zerfalles und die Maßnahmen zu seiner Wiederherstellung ; zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Baues selbst (Band 2) — Freiburg i. Br., 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11877#0091
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
290

„flnöres tDcrfmeiftcr", öeffen Beruf md]t |icf)er ermefebar ift,
öen bisher unbeadjtet gebliebenen, bauge[cf?id?tltcf? bemer-
fensmerten (Eintrag: „TUeifter r)ans oon ©emünöe" cnt-
hält. Be3üglid? öeffen Sätigfeit am ITTürtfter, an öem er um
term 8. 3anuar 1359 als TTCeijter öes fünf 3a{?re 3uoor be-
gonnenen neuen (Er/ores auf £ebens3eit mit öer Derpflid]tung
in öen Dienft öer Staöt trat, öas IDerf orme HMffen unö Ur-
laub öes Rats nidjt 3U oerlaffen, muröe nämlid] bisher am
genommen, öafe er öen Bau bis ettoa 1380 geleitet, in mei-
nem 3aljr ein ITTeifter HTirf}ael an feine Stelle getreten fei,
öer, „Hticfyael oon$reiburg" genannt, unterm 18. 3uni 1383
am Strafeburger Ittünfter als IDerfmeifter angeftellt rouröe,
roo er bis 1385 roirfte. (Ein urfunölicfyes 3eugnis über öeffen
(lätigfeit als Hachfolger öes 3ohannes oon (Bmünö liegt aber
meines IDiffens nicht oor. 3n öen a. a. (D. oeröffentlidjten
Urfunöen unö Regeften 3ur (5efd]id]te öes $reiburger Htüm
fters fud?t man roenigftens oergeblicf? nad) einem folgen. Da
nteifter3oI?annes oon(5münö nad]flusroeis öes tDeinungelö;
bucfyes aud] nod] 1391 unter öen £ebenöen roeilte, roirö man
\\d) öarum fragen öürfen, ob es mit öer nachfolge ITtid^acIs
oon $reiburg feine Rid?tigfeit Ijat, für roeldje öeffen r)er-
funftsname nod? fein 3toingenöer Beroeis ift.

Bei unferem öem Küfer=$enfter einoerleibten tDappen
möd]te id] eine in öie legten De3ennien öes 14. 3al?i*rmnöerts
fallenöe Stiftung einer Bruöerfdjaft öer $reiburger
Steinmetzen oermuten, öie oielleidjt auf öie 3roeimalige
(Einfügung öes Berufsroappens in öie frühgotifd]e ornamem
tale Derglafung öes £id]tgaöens befd^ränft blieb.

682 tDappen oon flbb. 573 (nad? einer im Bau gefertigten paufe)

IX

Pas $mftet bcr St. Pctcr= unb Pauls-Kapelle im nörbücfyen (£uerfd?tff

3n öem toieöerfjolt angeführten K e m p f fd]en ITtünfter-
budje oon 1926roirö S. 92gefagt: „Die peter= unö Pauls-
fapetle, aud) flmolternct)örlein genannt, für öeren (Erbauung
öie (Siebelroanö am roeftlidjen (XetI, f?art neben öem Portale
öes nörölicfyen Kreu3flügels öurcbbrodjen roeröen mufete, ift
in öen öreifeiger oöer oier3iger 3ahren öes 14. 3af?rrmnöerts
entftanöen. Der Kircf?r)err IDernfyer oon flmoltern, öer um
öiefe 3eit sin Benefi3ium für öie Kapelle geftiftet tjat, ift als
Urheber öerfelben an3ufehen." (Bleichen ©rts roeröen S. 216
öeren ©lasgemälöe „ITtitte öes 14. 3ahrr/urtoeris" öatiert.

Diefe Angaben fufeen auf öem (Ergebnis öer eingefyenöen
Betrauung, roelcfye öie Kapelle unö ihre einftige flusftat;
tung anöertr/alb 3ar)r3eljnte 3uoor im 8. 3ahr9an9 öer „$rei-
burger ntünfterblätter" öurd? 3os. Sauer erfahren hatte.
Da öiefe flbf]anölung, roie fd]on aus öem öerfelben gegebenen
(Eitel r/eroorger/t, roenn aud] nid]t allein, fo öod] in erfter £inie
öer funftgefcfyidjtlicfyen (Einorönung unö töüröigung öes mittel
alterlidjen IDanögemälöes öer Kapelle galt, begnügte \\d) öer
Derfaffer für öie begehrten fluffd]lüffe 3um Seil mit öer Aus-
fünft, meldte ir/m bmd) öie Urfunöenliteratur geboten rouröe,
eine flusfunft, öie, foroeit öafür Kriegers Sopograpr/ifdjes
tDörterbud] in Betraft fam, auf allein mit 3afn*esöaten oer;
bunöene Hamensbelege befdjränft blieb. Das $enfter öer
Kapelle betreffenö, mar aber ein eingefyenöeres Stuöium eines
namhaften Beftanöes teils öurd] öie ftarfe Befdjmutjung, teils
öurd] öie un3ulänglid]en Beleucbtungsoerfjältniffe am (Drte
feiner öamaligen Derroar/rung md)t menig erfchroert, ein
IKangel, roofür öie 3ur Derfügung geftellten Reproöuftionen

öer oor 35 3ahren in meiner EDerfftätte gefertigten Paufen
feinen ausreidjenöen (Erfa^ 3U bieten oermocf)ten.

So roeidjt öenn, mas über öie (Sefd]id]te öer
Kapelle unö ihren $enfterf d]mud 3U fagen fein
roirö, einigermaßen, unö 3roar teilroetfe nidjt um
roefentlid], oon öem ab, mas bis je^t öarüber
berichtet muröe.

(Erftmals geöadjt roirö öer Kapelle in öem bereits mefjr*
fad] ermahnten Präfen3ftatut oon 1364, roornad] fie öamals
3toei oon öem ehemaligen Pfarreftor Bernr/er oon flmoltern
geftiftete flltarpfrünöen aufmies. Die überlieferten ur-
funölid]en Had]rid]ten über öen Stifter felbft reicben jeöod]
über örei 3al?r3e^nte roeiter 3urüd.

(Es ift eine Kaufurfunöe oon 1332, in roeld]er mir feinem
Hamen 3uerft begegnen, laut roeldjer öer „erber l]erre, f?er
Bernljer fildjerre 3e flmoltern" unterm 24. $ebruar öiefes
3aljres oon „Kuni, Berl]tfd]i, Klemi onö l]enni gebrüöer Zam-
pref?t genanö" 3U „Dordjein" ($ord]ljeim) um 10 ITTarf Silbers
einen 3ins oon 10 Hlutt Roggen iäl]rlid] ermarb.

Über öeffen t^erfunft b3m. feinen oon öiefer abgeleiteten
eigentlichen $amiliennamen roeröen mir 3mei 3al?^ fpäter
unterrichtet, roobei mir ihn 3ugleid] als einen Bürger oon
$reiburg fennenlernen. Unterm 16. ITTär3 1335 urfunöen
nämlich „tDaltr/er Spörli ein ritter oon $reiburg, unö Hefe,
Anne unö (Elfebett] gefmeftera, hern f?einrtct] Spörlins
feiigen tohtera eines ritters oon $reiburg", öaß fie an „hern
Bernher oon CDriftetten fild]erren 36 flmoltern einen burger
oon $riburg" um 4 Pfö. Pfennige Brisger einen, öas eine
 
Annotationen