Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geiges, Fritz
Der mittelalterliche Fensterschmuck des Freiburger Münsters: seine Geschichte, die Ursachen seines Zerfalles und die Maßnahmen zu seiner Wiederherstellung ; zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Baues selbst (Band 2) — Freiburg i. Br., 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11877#0108
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
307

XI

Die 2Irbeiten bes {5. 3atfrt]un£>erts im neuen Cfyorbcm

Don öem 1354 begonnenen neuen Gfyorbcm gelangte be-
fanntlid? imDerlaufe öes 14.3arn*r/unöerts — abgefefyen
oon öem nod? dnöe öes 9. 3af?r3efynts in ©ebraud? genorm
menen „öritten dr/örlein"1 öer Horöfeite — nur öie an öer
Süömeftede angeflogene Safriftei, menigftens in ihrem
f)auptbeftanö 3ur Dollenöung, öeren befcr/leunigte $ertig-
ftellung 3U einem unabroeisbaren Beöürfnis gemoröen mar,
nadjöem öie alte Anlage im erften (Dbergefchof3 öes jüölicfyen
f^atjnenturmes öen öurd? öie 3ar/lreicfyen Altarpfrünöem
ftiftungen ermachfenen Hnforöerungen öes RIeffeöienftes
längft nid?t mehr 3U genügen oermochte. Der Kunft öes ©las-
maiers ermuebjen aber öamit 3unächft noch feine neuen Aufs
gaben. £}. Schreiber fagt 3mar in feinem ITtünfterbuch oon
1820 S. 196f. bei Beitreibung öer Jjodjcfyorfenfter: „Das
eilfte unö letjte $enfter fyat meiftens meines ©las, nur
einige geringe Bruch ftücfe oon ZTTalereien ausgenommen:
dhtiftus am Kreu3e, öaneben ein IDappen mit einem
Sprudjbanöe, öas öie fluffcfyrift r)at: Miserere mei Deus
secundum magnam misericordiam tuam. 1420." Unö unter
mörtlicr/er Übernahme öes auf öie 3nfdjrtft am legten db/or-
fenfter auf öer Süöfeite befdjränften Ausmeifes, roeldjen
öer gleiche Autor in feinem ITCünfterbuch oon 1826 (Bei-
lagen S. 12) oeröffentlic^te, t?at p. p. Albert öiefe 3nfd?rtft
für genanntes 3af?r ohne jegliche Quellenangabe 3ugleich um
ter Hr. 445 öen „Urfunöen unö Regeften 3ur ©efebjehte öes
$reiburger Hlünfters" eingereiht, momit öer öamalige Be-
ftanö eines foldjen dr/orfenfters oorgetäufdjt mirö. 3n XDuf'
lidjfeit ift öas im £)od}d}or eingeflieft gemefene $enfter — oon
öem uns nur eine, feine getreue Dorfteilung oermittelnöe
unö öarum für feine Datierung nicht öie geringften Anhalts-
punkte gemär/renöe 3eicrmung $. ©ei^ingers überliefert
ift — feit Ausgang öer fieberiger 3ar)re öes oergangenen
3abirr/unöerts fpurlos oerfer^rounöen. Der oermutlich auf
einem in 1520 3U beridjtigenöen £efefetiler berufyenöe Aus-
meis f}. Schreibers ermangelt fomit r/infichtlich öer gebotenen
Datierung oöllig öes öofumentarifdjen 3eugnismertes, öer
irmr öuret) Aufnahme unter öie urfunölidjen Quellen beige-
meffen rouröe2.

Auch beim $enfteroerfd?Iu^ öer neuen Safriftei hatte man
fid) offenbar gleich roie bei öemjenigen öer an öas Querfdjiff
angebauten St. Peter- unö Pauls-Kapelle 3unädjft auf öie
tjerftellung einer fdjmudlofen Derglafung befdjränft, unö öas-
felbe mirö man bei öem prooiforifcf) unter Dach gebrauten,
„gegen fant Anöres fapellen" gelegenen „St. Peter; unö
Pauls-dfyörlein" annehmen öürfen.

drft nadj öer 1471 unter Jjans Rief enberger oon ©ra3
mieöer aufgenommenen Bautätigfeit an öem nur bis 3ur fal-
ben f)ör/e öer Kapellenfenfter emporgeroacfyfenen dr/or, öie
angefidjts öer befdjränften ©elömittel 3unädjft nur langfam
ooranfcfyritt, frören mir oon einer $enfterfd}enfung für öen-
felben. Unterm 18. Hooember 1476 befunöet nämlich
„ntargretfy Dögtin milent öes erfamen Symon ©ber-

riets feiigen mittme burgerin 3Ü fryburg", Öaf3 fie ir/r „lieber
emirt feiig in finem toöbett" unter anöerm gebeten r/abe,öaf3
fie oon öem ©ute, fo it?r oon „milent öem erfamen fyern
Heinrich Dögten" ib/rem „lieben fjerren onö Oettern feiigen
angeoallen ift, onfer lieben fromen bum 3U $ryburg öriffig
gulöin an ein oenfter im nümen cfyor, öaran fin onö min
3 eichen gemachet meröen, onö 3men3ig gulöin an ein jar^
3ytt" 3umenöen folle. Bis fid? öie IHöglidjfeit 3ur Ausführung
öer $enfterftiftung ergab, öeren Betrag öemjenigen entfprad],
öen fpäter öie Ausftattung 3toeier Bahnen eines fjodjdjor-
fenfters mit je einer $igur unö öem Stiftermappen erforöerte,
oerftridjen jeöod) noch, über öreiunöeinr/alb 3al?r3et?rite, unö
aus ©rünöen, öeren fpäter 3U geöenfen fein mirö, gelangte
fie überhaupt niemals 3ur Dermirflidjung.

Redjnungsausmeife über öie Derglafung oon dfyorfenftern
finö oor öem legten 3ahr3efynt öes 15. 3abirbiunöerts nicht
belegbar.

Schon in öer erften Hälfte öes 3abires 1493 meröen öem
©lafer „dafpar Sümli 5 ß oon öen gla^fenftern in öem nümen
djor miöer in 3e fe33en mit gelöt onö bly" be^li. ©röfjere
Aufmenöungen oer3eid]nen öie $abrifredjnungen öes folgern
öen 3al?tes, aus öeren Budmngen fjeroorgeljt, öa^ um öiefe
3eit 3mei ©lafer am Bau tätig maren, oon meldten öas Ab-
leben öes einen oor Pfingften öurd? öen unmittelbar nad?-
folgenöen dintrag be3eugt ift: „3tem r)annf glafer feiig tjat
60 u bli^ onö 3in 6 u (00m Kaufhaus empfangen)." Bei
all öiefen Arbeiten Ijanöelt es fid? aber oormiegenö um ein-
fache Rautenoerglafungen, öie fjicr nid)t in Betrad)t
fommen.

Heben öen Ausgaben für foldje erfd^eint jeöod? unter öen
(Befallen öer ITCünfterfabrif für 1494 3um 22. 3uni öer dins
trag: „3tem oom alten t^eininger an 003 ein fenfter geben
onö be3alt 18% u off funtag oor fant 3obians tag"; unö 3um
22. De3ember: „3tem aber ingenomen oon öer alten fteyn;
meyerin oon einem glaf^oenfter 20 U ^ off montag nad?
ttjomans tag". Diefelben dinträge lauten in einem Duplifat
öer Rechnung öes 3toeiten r^albjaljres 1494 etmas abmeid?enö:
„3tem Die geuell t)ant öon mit fenftergelt. Daxan gegeben
oom alten fjeininger 19 an Öa3 ein fenfter. 3tem oon
öer alten Steinmeyerin 20 ü an Öa3 anöer onö ftift on^
fleiöeren onö anöerem." Darauf be3ieblt fidj öie Ausgabem
bucfmng: „Alfo l)at öer glafer an öen beiöen fenftern oeröient
omb onfer fromen 34 ft 9 ß 4 $ür meldje £id?töffnungen
öes neuen dfyorbaues öiefe Stiftungen beftimmt maren, öar-
über geben öie Redjnungen öer Hlünfterfabrif ebenfomenig
irgenö meld?e Ausfunft mie über öen fünftlerifcfyen Urheber
öer betreffenöen $enfter. din untrüglidjer Befdjeiö auf öiefe
$ragen mirö uns jeöod? öuret) öas, mas mir oon öem mut-
maßlichen „alten l^eininger" miffen, mittelbar menigftens
tjinfidjtlidj öeffen, mas ein3ig oon feiner Stiftung erhalten
geblieben.

dines Angehörigen öer aus IDalöfird} ftammenöen, mit
 
Annotationen