Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geiges, Fritz
Der mittelalterliche Fensterschmuck des Freiburger Münsters: seine Geschichte, die Ursachen seines Zerfalles und die Maßnahmen zu seiner Wiederherstellung ; zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Baues selbst (Band 2) — Freiburg i. Br., 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11877#0106
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
305

3) Auf eine Anfrage rouröe feitens öer Baöifdjen fnftorifdjen Kom-
miffiort unterm 6. April 1929 öer Befcbeiö: „Rad] öem doöe Kinölers
oon Knoblod) finö öie Sammlungen für öas (Dberbaöifd]e (5efdjlecf?ter-
bud] bei r>erfd]ieöenen Derfenöungen, einem Branö ufro., in einen
3uftanö getommen, öaf3 faum in einem oöer anöern §alle nod] öie
Quelle feftftellbar ift. £eiöer ift öas aud] bei Anna oon Amoltern
nicht mehr möglich,."

4) A. a. (D. roeift Sauer 3ugleicb öarauf fjin, öafj öas Bilö ITIarias
nod] öaöurdj befonöers bemerfensroert, „öaf3 öas 3efusfinö, roie aud]
nod] bei öer ITtaöonnenöarftellung eines anöern $enfters im IfTünfter,
in öer £infen einen Dogel hält", roo3u er öie (Erflärung gibt: „(Es ift
mit öiefem, in öer fpätmittelalterlid]en Kunft immer häufiger roeröem
öen ITIotio öie Befreiung öer menfd]Iid]en Seele oon öen Banöen öes
böfen $einöes fymbolifd] ausgeörüdt; öie TtTyftif tjatte öiefe Symbolif
populär gemacht unö auf ihre Anregung öürfte es 3urüd3ufübiren fein,
öafe mir öiefem myftifd]=fymboIifd]en (Beöanten in greiburg 3toeimal
auf $enftern öes 14. 3ahrfmnöerts begegnen." (Einger/enöer t)atte
Sauer öiefen ©eöanfen fcbon 3unor in öem oon ihm bearbeiteten
2. Banö öer „(Sefd]id]te öer d]riftlid]en Kunft" non $. 1. Kraus bebam
öelt, roo, anfcrjliefjenö an öen fjinroeis auf öeffen ftarte Derbreitung in
öer quatrocerttiftifdjen Kunft 3taliens, S. 475 ausgeführt roirö: „BTan
hat bislang nur menig öarauf geachtet unö infolgeöeffen aud] um öen
llrfprung unö öie Beöeutung öesfelben fid] nidjt gefümmert. (Iboöc
tft meines ROiffens öer einige geroefen, öer einige Beispiele namhaft
machte. (Er fiefjt öarin aber nichts metjr als ein entfdneöenes Streben
nad] Hatur unö IDabrfjeit. Keppler öagegen hält fid] an öie ältere
Kunftfymbolif unö erblidt tjier einen fjinaiets auf öie (Bnaöe unö £iebe,
mit roeld]er fid] dt)riftus öer armen IHenfcrjenfeele annimmt." (Es gibt
aber öod] aud] Beifpiele, roelcbe einer öer IReinung 2b,oöes entfpredjen-
öen (Erflärung nid]t un3ugänglid] finö, roie beifpielsroeife öas Sd]ut3-
mantelbilö Pfennings in öer Klofterfird]e 3U Ijeilsbronn, roo öas
3efusfinö mit öer £inten einen flatternöen Stiegli^ mittelft eines an
öeffen $üf3d]en befeftigten Binöfaöens gefangen hält.

(Ein formal oerroanötes, fidjerlid] nid]t fymbolifd] geöad]tes Bei-
fpiel im Sinne öer Anfdjauung ü^oöes, bietet jeöod] öie (Sruppe öer
mit allerlei Spielgerät Ijantierenöen Kinöer öes $enfters öer St. flnna-
Kapelle, roo auf öer öurd] einen fjanöfdmf] gefehlten £infen öes
I]l. Simon eine Kohlmeife fi^t, öie aus öer gereidjten Hufjfdjale pidt.

3u öem non Sauer ermähnten roeiteren RTünfterfenfter „öes
14. 3ai?ri?unöerts", öas oorübergefyenö auf öer (Empore öes füölidjen
(Querfdjiffes 3m Sdjau gebellt mar, gefeilt fid] übrigens ein gleid]
öiefem nod] 3U betradjtenöes örittes fremöer ^erlunft, öie beiöe
jeijt im Auguftiner=TRufeum oerroahrt finö.

5) Dem im gleichen tjeft öer „HTünfterblätter" Deröffentlidjten, im
roefentlid]en mit öem Original übereinftimmenöen Regeft öer Urftmöe
oon 1414 (September 8.) entnommen, lautet öie non Sauer angeführte
Stelle: „öer erber priefter Ijerr I]ans IDealfeinger non Ijerrenberg genant
fjerr fjans oon öer Huiroenftatt caplan öer pfcuonöe, öie fjerr Bernolt
feiige Don (Deriftetten fildjerre 3c flmoltern in fant Peter= unö fant
Paulus förli in unfer frouen münfter 36 $riburg nor 3iten gefiiftet Ijett
öie fjerr donrat Sdjtüartsmantel bat." — Daf3 r)ter ein Der-
feigen öes Sdjreibers Dorlieql, be3eugt öie Spitalurfunöe oon 1407

(3uni 21.), laut roeldjer öer $reiburger Sd]ultl]eif3 Paulus non Rieb/ein
beurfunöet, öa?3 „öer erber priefter l]er dunrat Smarrsmantel
feiig, dapplan in onfer frötnen münfter 3e friburg", nad]
flusfage feiner (leftamentsoollftreder öen gleichnamigen Soljn feines
Bruöers mit einem Dermädjtnis beöad]t blatte, öas nad] öem doöe
öes (Erben oöer, falls öiefer fid] „onreöelid] bielte mit ungeroonlidiem
fpile oöer mit ungeroonlid]en froüren", fdjon bei feinen £eb3eiten an
öas Spital übergeben folle.

6) Die Datierungsangabe in meinem „Alten Senfterfd]mud" lautet
bei flbb. 23 unö 102 alleröings „Ausgang" b^vo. „(Enöe öes 14. 3abj-
fjunöerts", es ift if?r jeöod] bei flbb. 215 öurd] „IDenöe öes 14. 3afjr-
hunöerts" ein grö(3erer Spielraum gegeben.

7) Da3U bemertt Brud, öen öie (Ir/orfenfter, infolge Überfdjä^ung
ifn:er !ünftlerifd]en Qualität, „nod] gan3 an öen frönen Stil öer älteren
(Epod]e" erinnern, a. a. (D. S. 46f.: „Die Hamen öer öargeftellten $i-
guren unö öie Hamen öer Stifter finö angegeben, teine nad]rid]t aber
haben ruir über öen Derfertiger öer (Slasmalerei. IDeöer finöet fid]
fein Harne auf feinen IDerfen, nod] giebt uns irgenö eine Urfunöe im
flrd]in über ihn fluslunft. Der Bucbjtabe „S", öer mit einem Kreine
abroed]felnö öas Pallium öer heiligen Bifd]öfe unö öie Stola öer Stifter
3iert, hat fidjerlid] teine Be3iehung 3um Künftler, fonöern fdjeint als
(Ornament geöadjt, öas öurd? feine gefd]trmngene £inie einen getoiffen
©egenfa^ 3U öen geraöen $ormen öes Kreines bilöen foll." Das ift
irrig. Die auf (Xafel 12 reproöu3ierten photograpbifd]en Aufnahmen
laffen tro^ ihres tleinen HIaf3ftabes aud] nid]t öen geringften 3u)eifel 3U,
öaf3 es fid] bei öer r>ermeintlid]en „gefd]umngenen £inie" um öen Bud;-
ftaben „S" tmnöelt. Dagegen ift meöer ein „Pallium" nod] eine „Stola"
3u ferjen. Bei erfterem liegt eine Derroed]felung mit öem fog. „(5abel-
freu3" auf öen Kafeln öer örei ^eiligen fornie öes einen Stifters oor;
bei le^terer eine foldje mit öem „manipel" öes anöern. tParum foll
aber öas gleiche Bud]ftabenbilö, öas bei öen jüngeren Sdjiffenftern
eine 3roeifelsfreie Deutung erfährt, hier nur rein ornamental geöadjt
fein?

8) Der non R. Brud bei Datierung öer Sd]iffenfter 311 Hieöer^
haslad] angenommene Spielraum oon 30 3ahren (1390—1420) öürfte
ja nad] oben 3U meit gegriffen fein. ©än3lid] unhaltbar ift jeöod] öie
Anfid]t Sran3 Kieslingers, öer in feiner Deröffentlidmng über „@o-
tifdje (Blasmalereien in ©fterreid] bis 1450" S. 18 fagt: „IDir haben 311
bemerten, Öaf3 öie Datierung öer frühen (Slasgemälöe in Hieöerhaslad]
bei Robert Brud um eine ©eneration 3U fpät ift, öenn fie gehören, roie
hod] man fie aud] tnnauffdjieben mag, öer erften unö nid]t öer 3roeiten
3ahrhunöerthälfte an, ihr faft gleid]3eitiges (Ebenbilö in öen itono-
graphifd] intereffanten, aber ftiliftifd] nertnilöerten Sdjeiben mit öen
Darftellungen öes Speculums in niülhaufen betneift öas." ©broohl
nid]t un3roeiöeutig 3um Ausörud gelangenö, tonnen im 3ufamrnenf]ang
mit öer Be3ugnahme auf öie IRülhaufer genfter unter öen „frühen
(Slasgemälöen in Hieöerhaslad]" nur öiejenigen öes Sd]iffes gemeint
fein. Kieslinger ift öabei, cerfübrt öurd] öie falfdje (Einfd]äfeung ge-
roiffer Anllänge unö Dertennung entfd]ciöenöer Kriterien, ebenfo im
3rrtum, roie mit feiner Angabe gleichen ©rts, öa|3 „öie TReifter oon
Königsfelöen aud] in greiburg unö Hieöerhaslad] foroie öer £aurentius-
tapelie öes Straßburger Rlünfters tätig roaren".

X

3m IKafetDeri beiöer fettlidpert $enfter öer einstigen St.
IHicrjaels'Kapelle öes 3rr»eitert ftutmgefdjoffes fanöen fid]
3rDtfd}en Bu^enfdjeibert öie jeijt im fluguftinet'2Ttufeum oer-
toafyrtert ftguralen unö ornamentalen Hefte einer offenbar für
öiefe $enfter gefcfyaffenen bunten Derglafung, öie faum oor
öem oterten 3ctblr3eblnt öes 15. 3ab(rbtunöerts entftanöen fein
tann. $ür eine foldje Datierung fpridjt ntcfyt nur öie — aller-
öings feinesmegs einrjeitltd^e 3eicbinertfcb1e Betjanölung,
fonöern aud] öas oertuenöete Htaterial.

IDelcfyen ^eiligen öie im füölid] en $enft er oorgefunöene
Jjalbftgur eines papftes öarftellen follte, läfet fid] mam
gels jeglidjer befonöerer Attribute nidjt feftftellen. Bei öeffen

abmeidjenö oon öer in einem rötlichen $leifd]ton ger?al-
tenen redeten rjanö mit öem Reft öes meinen Kreu3ftabes -
gan3 in töeif3 gefdjnittenem fraushaarigem Kopf fdjetnt eine
nid]t oiel jüngere 5rgän3ung oor3ultegen. Unö einem $lid^
roerf öürfte aud] öie fd]led]t angepa|3te, formlofe rote (liara
angehören. Urfprüngltd] ift jeöod] öer einfad] öeforierte
blaue Himbus. Die mit einem ltd]tgetben, öurd] eine mantel-
förmige Sd]lie^e 3ufammenger|altenen Kragen oerfehene,
blau befe^te unö gefütterte, orangegelbe Kafula ift mit öem
Bud], öas öer ^eilige in fetner £infen trägt, aus einem Stüd
gefd]nitten.

Die in eine blaue Dalmatifa mit licbtgelben Streifen unö
 
Annotationen