Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geiges, Fritz
Der mittelalterliche Fensterschmuck des Freiburger Münsters: seine Geschichte, die Ursachen seines Zerfalles und die Maßnahmen zu seiner Wiederherstellung ; zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Baues selbst (Band 2) — Freiburg i. Br., 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11877#0146
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2Inmerftmgeit

345

1) Die von $. £. Kraus im 1. Banö (Kreis Konftan3) öer „Kunft5
öenfmäler öes (5rofef}er3ogtfmms Baöen" S. 205 oeröffentlidjte 3nfcf)rift
beginnt mit öen tDorten: „HOC • ALTARE • CONSECRATV • E •
ANNO • DNI • M • CCC •" ufro. Auf öer aud? fonft rtid?t geraöe ge-
treuen IDieöergabe öes tDanögemälöes (flbb. 63) ift am $ufee öesKreu3-
ftammes ein Sotenfopf angebracht, öer in tDirflicfyfeit nicbt oortjanöen.

2) Häfyeres bei K. Beyerle, Die ©efcbicfjte öes 6b.orftifts St. 3o-
fyann 3U Konftan3: $reiburger Diö^efan-flrcfyiD H$. Bö. 5 (1904) unö
Bö. 9 (1908).

3) Sreiburger Ittünfterblätter 7. 3ab.rg. (1911), S. 14.

4) Bet öem $enfter 3U ©berfirdj, mo öie $igur öes ©efreu3igten
auf (Brifaillegrunö gefegt ift, geboten foloriftifcfje (Erroägungen öie £Deg-
laffung öes aus öen IDunömalen fyernorquellenöen breiten Blutftromes.

5) Die oon Kraus a. a. (D. 3ur Keproöuftion öer 00m (Brafen
3eppelin 3ur Derfügung gesellten Paufe S. 247 gegebene Befct)rei-
bung lautet: „<£ine Doppelferie oon Je örei ^eiligen in 2/3 £e-
bensgrö^e (ein fjeiliger ITtöncf), anfcfyeinenö ITCinorit? Die übrigen Bi-

fd)öfe mit ITCü^en, einer mit einem öen jüöifctjen 3ipfelmü^en öer alt-
d)riftlicf)en Bilöroerfe äfmlicfjen Kopfput;) mar rechts unö linfs von öer
Kreu3igung georönet." Das öer Deutung öes erjtgenannten tjeiligen
als „Ulinorit" beigefügte $rage3eicben ift Doli berechtigt; bei öer ner-
meintlidjen „jüöifcfjen 3ipfelmü^e" fjanöelt es ficf) jeöocf? fraglos
um eine Siara unö bei öem Sräger öerfelben fomit feinesroegs um
einen „Bifdjof", fonöern einen nicr^t näfjer beftimmbaren fjeiligen
Papft, bei öer legten $igur aber um einen Htönct).

6) 3eitfcf)rif t f ür öie ©efdjicfjte öes ©berrfyeins H$. Bö. 20, S. 434.
Sine Deutung öer fedjs feitlicfjen $iguren öer auf Gafel III reproöu-
3ierten prtotograpbjfdjen Aufnahme öes IDanöbilöes — tr>elcf)e, roenn
auct) etoas nerblafet, öocf) alles ausreicbenö erfennbar roieöergibt unö
öarum aud) feinen 3^eifel läfet, öai3 öie le^te $igur feinen Bifcfjof öar-
ftellt — bat IDingenrotb. oielleicfyt aus öen gleichen (Srroägungen oer-
mieöen, roelcfje u)n oermutlicr) Öa3u beftimmten, für feine Datierung
öesfelben eine öen öenfbar meiteften Spielraum laffenöe Saffung 3U
mahlen.

5. ^nfterfragmente unbekannter fjerfunft

818 flusfcfmitt oon flbb. 833

3n öem protofoll öer Derjcfyönerungsfommiffion vom
28. (Dftober 1819 toirö, öie geplanten Htafenafymen 3ur
3nftanöfe^ung öes alten $enfterfd)mucfes betreffend, unter
anöerm gejagt: „Dermutlid} öürfte öerDorrat oon gemalten

Sdjeiben r/inretdjen, alle untern $enfter öes £angfyau[es ba-
rmt aus3ufüllen. 3ft öiefes aber aud? nicfyt öer $all, \o f?at
man Hoffnung, auf anöern tDegen öas $er/lenöe 3U erhalten."
Döllig unbefannt ift bis jet$t geblieben, öaf$ 3U öem bis

23
 
Annotationen