Xlad]tväqc, Berichtigungen unb Drucffefyter
387
Seite 20 ift Spalte 1 3eile 10 oon unten ftatt „öer Scr)ar r>on Bettlern"
3U lefen „öer Schar t>on Büßern unö Bettlern".
Seite 75 ift unter flnmerfung 4) öarauf hingetoiefen, öaß oor 1405
einer öreiföpfigen Rtünfterpflegfchaft nicht gebaut fei,
olme öaß öamit ausgefprochen tueröen tuollte, öaß fie erjt
öamals gefdjaffert muröe. 3n öem 1378 angelegten Rats-
befetmngsbuch tuar jeöoct) öas erfte De^eidjnis öer ftäötifdjen
Ämter meiner flufmerffamfeit entgangen, öas auf Blatt 10
folgenöen (Eintrag enthält: „Unfer froruen pfleger Bert-
holö non Köln. Anno lxxxi Ijenni Beler tmö 311 im t}ein^-
mann non dotnoro rmö dletoy TTTatfjys, Anno lxxxij" ufto.
Damit ift ein rueiterer Beleg für öie Berechtigung meiner
Annahme geboten, öaß urfprünglid} nur ein TTtünfter -
pfleger beftellt mar, öem öarnact), alleröings nicht erft 1405,
jonöern fd?on 1381,3toei rueitere beigefeüt ttmröen, tuogegen
öer öem ITlünfterflerus entnommene fog. Schaffner erft
oiel fpäter genannt tuirö.
Seite 78 ift unter 225 B ein mehrfach auf öen oberen Boffenquaöern
öes Sdjtcabentores eingemeißeltes mutmaßliches ITCeifter3ei-
ct)en abgebilöet, öeffen tatfädjlidje (Beftalt unö ©röfee aus
öer pt/otograplnfchen Aufnahme eines anläßlich öer im oer-
gangenen 3abj am (Xor uorgenommenen Reftaurationsar-
beiten gefertigten flbguffes erficr)tlicr) ift. Die $0Tm öes
Sdjilöes entfpridjt fomit öerjenigen öes nacf) 1248 gefcfmit-
tenen jüngern Reiterfiegels Konraös I. unö öamit öer meiner*
feits angenommenen dntftebungs3eit öes Sores.
900 Steinmetjmarte am Sdnnabentor in 1/3 (Originalgröße
Seite 98 finö meine teiltoeife auf öem irrigen genealogifcfjen Bilö
Kinölers oon Knobloch fußenöen Angaben nact) Husums
öer urfunölicrjen 3eugniffe tote folgt 3U berichtigen: Der
1311 bereits oerftorbene Schultheiß H) alt her non (£n*
öi ng e n hatte 3 Söhne öes Hamens tD alt h er , Shomas
unö Johannes, non tuelchen erfterer gleichfalls Schultheiß
mar. Der ebenfo 1311 bereits oerftorbene Schultheiß
(5 er hart con (Enöingen hatte 5 Söhne, unö 3u>ar
einen öes Hamens Dietrich unö je 3 toei öes Hamens
3ohannes unö tDaltfjer. ßrfchlagen muröe (Xfjornas,
öeffen Brüöer TD alt her unö 3ofjannes 1322 anfchei-
nenö bereits oerftorben maren, r>on öen Söhnen öes
©erhart öer mit Katharina non Kürnecf Derefje-
lichte 3ohflnnes unö oon öen beiöen TD alt her öer
offenbar ältere Scfylettft abter 3ofjanniterbruöer.
Daraus ergibt fich auch öie Berichtigung öes auf Seite 101
©efagten.
Seite 171 ift bei öer Befdjriftung oon flbb. 420 öie 3ahres3abl „1658"
in „1650" 3U berichtigen.
Seite 214 ift bei flbb. 516 ftatt „rechtsfeitigen" „linfsfeitigen" 3U lefen.
Seite 218 ift öie Befchriftung „mittlere Bahn oon flbb. 212" in „HIitt-
lere Bahn oon flbb. 214" 3U berichtigen.
Seite 231 ift bei flbb. 551 „tDappen öer Herren oon Reinsberg" 3U
lefen.
Seite 293 ift bei flbb. 683 „öer $enfter" in „öes $enfters" 3U bertcfj-
tigen.
Seite 299 ift öie Befchriftung oon flbb. 702 unö 703 in „Balöadnne
3U flbb. 695 unö 699 (oor Reft.)" 3U berichtigen.
Seite 330 ift Spalte 1, 3eile 5 oon oben „1338" in „1238" 3U berichtigen.
Seite 344 ift öas öritte obere $elö Kapitel 3 eh^ureihen; nicht letzterer
$enfterferie gehört nachftehenöes $ragment an.
Die gefamte 3eicfjnerifcfje unö photographifche Bilöausftattung
ift, fomeit nicht jemeils befonöers oermerft oöer anöeren Deröffent-
lidmngen entnommen, 00m Derfaffer. Die Siegelaufnahmen flbb.
541, 542, 545, 546, 599, 653 unö 679 ueröanft öerfelbe öem Stei-
burger Staötarchio (flrchioar Dr. 3u)ölfer); öie Aufnahmen oon flbb.
841 unö 842 öem Ulmer IHünfterbauamt. Die Photographien oon
flbb. 804—806 fertigte (5. H)olf, Konftan3.
Seite 90 flußer öem öortigen, toarjrfdjeinlidj öem 17. 3af?rl?uttbert
entftammenöen Siegel öer $reiburger tlucher3unft „3um
Rofenbaum" fanö fich nachträglich an einer Urfunöe oon
1489 ($ebruar 19) öas hier abgebilöete.
901 £egenöe: S : öer : öocher : 3unfte : 3e : friborg:
Durchm. 32 mm
902 flrchitefturfragment unbefannter fjerfunft
387
Seite 20 ift Spalte 1 3eile 10 oon unten ftatt „öer Scr)ar r>on Bettlern"
3U lefen „öer Schar t>on Büßern unö Bettlern".
Seite 75 ift unter flnmerfung 4) öarauf hingetoiefen, öaß oor 1405
einer öreiföpfigen Rtünfterpflegfchaft nicht gebaut fei,
olme öaß öamit ausgefprochen tueröen tuollte, öaß fie erjt
öamals gefdjaffert muröe. 3n öem 1378 angelegten Rats-
befetmngsbuch tuar jeöoct) öas erfte De^eidjnis öer ftäötifdjen
Ämter meiner flufmerffamfeit entgangen, öas auf Blatt 10
folgenöen (Eintrag enthält: „Unfer froruen pfleger Bert-
holö non Köln. Anno lxxxi Ijenni Beler tmö 311 im t}ein^-
mann non dotnoro rmö dletoy TTTatfjys, Anno lxxxij" ufto.
Damit ift ein rueiterer Beleg für öie Berechtigung meiner
Annahme geboten, öaß urfprünglid} nur ein TTtünfter -
pfleger beftellt mar, öem öarnact), alleröings nicht erft 1405,
jonöern fd?on 1381,3toei rueitere beigefeüt ttmröen, tuogegen
öer öem ITlünfterflerus entnommene fog. Schaffner erft
oiel fpäter genannt tuirö.
Seite 78 ift unter 225 B ein mehrfach auf öen oberen Boffenquaöern
öes Sdjtcabentores eingemeißeltes mutmaßliches ITCeifter3ei-
ct)en abgebilöet, öeffen tatfädjlidje (Beftalt unö ©röfee aus
öer pt/otograplnfchen Aufnahme eines anläßlich öer im oer-
gangenen 3abj am (Xor uorgenommenen Reftaurationsar-
beiten gefertigten flbguffes erficr)tlicr) ift. Die $0Tm öes
Sdjilöes entfpridjt fomit öerjenigen öes nacf) 1248 gefcfmit-
tenen jüngern Reiterfiegels Konraös I. unö öamit öer meiner*
feits angenommenen dntftebungs3eit öes Sores.
900 Steinmetjmarte am Sdnnabentor in 1/3 (Originalgröße
Seite 98 finö meine teiltoeife auf öem irrigen genealogifcfjen Bilö
Kinölers oon Knobloch fußenöen Angaben nact) Husums
öer urfunölicrjen 3eugniffe tote folgt 3U berichtigen: Der
1311 bereits oerftorbene Schultheiß H) alt her non (£n*
öi ng e n hatte 3 Söhne öes Hamens tD alt h er , Shomas
unö Johannes, non tuelchen erfterer gleichfalls Schultheiß
mar. Der ebenfo 1311 bereits oerftorbene Schultheiß
(5 er hart con (Enöingen hatte 5 Söhne, unö 3u>ar
einen öes Hamens Dietrich unö je 3 toei öes Hamens
3ohannes unö tDaltfjer. ßrfchlagen muröe (Xfjornas,
öeffen Brüöer TD alt her unö 3ofjannes 1322 anfchei-
nenö bereits oerftorben maren, r>on öen Söhnen öes
©erhart öer mit Katharina non Kürnecf Derefje-
lichte 3ohflnnes unö oon öen beiöen TD alt her öer
offenbar ältere Scfylettft abter 3ofjanniterbruöer.
Daraus ergibt fich auch öie Berichtigung öes auf Seite 101
©efagten.
Seite 171 ift bei öer Befdjriftung oon flbb. 420 öie 3ahres3abl „1658"
in „1650" 3U berichtigen.
Seite 214 ift bei flbb. 516 ftatt „rechtsfeitigen" „linfsfeitigen" 3U lefen.
Seite 218 ift öie Befchriftung „mittlere Bahn oon flbb. 212" in „HIitt-
lere Bahn oon flbb. 214" 3U berichtigen.
Seite 231 ift bei flbb. 551 „tDappen öer Herren oon Reinsberg" 3U
lefen.
Seite 293 ift bei flbb. 683 „öer $enfter" in „öes $enfters" 3U bertcfj-
tigen.
Seite 299 ift öie Befchriftung oon flbb. 702 unö 703 in „Balöadnne
3U flbb. 695 unö 699 (oor Reft.)" 3U berichtigen.
Seite 330 ift Spalte 1, 3eile 5 oon oben „1338" in „1238" 3U berichtigen.
Seite 344 ift öas öritte obere $elö Kapitel 3 eh^ureihen; nicht letzterer
$enfterferie gehört nachftehenöes $ragment an.
Die gefamte 3eicfjnerifcfje unö photographifche Bilöausftattung
ift, fomeit nicht jemeils befonöers oermerft oöer anöeren Deröffent-
lidmngen entnommen, 00m Derfaffer. Die Siegelaufnahmen flbb.
541, 542, 545, 546, 599, 653 unö 679 ueröanft öerfelbe öem Stei-
burger Staötarchio (flrchioar Dr. 3u)ölfer); öie Aufnahmen oon flbb.
841 unö 842 öem Ulmer IHünfterbauamt. Die Photographien oon
flbb. 804—806 fertigte (5. H)olf, Konftan3.
Seite 90 flußer öem öortigen, toarjrfdjeinlidj öem 17. 3af?rl?uttbert
entftammenöen Siegel öer $reiburger tlucher3unft „3um
Rofenbaum" fanö fich nachträglich an einer Urfunöe oon
1489 ($ebruar 19) öas hier abgebilöete.
901 £egenöe: S : öer : öocher : 3unfte : 3e : friborg:
Durchm. 32 mm
902 flrchitefturfragment unbefannter fjerfunft