38
DRITTES BÜCH.
vergleichbares Geschlecht, mit denen sie auch die halbthierische
Bildung in Rossgestalt theilen, 6 eröffnen durch ihren Kampf mit
den Lapithen die Reihe thessalischer Heldensagen.
Ueber die ‘Kentauren’: Hom. II. I, 268. 2, 743ff. Hes. Scut. 178ff.
fr. HO. Pind. Pyth. 2, 44ff. fr. 147 p. 637. Diod. 4, 12. 69f. OMet. 12, 210ff.
Hygin. 33. Vgl. Jac. Wort. 405f. 530ff. Voss Myth. Br. 2, 33. Böttiger Vaseng.
3, 75ff. Cr. 4^00ff. MOrcb. 197. Pr. Mytli. 2, 13 f.
1. ‘Namen’. In ihrer ‘ Gesamtheit’ sind sie als «) Biiffeljäger (xsvTOTavQOt:
Bött. Vaseng. 3, 94f. Böckh zu Schol. Pind. 2, 78. Miiiler Handb. 389, 1. Da-
gegen Wk. kl. Sehr. 3, 17f.), wenn nicht als 6) Waldströme (Kl. Aen. 495ff.),
Luftstachler (§518, 2 von etupet) und c) Dunstheroen (‘Herakles hebt die
Scbneedeckel’: Forchh. Sphinx S. 14), bei Homer als thierische Wilde (tpijpsj
öpeazrpo; 11. 1, 268. 2, 793. Pind. fr. 147 p. 637) bezeichnet.
2. In den zahlreichen ‘ Einzclnamen ’ der Kentauren *(Hes. Seut. 185 ff.
Diod. 4, 12. Heyne zu VGeorg. 2, 456. OMet. 12, 21 Off.) ist nur selten a)
auf ‘Land oder Volksstamm' (Abas Ilelops; in Argeios-Agreios ist Agrios ge-
meint), häufiger auf b) ‘Berg und Wald’ (Oreios, Petraios —, Dryalos,
Hylaios; Hyles, Hylonorne des Kyllaros Weib; Peukeiden Iles. Scut. 187;
Chthonios und Pholos vgl. rpaJ.to’j Schlupfwinkel), auf c) ‘Wasser und Rosse’
(Helimos Krenaios; lmbreus Phrixos; Chromis Hippasos Hippotion Kyllaros
Monychos (vgl. /.icovv/es irmoi) Nessos (vgl. pijaos vy<Ja>vi's Scbw. And. 104.
351), auf d) ‘Feuer und üebermuth’ (Asbolos Phlegraios Pyrakmos Pyretos —,
Agrios Apheldas Bianor Eurynomos Eurytos Eurytion) Bezug genommen;
riesiger Natur gehören die Namen Amykos Mimas Hhötos, ‘wildem Anblick’
Melaneus Melanchaitos Mermeros Phalokomes Thaumas. Auf e) ‘Tbiere des
Waldes’ gehn die Namen Arktos Demoleon Lykabas Lykldas Lykos Lykotas,
auf deren ‘Jagd’ vielleicht Thereus und Diktys, auf f) ‘Kampfund Bewaffnung’
Anlimachos Areios Dorylas Isoples samt Apliareus (von ätpaQ, Aufstürmer?)
Latreus (Waffendiener?) Bipheus Stiphelos (?) und, samt den vorerwähnten mit
Brand Stamm und Brand gerüsteten Gegnern des Herakles, Asbolos Hylaios
Petraios', auf p) ‘Lärm und Getümmel' (nicht entschieden auf bacchisches)
Bromos Dupon Erigdupos Homados Teleboas, der dabei unausgesprochene
bacchische Bezug ist vielleicht im Tiefschlaf Nedymnos zu erkennen; andererseits
auf A) ‘apollinische Sittigung’ die Namen Amphion und Daphnie, womit der
etwaige Bezug auf Weissagung in den Namen Gryneios Olkles (vgl. Amphiaraos)
und Omens (Vogelflug), wie auch der in Medon Perimedes Pisenor ausge-
drückte gute Rath und klare ‘Verstand’ wohl zusammenstimmt. Unerklärt
bleiben bei dieser Sichtung der Kentaurennamen die Namen Astylos und Phokos,
weil sie aus Asbolos und Pholos verderbt sein mögen; auch die Namen Anchtos
und Odiles blieben unerwähnt.
3. ‘Herkunft’. Des Vaters der Kentauren Kentauros ‘Abstammung’ wird,
der Wildheit oder allmählichen Sittigung seines Geschlechts gemäss, meist als
n) des Ixion Geburt von einer als vermeintliche ‘Hera’ umarmten Wolke (Pind.
DRITTES BÜCH.
vergleichbares Geschlecht, mit denen sie auch die halbthierische
Bildung in Rossgestalt theilen, 6 eröffnen durch ihren Kampf mit
den Lapithen die Reihe thessalischer Heldensagen.
Ueber die ‘Kentauren’: Hom. II. I, 268. 2, 743ff. Hes. Scut. 178ff.
fr. HO. Pind. Pyth. 2, 44ff. fr. 147 p. 637. Diod. 4, 12. 69f. OMet. 12, 210ff.
Hygin. 33. Vgl. Jac. Wort. 405f. 530ff. Voss Myth. Br. 2, 33. Böttiger Vaseng.
3, 75ff. Cr. 4^00ff. MOrcb. 197. Pr. Mytli. 2, 13 f.
1. ‘Namen’. In ihrer ‘ Gesamtheit’ sind sie als «) Biiffeljäger (xsvTOTavQOt:
Bött. Vaseng. 3, 94f. Böckh zu Schol. Pind. 2, 78. Miiiler Handb. 389, 1. Da-
gegen Wk. kl. Sehr. 3, 17f.), wenn nicht als 6) Waldströme (Kl. Aen. 495ff.),
Luftstachler (§518, 2 von etupet) und c) Dunstheroen (‘Herakles hebt die
Scbneedeckel’: Forchh. Sphinx S. 14), bei Homer als thierische Wilde (tpijpsj
öpeazrpo; 11. 1, 268. 2, 793. Pind. fr. 147 p. 637) bezeichnet.
2. In den zahlreichen ‘ Einzclnamen ’ der Kentauren *(Hes. Seut. 185 ff.
Diod. 4, 12. Heyne zu VGeorg. 2, 456. OMet. 12, 21 Off.) ist nur selten a)
auf ‘Land oder Volksstamm' (Abas Ilelops; in Argeios-Agreios ist Agrios ge-
meint), häufiger auf b) ‘Berg und Wald’ (Oreios, Petraios —, Dryalos,
Hylaios; Hyles, Hylonorne des Kyllaros Weib; Peukeiden Iles. Scut. 187;
Chthonios und Pholos vgl. rpaJ.to’j Schlupfwinkel), auf c) ‘Wasser und Rosse’
(Helimos Krenaios; lmbreus Phrixos; Chromis Hippasos Hippotion Kyllaros
Monychos (vgl. /.icovv/es irmoi) Nessos (vgl. pijaos vy<Ja>vi's Scbw. And. 104.
351), auf d) ‘Feuer und üebermuth’ (Asbolos Phlegraios Pyrakmos Pyretos —,
Agrios Apheldas Bianor Eurynomos Eurytos Eurytion) Bezug genommen;
riesiger Natur gehören die Namen Amykos Mimas Hhötos, ‘wildem Anblick’
Melaneus Melanchaitos Mermeros Phalokomes Thaumas. Auf e) ‘Tbiere des
Waldes’ gehn die Namen Arktos Demoleon Lykabas Lykldas Lykos Lykotas,
auf deren ‘Jagd’ vielleicht Thereus und Diktys, auf f) ‘Kampfund Bewaffnung’
Anlimachos Areios Dorylas Isoples samt Apliareus (von ätpaQ, Aufstürmer?)
Latreus (Waffendiener?) Bipheus Stiphelos (?) und, samt den vorerwähnten mit
Brand Stamm und Brand gerüsteten Gegnern des Herakles, Asbolos Hylaios
Petraios', auf p) ‘Lärm und Getümmel' (nicht entschieden auf bacchisches)
Bromos Dupon Erigdupos Homados Teleboas, der dabei unausgesprochene
bacchische Bezug ist vielleicht im Tiefschlaf Nedymnos zu erkennen; andererseits
auf A) ‘apollinische Sittigung’ die Namen Amphion und Daphnie, womit der
etwaige Bezug auf Weissagung in den Namen Gryneios Olkles (vgl. Amphiaraos)
und Omens (Vogelflug), wie auch der in Medon Perimedes Pisenor ausge-
drückte gute Rath und klare ‘Verstand’ wohl zusammenstimmt. Unerklärt
bleiben bei dieser Sichtung der Kentaurennamen die Namen Astylos und Phokos,
weil sie aus Asbolos und Pholos verderbt sein mögen; auch die Namen Anchtos
und Odiles blieben unerwähnt.
3. ‘Herkunft’. Des Vaters der Kentauren Kentauros ‘Abstammung’ wird,
der Wildheit oder allmählichen Sittigung seines Geschlechts gemäss, meist als
n) des Ixion Geburt von einer als vermeintliche ‘Hera’ umarmten Wolke (Pind.