Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmiedeberg-Blume, Else von [Hrsg.]; Mal- und Zeichen-Unterricht GmbH <Berlin> [Hrsg.]; Meru, Johannes [Mitarb.]
Handbuch und Lehrkursus für die Kunst des Zeichnens und Malens (Band 1): Grundlagen der Technik und Komposition: mit 213 einfarbigen und farbigen Abbildungen — Braunschweig, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23972#0127
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
man dann einen kräftigen Ton, dann den nächst dunklen und so fort, bis alle ge*
wünschten Abstufungen da sind. Es ist besser, die Tusche während des Malens nicht
ganz trocken werden zu lassen, da sonst harte Ränder beim Zusammenarbeiten ent*
stehen. Zum Einsetzen der dunklen Zeichnung im Blattwerk, im Stamm und für die
Äste kann man einen feinen Pinsel nehmen oder man füllt den stärkeren so mit dunkler
voller Pusche, daß er eine ganz feine Spitze bildet, und dann kann eine geübte Hand
auch die feinsten Striche damit machen. Zur Übung eignen sich auch einfache Stil*
leben sehr gut. Stellt Euch ein paar glatte Töpfe, Vasen oder Schalen hin und gebt
sie in breiter Fläche wieder; erst den hellsten Ton, mit dem Ihr auch die Zeichnung
macht; dann prüft, wo ein dunklerer Ton im Schatten ist und setzt den mit vollem
Pinsel fließend ein. Die Tusche muß so fließen, daß sie an der als dunkelst gewünschten
Stelle zum Stehen kommt. Das ist eine reine Übungssache. Etwas leichter ist es,
Blätter oder andere Pflanzenformen mit dem Pinsel nachzubilden. Jedenfalls ist
das Zeichnen mit dem Pinsel ein Mittel, um schnell eine gewisse Sicher*
heit sowohl im Zeichnen als vor allem auch in der Raumdisposition zu be*
kommen. Ein dunkler Fleck, ganz gleich welcher Form, ist ein Element der Fläche;
setzt einen zweiten dazu, so habt Ihr bereits zwei Elemente, die Ihr dann untereinander
verbinden oder durch neue vergrößern könnt. Gestaltet Ihr die Flecken verschieden,
so entsteht durch ihre Gruppierung ein gewisser Zusammenhang. So könnt Ihr bewußt
eine Komposition, ein Ornament oder in der Zusammensetzung von Ornamentelementen
ein schmückendes oder füllendes Muster bilden. Die Übungen regen auch die Phan*

Abb. 159

Einfarbige Tuschzeichnung (Sepia)

Abb. 160

Einfarbige Tuschzeichnung (Sepia) von A.Wittig

112
 
Annotationen