Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VVelcker, die Aeschylfsche Trilogie Prometheus. 691
samkeit verdient, dafs si6 leistet, wad sie verspricht, und
dafs das Streben des Vf., wenn er sich erst noch eine bessere
Form und Darstellung wird zu eigen gemacht haben, noch
mehrere gute Früchte auf diesem Felde erwarten läfst^

7icu, ne&it EFmWz ü&er die Trz/ojic Jtu ^/e^cTzy/zn zz5er7z<iMpr.
Fozz F. G. Prq/eüor und G7;er&z&7zot7:ekz!r SM Bozzui
czzzec Darnz^tadt, Drzzc/t tind von C;
Lejke. 5d. lö kr.
Der Titel gibt den reichen Inhalt dieses wichtigen Wer-
kes, von welchem wir den Freunden dieser Blätter eine An-
zeige schuldig zu seyn glauben, ziemlich vollständig an. Wie
die Trilogie, die es zunächst zum Gegenstand hat, bildet eg
selbst eine Trilogie von Abhandlungen, welche, obgleich ver-
schiedenartigen Inhalts, doch in dem Aeschylischen Prometheus
eine natürliche gemeinschaftliche Einheit haben.
Die Idee, die der Verf. in der ersten Abhandlung! „Dig
Aeschylische Trilogie Prometheus" durchführt, ist die in
neuern Zeiten zwar bereits von mehreren Gelehrten ausge-
sprochene, aber noch von Keinem ausführlicher nachgewiesene
und entwickelte Behauptung, dafs die drei Prometheus des
Aeschylus, nämlich der Feuerrauhende oder, wie der Verf.
ihn nennt, der Feuerlanger, der Gefesselte und der Erlöste^
zu welchen der als Satyrspiel dein Phineus, den Persern und
dem Glaukos beigegebene Prometheus nv^xasLn oder der Feuer-
zünder keine innere Beziehung hat, eine durch eine gemein-
schaftlicheldee eng verbundene Trilogie bilden, welche nach
dem Vf. am schicklichsten mit dem gemeinschaftlichen Nament
Prometbee bezeichnet werden dürfte.
Zu diesem Ende sucht nun der Verf. mit Hülfe der Frag-
mente und auf dem Wege einer freiem Comhination ein so
viel möglich lebendiges und der Anschaulichkeit des allein
übrig gebliebenen Mittelstücks analoges Bild der beiden ver-
loren gegangenen Dramen des Dichters herzustellen. Am
schwierigsten war diese Aufgabe bei dem Anfangsstücke,
von welchem uns eigentlich nur ein einziger Vers urkundlich
erhalten ist. Einen festen Haltpunkt gibt jedoch dem Verf.
sogleich Cicerö's (Tusc. Disp. 11. 9.) unverWerdiches Zeug-
niis, dafs die erste Tragödie den Fjernniscben Raub enthielt.
Wodurch uns nebtm den Andeutungen, die der gefesselte Pro-.
-14*
 
Annotationen