Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Meifstier über Luftheizung.

n57

beizung unter geeigneten Umständen den Rang abgewinnen,
für die letzteren aber bat sie vor allen entschiedene Vorzüge.
Mit Uebergehung des achten Abschnittes, in welchem
Vorschläge zur Benutzung mancher zu anderweitigen Zwecken
erwärmter Apparate, als Backöfen u. dergl. ertbeilt werden,
die sich jedem hierüber raffinirenden leicht von selbst darbie-
ten, desgleichen des neunten über die Abhülfe des Rauchens
der Schornsteine, welcher gröfstentheils bekanntes, einiges
nicht ganz richtiges enthält, wollen wir nur bemerken, dafs
die Ueberschrift des zehnten leicht irre führen könnte. Sie
beifst nämlich: „Anwendung der Frincipien der neuen Heiz-
methode auf die Verbesserung der Abtritte"; allein es werden
blos Vorschläge zu Luftzügen und Klappen mitgetheilt, durch
welche letzteren die Ausgänge in die Wohnungen auch wäh-
rend der Oeffnung der gewöhnlichen Deckel .abgesperrt werden
sollen. Wie schwierig und wohl unmöglich es sey, für diesen
Zweck hinlänglich fest schliefsende Klappen der vorgeschlage-
nen Art anzubringen, leuchtet von selbst ein; Ref. will indefs
nur kurz bemerken, dafs im Gegentheil dessen, was der Vsrf.
anzunehmen scheint, die Luft in solchen Canälen specifisch
schwerer ist, als die atmosphärische, und wenn jene daher
kühl erhalten und gegen jeden möglichen Zug gesichert wer-
den (wovon meistens das Entgegengesetzte zum unverkennba-
ren Nachtheile geschieht), so fällt das Aufsteigen der mephiti-
scheu Gasarten von selbst weg.
Von S. 235. an folgen allgemeine Regeln für die Anlegung
der Luftheizungsapparate übet haupt. Hierin findet man sehr
viel Nützliches und Brauchbares, was der Verf. aus seiner
practischen Erfahrung abstrahirt hat, aber leider auch viel
Falsches; und da das ganze Werk nicht blos zunächst, son-
dern ganz eigentlich nur für die Praxis bestimmt ist, so kann
man doch unmöglich erwarten, dals diejenigen, welche in
demselben Belehrung suchen , zugleich die vorkommenden Irr-
thümer corrigiren sollen, und Ref. hält es daher für nützlich,
einige derselben namhaft zu machen. Die Construction der
Heizkammern ist recht gut angegeben ; wenn aber S. 237. ge-
sagt wird: „Mehrere Beispiele haben erwiesen, dafs schon in
„dem Falle, wenn die Ansmündungen der Heizkammer um
„einen Zoll tiefer als der höchste Punct des Gewölbes ange-
„ bracht sind, die Absicht gänzlich verfehlt wird", so heilst
dieses, dafs Luft in Luft überall nicht ströme, was von nun
an wohl, so lange die Welt noch steht, kein Physiker glau-
ben kann, wenn gleich ein jeder bei solchen Anlagen wobl-
thut, die Anbringung eines Raumes mit stagnirender heifsester
 
Annotationen