220
Strafrechtspflege in Baden.
sey, und dafs die Zerstückelung der Grundstücke, indem
sie die Zahl der selbstständigen Bürger vermehre, zur
Verminderung der Zahl der Vergehungen wesentlich
beitrage; so scheint sich diese Bemerkung, auch was
Baden befriht, zu bestätigen. (Und es ist daher viel-
leicht der Wunsch erlaubt, dals man doch nie die Ent-
stehung von Fabriken künstlich befördern möge.) Ref.
glaubt sogar bemerkt zu haben, dafs in dem Theile Ba-
dens, in welchem der Grund und Boden am meisten
zerstückelt ist, die Zahl der Vergehungen am niedrig-
sten stehe; ohne dals er deshalb diese Thatsache auf die
erwähnte Ursache allein zurückführen will. Besonders
erfreulich ist folgende Thatsache : Unter 100 Individuen,
welche in Frankreich in den Jahren 1826. 1827. vor
den Assisen angeklagt wurden, waren in dem einen und
in dem andern Jahre 18 Frauen; und unter 100 Indivi-
duen , die in denselben Jahren vor den Gerichten der
Zuchtpolizei angeklagt wurden , waren in einem jeden
dieser Jahre 22 Frauen. (Nur bis zum Jahre 1827.
gehen die dem Reftn. zu Gebote stehenden Nachrichten.)
ln Baden stand dagegen (im J. 1829.) das Verhältnis
zwischen beiden Geschlechtern so : Von 100 in Unter-
suchung genommenen Individuen waren , was die der
Entscheidung der Hofgerichte vorbehaltenen Fälle be-
trifft , 18. und , was die der Entscheidung der Aemter
unterworfenen Fälle anlangt, 20 weiblichen Geschlechts.
Jedoch darf man, um nicht mit einem verdienten Lobe
zugleich einen unverdienten Tadel auszusprechen, nicht
aufser Acht lassen, dals in Frankreich die Frauen weit
mehr, als in den Deutschen Ländern, in die Geschäfte
des bürgerlichen Lebens verflochten sind.
Bemerkenswerth ist die Thatsache , dals die Ver-
schiedenheit der Landeseinwohner dem Glaubensbekennt-
nisse nach keinen merklichen Einflufs auf die verhält-
nilsmälsige Zahl der Verbrechen (wenigstens im Jahr
1829.) gehabt zu haben scheint; wie sich aus folgender
Strafrechtspflege in Baden.
sey, und dafs die Zerstückelung der Grundstücke, indem
sie die Zahl der selbstständigen Bürger vermehre, zur
Verminderung der Zahl der Vergehungen wesentlich
beitrage; so scheint sich diese Bemerkung, auch was
Baden befriht, zu bestätigen. (Und es ist daher viel-
leicht der Wunsch erlaubt, dals man doch nie die Ent-
stehung von Fabriken künstlich befördern möge.) Ref.
glaubt sogar bemerkt zu haben, dafs in dem Theile Ba-
dens, in welchem der Grund und Boden am meisten
zerstückelt ist, die Zahl der Vergehungen am niedrig-
sten stehe; ohne dals er deshalb diese Thatsache auf die
erwähnte Ursache allein zurückführen will. Besonders
erfreulich ist folgende Thatsache : Unter 100 Individuen,
welche in Frankreich in den Jahren 1826. 1827. vor
den Assisen angeklagt wurden, waren in dem einen und
in dem andern Jahre 18 Frauen; und unter 100 Indivi-
duen , die in denselben Jahren vor den Gerichten der
Zuchtpolizei angeklagt wurden , waren in einem jeden
dieser Jahre 22 Frauen. (Nur bis zum Jahre 1827.
gehen die dem Reftn. zu Gebote stehenden Nachrichten.)
ln Baden stand dagegen (im J. 1829.) das Verhältnis
zwischen beiden Geschlechtern so : Von 100 in Unter-
suchung genommenen Individuen waren , was die der
Entscheidung der Hofgerichte vorbehaltenen Fälle be-
trifft , 18. und , was die der Entscheidung der Aemter
unterworfenen Fälle anlangt, 20 weiblichen Geschlechts.
Jedoch darf man, um nicht mit einem verdienten Lobe
zugleich einen unverdienten Tadel auszusprechen, nicht
aufser Acht lassen, dals in Frankreich die Frauen weit
mehr, als in den Deutschen Ländern, in die Geschäfte
des bürgerlichen Lebens verflochten sind.
Bemerkenswerth ist die Thatsache , dals die Ver-
schiedenheit der Landeseinwohner dem Glaubensbekennt-
nisse nach keinen merklichen Einflufs auf die verhält-
nilsmälsige Zahl der Verbrechen (wenigstens im Jahr
1829.) gehabt zu haben scheint; wie sich aus folgender