Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fauriel: Poesie proven^ale. 179
Nachricht, dass die englische Armee den 21. December gegen Ferozepur
aufbrechen werde.
In der blutigen Schlacht, die bei Ferozeschah, wo man auf die
Sikhs traf, geschlagen wurde — so meldet der Herausgeber dieser Briefe
in seinem Nachworte — griffen die englischen Truppen, in geschlossenen
Gliedern vorrückend, den Feind an; mörderisches Gewehr- und Kartät-
schenfeuer brachte sie zum Stehen. Da ritt der General - Gouverneur
Lord Hardinge vor die Fronte, um zum Vordringen zu ermahnen. Der
Prinz begleitete ihn, umgeben von seinen Reise - Gefährten. Hoffmeister
wurde an der Seite des Prinzen, den er in dieser äussersten Gefahr nicht
verlassen wollte, durch eine Kartätschenkugel tödtlich getroffen.
Die Bruchstücke botanischer und zoologischer Notizen, welche sich
zerstreut in den hinterlassenen Papieren fanden, und nicht wohl in die
zusammenhängende Briefreihe einordnen Hessen, sind am Ende beigefügt.
Es enthält dieser naturwissenschaftliche Anhang ein Schreiben an Alex,
v. Humboldt über die geographische Verbreitung der Coniferen am
Himalayah, sodann Bemerkungen über die Vegetation und über die Vö-
gel in diesem Gebirge, endlich eine tabellarische Uebersicht der Tempe-
ratur- und Höhen-Angaben von Corfu bis zum Pass Errengkhal.
Werfen wir nun zum Schlüsse einen Rückblick auf das besprochene
Buch, so sehen wir uns unwillkürlich wieder den Bemerkungen Rit-
ter’s in seinem, den „Briefen aus Indien“ vergönnten, Vorworte zuge-
führt. Allerdings war die Zeit einer flüchtigen Reise zu kurz, zu un-
günstig für gründliche Forschungen und tiefgreifende wissenschaftliche
Erörterungen; denn ein Lebensbild verdrängte schnell das andere. Da-
gegen gewähren Hoffmeister”« Mittheilungen die Vortheile lebendig-
ster Auffassung von Verhältnissen und überraschenden Gestaltungen in
ihren grossartigsten Umrissen und Gegensätzen, so wie von Sitten und
Gebräuchen des Menschenlebens unter den verschiedensten Stämmen und
Völkern, religiösen und politischen Gemeinschaften des Orients. Auch
die Natur- und Länderkunde ging keineswegs leer aus.
Leonhard.

M. F au viel: histoire de la poesie provengale. Cours fait ä la fa-
culte des leltres. 3 Voll. Paris 1848.
Dieses Werk des leider verstorbenen Fauriel ist schon in der Ge-
stalt, wie es jetzt herausgegeben wurde, sehr bedeutend für die Ge-
12 *
 
Annotationen