Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HEIDELBERGER

Nr. 46.

1849.

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Rene de Roiiille: Histoire des ducs de Guise.

(Schluss.)
Inzwischen entzog der kinderlose Hintritt der Königin Marie von
England Philipp dem II. die Unterstützung dieser Macht, und als nun der
Congress nach Chateaucambressis verlegt worden, kam es bald zum Frie-
densschluss. Dieser liess freilich Vieles unerledigt und war tief unter
der Erwartung der Guise. Der Herzog bemühte sich aber vergebens
den König zur Fortsetzung des Kriegs zu bereden. Die Gegner siegten.
Doch entgingen die Guise auch diesmal dem Sturz, indem sie ihr Miss-
geschick mit verstellter Resignation trugen, auf einen günstigen Um-
schwung um so sicherer zählend, als die Nation in dem abgeschlossenen
Frieden eine schmachvolle Erniedrigung erblickte. Den wirksamsten He-
bel für ihre Absichten ersahen sie jetzt in der Furcht, welche sie in
Heinrich II. vor dem Wachsthum der Hugenottenpartei erweckten, die sich
zu kekerm Hervortreten ermuthigt fühlte. Selbst die Maitresse des Kö-
nigs brachten sie hiefür auf ihre Seite durch die Aussicht auf den Er-
werb der Güter der Ketzer, wenn sie geächtet würden. Ihr (der Diana)
Geschöpf, der erste Präsident des Parlaments, verlangte nun vom König
ein Strafexempel an den Beschützern der Secte, und der Kardinal von
Lothringen soll geäussert haben: das Schauspiel der Verbrennung von
einem halb Dutzend derartiger Parlamentsglieder, würde sich ganz eignen,
die Hochzeitfeier Philipps II. (der sich dabei durch Alba vertreten liess)
mit der französischen Königstochter zu verherrlichen (p. 519.). Bald
hernach befahl der König wirklich iu öffentlicher Sitzung des Parlaments
die Einkerkerung von fünf seiner Glieder. Allein das grosse Turnier,
welches Heinrich beim Anlass jener Hochzeitfeier veranstaltete und daran
er, trotz aller Abmahnungen, persönlich Theil nahm, brachte ihm den Tod,
indem die Splitter des Schafts der Lanze seines Gegenkämpfers Montgom-
mery ihm durch die Augen ins Gehirn drangen. Als sein Nachfolger
Franz II,, ein schwächlicher Jüngling, von den Guisen begleitet sich zum
erstenmal öffentlich zeigte, war Niemand im Zweifel, Frankreich bekomme
einen Namenskönig mit zwei wirklichen £p. 526.). —
LXIL Jahrg. 5. Doppelheft.

46
 
Annotationen