Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 49. HEIDELBERGER 1849.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Halits: Geschichte der Neckarschule
in Heidelberg.


(Schluss.)
Nach wiederhergestelltem Frieden war man zwar von Seiten des
Kirchenraths eifrigst bedacht, die Neckarschule wieder herzustellen; aber
die allgemeine Noth, zu der noch die um diese Zeit wieder ausgebro-
chenen confessionellen Streitigkeiten hinzukamen, legte der Erneuerung
mehrfach Hindernisse in den Weg, so dass erst im Mai 1709 auf das
Pfingstfest, nachdem der Wiederaufbau des Neckarschulgebäudes vollendet
war, die Wiedereröffnung der Schule erfolgen konnte. Unter manchem
Wechsel, nicht selten unter gedrückten ökonomischen Verhältnissen, bis-
weilen auch bei nicht ganz geregelter Verwaltung, die ein mehrmaliges
Einschreiten des Kirchenraths zur Folge hatte, fristete die Anstalt ihr Le-
ben während des achtzehnten Jahrhunderts. — Der Verf. (S. 118—160)
gibt uns aus den Akten das ganze oft recht interessante Detail dieser
Verhältnisse; er theilt uns alle in dieser Zeit erlassenen Anordnun-
gen , welche zumeist die äussern Verhältnisse der Anstalt betref¬
fen, und uns ein Bild der gesammten Verwaltung derselben geben, in
aller Vollständigkeit mit und führt uns damit bis zur letzten Periode, in
welcher in Folge des sichtbaren Abnehmens der Anstalt ihre Vereinigung
mit dem Sapienzcollegium unter Carl Theodor im Jahre 1773 erfolgte,
und später, im Jahre 1805 unter Carl Friedrich, die völlige Aufhebung
beider Anstalten, als Alumnate, indem von nun an die Fonds derselben zu
Stipendien verwendet wurden. Diess bildet den Gegenstand des sechsten
Abschnittes S. 161—172. Das Sapienzcollegium war eine von
Friedrich II. im Jahre 1555 gegründete, mit der Universität eng verbun-
dene Anstalt, in welcher eine Anzahl junger unbemittelter Leute ihren
Unterhalt und ihre Pflege, sowie wissenschaftlichen Unterricht empfangen
sollten; unter Friedrich III. ward dieselbe in eine Art von Predigersemi-
narium umgewandelt und der Oberaufsicht des Kirchenraths unterstellt;
nur solche junge Leute, die dem geistlichen Stande sich widmen wollten,
sollten darin aufgenommen* und gebildet werden. In so fern war die
XLII. Jahrg. 5. Doppelheft. 49
 
Annotationen