Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 58. HEIDELBERGER f 1849.
JAHRBÜCHER DER LITERATÜR.

Clcer. Oratt. eil. Halm.

(Schluss.)
In der Stelle II., 4 (bellum grave — a duobus potenlissimis re-
gibus inferlur, Mithridate et Tigrane, quorum alter reliclus, alter lacessi—
tus, occasionem sibi ad occupandam Asiam oblatam esse arbitrantur.) hal-
ten wir die Vertheidigung des Plurals arbitrantur vollkommen durch
die Stelle des Tacitus Ann. III., 62 in der Weise gerechtfertigt, dass
wir eher am Singular Anstoss nehmen würden, der uns minder ausdrucks-
voll erscheint als der Plural, welcher selbst durch den Gegensatz, in dem
die beiden vorhergenannten (Mithridate et Tigrane) durch das nachfol-
gende alter reliclus, alter lacessitus gebracht sind, als nothwendig er-
scheinen dürfte, wesshalb wir von jeder Art von Attraction hier abse-
hen möchten. Ueber den Namen Mithridates (Mithr adates) ist bei
dieser Gelegenheit einiges bemerkt: Ref. bezieht sich auf seine Bemer-
kungen zu Ctesias Perss. 55, womit er noch Ellen dt zu Arrian p.
65 und Zeuss: die Deutschen und ihre Nachbarstaaten p. 288 ff. ver-
bindet. Ihm erscheint, schon um der Analogie willen, Mithradates
richtiger als Mith r i dates.
Ganz stimmen wir dem Herausgeber bei Cap. III., wenn er in
tota Asia (statt t. A. ohne in), schon wegen des folgenden tot in ci-
vitatibus vorzieht, und eben daselbst nach der Erfurter Handschrift Ponti
mit Klotz schreibt (ut se non Ponti [statt Ponte] neque Cappadociae
latebris occultare velit Mithridates), auch diess überzeugend, wie wir
glauben, gegen die dawider von Süpfle erhobenen Bedenken recht-
fertigt. (Ref. verweist noch auf Cap. VIII. §. 21 urbes Ponti et Cap-
padociae, wo dieselbe Verbindung angetroffen wird.) Dasselbe gilt von
der Auffassung des in Asiae luce versari in den gleich darauf fol-
genden Worten, wie von den am Anfang des Cap. IV. befindlichen Wor-
ten: „ad oblivionem veteris belli“ (d. i. um den alten Krieg in Verges-
senheit zu bringen).
Zu Cap. IX. §. 23 wird zu den Worten: „Ita nationes multae
atque magnae novo quodam terrore ac metu concitabantur“, aus Bene-
cke’s Note die Stelle des Servius (zu Aen, XI., 357) angeführt
XLII. Jahrg. 6. Doppelheft. 58
 
Annotationen