Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
47. HEIDELBERGER 1870.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.
Btidinger: Lafayette.

(Schluss.)
Dafür hat sie am 2. März zu melden :
»Sieveking hat heute einen sehr angenehmen Auftrag an La-
fayette; er kündigt ihm an, dass ein reiches Mädchen in London
ihm tausend Pfund vermacht hat. Im Jahr 1793 machte sie ihr
Testament mit dem Beifügen bei Fayettes Legat, dass wenn er
es auch nach seiner Befreiung nicht mehr nöthig hätte, er doch
die Kleinigkeit als einen Beweis der Theilnahme an seinem Schick-
sale nicht verschmähen sollte. Jetzt ist sie gestorben, ihr Bruder
schickt das Geld und so viel Zinsen dabei, dass es 1100 Pfund
werden.«
Am 4. März schon schreibt Hennings:
»Fayette hat gestern zwei angenehme Begebenheiten gehabt,
die Nachricht des Vermächtnisses und die Ankunft seines Sohnes
aus Amerika. Maubourg hat hier für sich und seine Familie ein
kleines feuchtes Haus für 70 Thaler bis Ostern 1799 gemiethet
Sonst heisst es, Fayette wolle mit allen seinen Freunden nach
Amerika ziehen und im Junius abreisen, dort wie ehemals Penn
einen neuen Staat begründen, der, wenn er die festgesetzte Zahl
von 30,000 Seelen ausmachen wird, sich für unabhängig erklären
kann. Noch sind in Lehmkuhl nur erst 25 Menschen dazu bei
einander, welches freilich zahlreich genug für eine Wirthschaft ist.
Jetzt ist auch Pusy darunter, ein sehr wackerer Mann. Ueberhaupt
sind die mebrsten (ich kenne nicht alle genau genug) so gute und
vernünftige Leute, dass Frankreich sehr Unrecht thut, sich solcher
Bürger zu berauben, und dagegen offenbar in sich selbst und ausser-
halb dem traurigen Desorganisirungs-System zu folgen.«
In einem undatirten Schreiben aus Witmold finde ich folgende
Mittheilung über Morris:
»J’ai regu depuis deux jours une lettre assez interessante de
Mr. Morris qui est maintenant ä Dresde. Je Vous en explique-
rai l’objet, lorsque j’aurai l’honneur de Vous voir. Morris, grand
propriötaire, a toujours ätö en Amdrique dans le parti Washington,
qui soutenait la dette publique et l’ordre public contre les gens
sans avoir, qui formaient le soi-disant parti populaire. II etait
par lä rangä dans la classe qu’on appelle aristocratique dans les
Etats unis. Convaincu cjue la France par sa position et ses riches-
ses ne pouvait ötre qu’une monarchie, il a essayä, mais vaine-
LXin.Ja.hrg. 10. Heft. 47
 
Annotationen