Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 48.

HEIDELBERGER

1870.

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Weber: Allgemeine Weltgeschichte. Bd. VIII.

(Schluss.)
In der Darstellung Italiens werden im Detail behandelt: Rom
und Unteritalien nebst Sicilien, Oberitalien und Toscana, in der
Darstellung Skandinaviens und Schleswig-Holsteins die inneren Zu-
stände, der geschichtliche Gang in den drei skandinavischen Rei-
chen bis zur Calmarer Union, die nordischen Reiche seit dieser
Union, in der Darstellung der Reiche im Osten Ungarn unter den
Arpaden, unter den Königen vom Hause Anjou, Polen in den ersten
Jahrhunderten seiner Geschichte, Theilfürstenthümer und Seniorat,
das Königthum der Piasten in Krakau, Polens Vereinigung mit
Litthau, die Jagellonen, Russland unter Wladimir und Jaroslaw,
das Grossfürstenthum Kiew und die Theilfürstenthümer der Ruriker,
die mongolische Fremdherrschaft, das Grossfürstenthum Moskau,
die Osmanen und das byzantinische Reich bis zum Uebergang der
Türken nach Europa, Sultan Murad I. und die ersten Kämpfe mit
den Christen, Bajesids Eroberungszug und dessen Ausgang, Wie-
derherstellung des Osmanenreiches durch Mahommed I., Sultan
Murads II. Auftreten und sein Ende, die Union der griechischen
und lateinischen Kirche, der Fall Konstantinopels. Der zweite und
letzte Hauptabschnitt, welcher »Sieg des monarchischen Princips
über die Feudalherrschaft und Ausgang des Mittelalters« über-
schrieben ist und Frankreich, England und die Niederlande im
fünfzehnten Jahrhundert darstellt, entwickelt im Einzelnen die Jahre
der Regentschaft in Frankreich, Hofleben und Geistesstörung des
Königs, die burgundische und die orleans’sche Partei, Revolution
und Bürgerkrieg, den Tag von Azincourt, Burgund und Armagnac,
Heinrichs V. Sieg und Ende, Karl VII. als König von Bourges,
die Jungfrau von Orleans, ihre Gefangenschaft, Prozess und Tod,
Aussöhnung mit Burgund, Mehrung der Königsmacht in Frank-
reich und die Reformen in Staat und Kirche, Auflösung der Söld-
nercompagnien und neue Heeresorganisation, Wiedereroberung der
Normandie, Ausgang des Erbfolgekriegs, Karls VII. letzte Regie-
rungszeit und Ausgang, die Herzoge von Burgund und Ludwigs XI.
Anfänge, die Liga für das öffentliche Wohl, Philipps des Guten
Ausgang. Karl der Kühne, Herzog von Burgund, das tragische Ge-
schick von Lüttich, politische Schachzüge, Karls Herrscherpläne
und Ludwigs Consolidirungspolitik, die Vorgänge am Rhein und
im Elsass, Ludwigs XI. Bündniss mit den Schweizern gegen Bur-
LXIII. Jahrg. 10. Heft. 48
 
Annotationen