Arbeiten in gebranntem Thon, emaillirte und glasirte
Töpfereien, Krüge etc.
1. Hohe etruskische Vase in Eiform, cannelirt. Um die obere Weitung zieht sich ein Fries mit
einer in Feldern sich wiederholenden reliefirten Reiterfigur. Höchst seltenes Stück; zwei
ähnliche im capitolinischen Museum.
Höhe 90 Cent.
2. Grosses Modell in gebranntem Thon, in Form eines Thurmes; im Uebergangsstile vom Roma-
nischen zum Gothischen. Dreitheilig; Unter- und Mitteltheil viereckig; der Oberbau achtseitig.
Der untere Theil zeigt allseitig Nischen, oberhalb abgerundet, der mittlere gothische Fenster;
um den oberen zieht sich eine Reihe von offenen Bogenfenstern. Sehr eigenartiges, seltsames
Stück mit den Resten der einen Backsteinbau imitirenden Polychromirung. XV. Jahrhundert.
Höchste Höhe 108 Cent.
3. Grosses Thor in gebranntem Thon. Die zwei Hauptfelder zeigen in hoch reliefirter Arbeit
Samson den Löwen tödtend und Ritter mit Drachen kämpfend. Die Friese mit reizvollen,
gleichfalls hoch erhabenen Compositionen — Kinderscenen, Kampfdarstellungen, feinstilisirte
Laubranken etc. Der Aufsatz mit reichen, aus Blumenvasen erwachsenden und in Köpfen
endigenden Arabesken. Sehr schöne Arbeit aus der Blüthezeit der Renaissance. Nicht ganz
complet.
4. Gothischer Dachziegel, oben spitz zulaufend, mit zwei vertikalen Ornamentreihen, auf denen
in Relief zierliche Blumenranken mit fruchtpickendem Vogel.
Höhe 36, Breite 18 Cent.
5. Vier verschiedene, sehr frühe Dachziegel, spitz zulaufend mit Sonnenblumenornament.
Höhe 44, Breite 18 Cent. 4 Stück.
6. Grosse Stuccoplatte mit der Kniefigur der Madonna mit dem Kinde, im Stile der Vor-
Raphaelischen Periode; mit doppelter Arabeskenbordüre. Polychromirt und vergoldet.
Höhe 62, Breite 42 Cent. In Holzumrahmung. Restaurirt.
1