Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneider, Friedrich; J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Gedon, Lorenz [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der nachgelassenen Kunst-Sammlungen des Bildhauers und Architekten Herrn Lorenz Gedon in München: Kunsttöpferei, Glas, Arbeiten in edlem Metall, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Eisen und Zinn, Arbeiten in Elfenbein, Emaille etc., ... : Versteigerung zu München den 17. - 21. Juni 1884 ... im Atelier des Verstorbenen ... — München, Leipzig: Verlag von G. Hirth, 1884

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55592#0118
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Bucheinbände, Manuscripte, illustrirte Bücher etc.
934. Grosser Einband, Leder, mit zierlicher Goldpressung als Umrandung eines tiefer liegenden
Feldes mit reicher emailleartiger Bemalung. Auf der Vorderseite in der Mitte die Standfigur
Martin Luther’s, in Kreuzform umstellt von vier lorbeerumrahmten Medaillons mit den Brust-
bildern der Evangelisten; zwischen denselben und in den Zwickeln reliefartig behandelte,
buntfarbig emailleartig bemalte Bandverschlingungen in Grolier’schem Style; der hintere Deckel
zeigt in einer ähnlichen, gleich reichen Umrandung die Standfigur des Melanchthon. Pracht-
band; der gaufrirte Schnitt mit Arabesken, vergoldet und bemalt. Eingebunden: Hauss
Postilla D. Mart. Luther’s Nürnb. 1602. Mit vielen Holzschnitten, die meisterhaft altcolorirt.
Höhe 34, Breite 23 Cent.
935. Grosser Einband mit reichster Goldpressung, die theils Rankenwerk, theils Rosetten und
Fächerverzierungen zeigt. Der Schnitt gaufrirt und vergoldet, mit Blumen, die in einer
seltenen und eigenartigen Technik reliefartig hervortreten. Eingebunden: Missale Romanum.
Monach. 1676.
Höhe 33, Breite 23 Cent.
936. Einband, Leder, hübsch geprägt und vergoldet. Auf dem Vorderdeckel eine Dreifaltigkeits-
darstellung, in der Höhe Engelsköpfe, oben M . CE . A, unten 1576; auf dem Rückendeckel
der auferstandene Christus in einer Mandorla, umgeben von Engelsglorie. Eingebunden:
Compend. totius theologiae. Lugd. 1573.
Höhe i2’/2, Breite S1^ Cent.
937. Bucheinband, rothes Leder, mit eingestanzten, rautenförmigen Verzierungen, in denen Knie-
figur der Madonna mit dem Kinde auf Halbmond, die Evangelisten-Symbole etc. Ciselirte
Messingkrampen. Eingebunden: Pergamenthandschrift von über 230 Bll. Graduale mit vor-
stehendem Calendarium; roth und schwarz geschrieben; die erste Seite mit in Roth und Gold
gemalter Initiale und Randbordüre. XV. Jahrhundert.
Höhe 18, Breite 13 Cent.
938. Einband, schwarzes Leder. Der Schnitt gepresst, gaufrirt und vergoldet, mit reichen Blumen,
auf der Langseite die bemalte Figur eines knieenden Heiligen, zu der in der Höhe ihm
erscheinenden Dreifaltigkeit betend. Eingebunden: Biblia, deutsch von M. Luther. Nürnb. 1651.
Höhe 157z, Breite 10 Cent.
939. Einband, Louis XIV., Maroquin. Die Deckel mit der französischen Lilie und zierlichen
Ornamentbordüren in Goldpressung. Eingebunden: Jul. Caesaris quae ext. ex emendat.
J. Scaligeri. Paris. 1689.
Höhe iz'/a, Breite Cent.
96
 
Annotationen