Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneider, Friedrich; J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Gedon, Lorenz [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der nachgelassenen Kunst-Sammlungen des Bildhauers und Architekten Herrn Lorenz Gedon in München: Kunsttöpferei, Glas, Arbeiten in edlem Metall, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Eisen und Zinn, Arbeiten in Elfenbein, Emaille etc., ... : Versteigerung zu München den 17. - 21. Juni 1884 ... im Atelier des Verstorbenen ... — München, Leipzig: Verlag von G. Hirth, 1884

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55592#0103
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Arbeiten der Textil-Industrie:
Teppiche, Stickereien, Stoffe, Costümstilcke etc.
(Vgl. auch die Abtheilung Waffen und Rüstzeug.)
758. Gotkischer Gobelin. Die Mitte der Darstellung nehmen die sich umarmenden Figuren Mariä
und Elisabeths ein, rechts der hl. Laurentius in weisser Alba und rother Dalmatica, mit
Palme und Röster, links der hl. Martin in rothem Gewände und grünem Mantel, den er
dem vor ihm knieenden Bettler mit dem Schwerte theilt; den Grund füllen reiche Arabesken-
verschlingungen und Rosetten. Höchst interessantes, seltenes und werthvolles Stück von im
Allgemeinen guter Erhaltung; XV. Jahrhundert.
Höhe 82, Breite 205 Cent.
759. Kleiner gothischer Teppich mit einer religiös-satyrischen Darstellung: Fuchs zwei Gänse
in dem auf dem Rücken hangenden Sacke, steht auf einer Kanzel, vier vor ihm stehenden
Gänsen, die einen Rosenkranz im Schnabel tragen, predigend; unten schleicht ein zweiter
Fuchs herum. Der Hintergrund mit Blumenstauden, durch dieselben zieht sich eine Banderole
mit deutschem Spruch in gothischen Minuskeln. Sehr merkwürdiges, namentlich durch seine
Darstellung höchst interessantes Stück; Anfang XVI. Jahrhundert.
Höhe 54, Breite 60 Cent.
760. Fensterteppich, gothisch, mit der äusserst naiven Darstellung einer Eberjagd auf gelbem
Grunde, zu den Seiten Wappenschilder, gelb und grün auf rothem Grunde. Interessantes Stück.
Höhe 50, Breite 25 Cent.
761. Grosser burgundischer Wandteppich aus dem Anfänge des XVI. Jahrhunderts mit einer
figurenreichen, alttestamentarischen Darstellung — wohl die Krönung Davids. Höchst
interessanter Teppich, der sowohl durch seine streng stylisirte Zeichnung, als auch durch
den Reichthum der Costüme und seine im allgemeinen gute Erhaltung die höchste Beachtung
verdient.
Höhe 230, Breite 200 Cent.
762. Fragment eines Gobelins mit pflügender weiblicher Figur, Blumenarabesken und Schrift-
banderolen. XVI. Jahrhundert.
Länge 62, Breite 62 Cent.
81 u
 
Annotationen