Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneider, Friedrich; J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Gedon, Lorenz [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der nachgelassenen Kunst-Sammlungen des Bildhauers und Architekten Herrn Lorenz Gedon in München: Kunsttöpferei, Glas, Arbeiten in edlem Metall, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Eisen und Zinn, Arbeiten in Elfenbein, Emaille etc., ... : Versteigerung zu München den 17. - 21. Juni 1884 ... im Atelier des Verstorbenen ... — München, Leipzig: Verlag von G. Hirth, 1884

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55592#0055
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arbeiten in Eisen.

265. Gewehrlauf, reliefirt im üppigsten Renaissancestyl meisterhaft geschnitten mit reizvollen,
von Puttenfiguren und Hatormasken belebten Arabesken und Fruchtgehängen; dazwischen drei
allegorische weibliche Figuren im Style des Etienne de Laulne; der Grund vergoldet. Pracht-
stück von selten schöner und reizvoll gezeichneter Ornamentirung, die in meisterhafter, hoch
künstlerischer Vollendung über zwei Drittel des Laufes bedeckt. XVI. Jahrhundert.
Länge 48 Cent.
266. Gothische Uhr mit complicirtem Gang und Schlagwerk. Das Gestell thurmförmig, in Eisen
geschnitten, an den Ecken von Strebepfeilern mit Kreuzblumenbekrönung flankirt; der Auf-
satz kuppelförmig, von zwei sich überschneidenden, mit vorstehenden Krabben ornirten
Bogen gebildet. Werthvolles Stück, das Zifferblatt ergänzt.
Höhe 40 Cent.
267. Grosse gothische Laterne. An den Ecken Strebepfeiler als Flankirungen; oben ein halb-
bogenförmiger Aufsatz mit Schneckenwindungen und vorstehenden Spiralen. Sehr schöne
Schlosserarbeit.
Höhe 68 Cent.
268. Pfannenuntersatz. Die Platte in Form einer Lilie durchbrochen mit gravirten Flächen;
der Griff elegant profilirt, mit einer stylisirten Blume als Endigung. Sehr geschmackvolle
Arbeit; Anfang XVI. Jahrhundert.
Dm. der Platte i7x/3, Länge des Stieles 32 Cent.
269. Pfannenuntersatz. Die Platte durchbrochen mit dem gekrönten Reichsadler; der Griff mit
sich verjüngenden Spiralen. Im Rande eingeschlagen: E. F. 1546.
Dm. der Platte 17, Länge des Griffs 37 Cent.
270. Hammer von ebenso praktischer wie geschmackvoller und origineller Form. Als Marke
eine Schneckenverzierung. XVI. Jahrhundert.
Länge 18 Cent.
271. Zange, mit Canneluren und kreisförmigen Einschnitten; die Griffe sechsseitig. Handwerks-
geräth von grösster Eleganz. XVI. Jahrhundert.
Länge 23 Cent.

33

5
 
Annotationen