Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneider, Friedrich; J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Gedon, Lorenz [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der nachgelassenen Kunst-Sammlungen des Bildhauers und Architekten Herrn Lorenz Gedon in München: Kunsttöpferei, Glas, Arbeiten in edlem Metall, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Eisen und Zinn, Arbeiten in Elfenbein, Emaille etc., ... : Versteigerung zu München den 17. - 21. Juni 1884 ... im Atelier des Verstorbenen ... — München, Leipzig: Verlag von G. Hirth, 1884

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55592#0073
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arbeiten in Zinn und Blei.
495. Hoher Zunftpokal einer Schusterzunft, auf drei vollrunden Sphynxfiguren ruhend, mit
zwei weit ausladenden, von Kugeln durchsetzten Henkeln, an deren Wurzeln reliefirte Cherubims;
auf der Körperweitung aufgravirt das von Greifen- und Löwenfiguren gehaltene Zunftschild.
Als Bekrönung des hohen Deckels vollrunde Costümfigur, eine Fahne haltend, auf die eine
einseitige vergoldete Bronzemedaille mit Crucifixdarstellung in zierlicher Renaissanceumrahmung
aufgesetzt. Interessantes Stück von schöner Form; XVII. Jahrhundert.
Höhe 77 Cent.

496. Hohe Zunftkanne einer Hufschmiedezunft, cylindrisch, nach unten sich erweiternd und
auf drei schildtragenden Löwen in Vollfiguren ruhend. Der Henkelgriff mit Engelskopf en
relief; als Deckelbekrönung eine aufrechtsitzende Löwenfigur. Angeheftet zwei ausgeschweifte
Schilde, gravirt, das eine mit Hufschmied ein Pferd tränkend, das andere mit den Emblemen
der Zunft. Jnteressantes decoratives Stück; auf dem breiten Henkel Stempel mit Doppeladler.
Höhe 60 Cent.
497. Hoher Zunftpokal auf reichem, schlank gegliedertem Fusse. Die Körperweitung gravirt mit
Namensaufschriften und von Löwen gehaltenem Wappenschild, über dem die Jahreszahl 1648;
um die obere Weitung zieht sich ein Fries von vortretenden Löwenköpfen. Als Deckel-
bekrönung geharnischte Kriegerstatuette mit Schild und Fahne. Interessantes grosses Deco-
rationsstück.
Höchste Höhe 75 Cent.
498. Hoher Zunftpokal der Maurerzunft in Wiehe. Auf gewelltem Fusse erhebt sich die
Statuette eines römischen Kriegers als Träger des eigenartig gegliederten Kelches mit stark
ausbauchendem Untertheile, auf dem Namensaufschriften und Jahreszahl 1703 eingravirt sind;
interessante Costümfigur mit Fahne und Schild als Bekrönung des Deckels. Auf Deckel
und Fuss je drei Stempel, der mittlere mit Jahreszahl 1697.
Höchste Höhe 56 Cent.
499. Hoher Zunftpokal der Töpferzunft in Fetschau. Der Stiel vollrunde Figur einer ein Füll-
horn tragenden Amorette; auf der wulstartigen oberen und unteren Ausbauchung des Kelches
vortretende Löwenköpfe; auf dem cylindrischen Obertheile Namensaufschriften. Als Bekrönung
des Deckels eine römische Kriegerstatuette mit Schild und Fahne, ersteres gravirt mit
Blumenvase und Jahreszahl 1717, letztere mit Emblemen und Jahreszahl 1739.
Höhe 55 Cent.
 
Annotationen