Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneider, Friedrich; J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Gedon, Lorenz [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der nachgelassenen Kunst-Sammlungen des Bildhauers und Architekten Herrn Lorenz Gedon in München: Kunsttöpferei, Glas, Arbeiten in edlem Metall, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Eisen und Zinn, Arbeiten in Elfenbein, Emaille etc., ... : Versteigerung zu München den 17. - 21. Juni 1884 ... im Atelier des Verstorbenen ... — München, Leipzig: Verlag von G. Hirth, 1884

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55592#0114
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Arbeiten in Elfenbein, Emaille, Leder, Pasticcellerie etc.
902. Jagdhorn, Elfenbein. Beiderseitig aufgravirt eine lebendig componirte, figurenreiche Jagd-
darstellung in Friesform: auf der einen Seite Hasenjagd, Sauhetze und Hirschjagd, auf der
anderen Bärenjagd. Reiche Montirung in vergoldetem Silber mit Lilienfries und Kordel-
geflecht. Hervorragendes kostbares Stück; XVI. Jahrhundert.
Länge 58 Cent.
903. Tafel eines Diptychons mit den Standfiguren der Madonna mit dem Kinde und der hl.
Margaretha und Katharina, überragt von zierlichen, mit Krabben geschmückten Baldachinen.
Elfenbeinarbeit von feinster Empfindung. Französisch. XIV. Jahrhundert.
Höhe y’/z, Breite 53/4 Cent.
904. Schiebkästchen, Elfenbein. Allseitig mit tief eingegrabenen schwarz schraffirten figürlichen
Darstellungen, die ausgesparten Flächen mit einer schwarzen Masse ausgefüllt: auf dem
Deckel der Sündenfall, auf den Langflächen die Vertreibung aus dem Paradiese und die
Familie Adams; auf der einen Seitenfläche die Figur des Todes in Narrencostüm, auf der
anderen ein Schild mit den Wundmalen; die Darstellungen sind umrahmt von lateinischen
Sprüchen; die Friese der innern Schiebfächer mit dem Namen Jesus und Psalmspruch in gleicher
Ausführung. Interessante deutsche Arbeit aus dem Ende des XVI. Jahrhunderts, die Dar-
stellungen in Composition und Anordnung mit Dürer’schen Reminiscenzen.
Höhe 10, Länge 21, Breite 9x/a Cent.
905. Gabel mit langem, hübsch gegliedertem Stiel; der Griff Elfenbein mit einer aus Palmette er-
wachsenden Doppelbüste. Ende XVI. Jahrhundert.
’ Länge 24 Cent.
906. Breites doppelschneidiges Messer. Der Griff Elfenbein, vollrund geschnitten mit der Figur
eines Schweinehirten, ein Spanferkel auf der Schulter tragend. Interessantes Stück.
Länge 26 Cent.
Das vorstehende aus Nr. 905/6 bestehende Besteck, wohl nicht zusammen gehörig, in Lederscheide vereinigt.

92
 
Annotationen