Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneider, Friedrich; J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Gedon, Lorenz [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der nachgelassenen Kunst-Sammlungen des Bildhauers und Architekten Herrn Lorenz Gedon in München: Kunsttöpferei, Glas, Arbeiten in edlem Metall, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Eisen und Zinn, Arbeiten in Elfenbein, Emaille etc., ... : Versteigerung zu München den 17. - 21. Juni 1884 ... im Atelier des Verstorbenen ... — München, Leipzig: Verlag von G. Hirth, 1884

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55592#0146
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Gemälde.
1227. Altdeutscher Meister. St. Georg den Drachen t'ödtend. Im Vorgrunde einer Land-
schaft mit Waldeingang und Schloss auf einem Berge tödtet der von seinem Schimmel
abgestiegene Heilige den Drachen. Interessantes Bild auf Goldgrund und wohl Altarflügel,
da oberhalb abgerundet. Holz.
Höhe iio, Breite 75 Cent.
1228. Altdeutscher Meister. Begegnung Mariae und Elisabeth. Maria und Elisabeth in reich
drapirten Gewandungen und Heiligenscheinen, reichen sich die Hände; in der Höhe Gott-
vater und die Taube des hl. Geistes; unten links kniet der Donator mit seinem Sohne
und die Donatrix mit ihren beiden Töchtern. Sehr gutes Bild. Holz.
Höhe 105, Breite 66 Cent.
1229. Lucas Cranach (Manier). Porträt. Hüftfigur einer jüngeren Dame fast en face, mit
reicher Goldhaube; sie trägt ein rothes Gewand, dessen Borte reich gestickt in Gold, mit
Arabesken und figürlichen Darstellungen; über die Brust hängt eine schwere Goldkette.
Oben eine fünfreihige Aufschrift mit den Jahreszahlen 1519 und 1527. Sehr interessantes
Costümbild. Holz.
Höhe 84, Breite 54 Cent.
1230. Flandrische Schule aus der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts. Salvator mundi.
Halbfigur des Weltheilandes von vorne, das Haar fällt in Locken auf das rothe, gold-
bordirte und von reicher Agraffe gehaltene Gewand herab; die Rechte hat er segnend
erhoben, während er die Linke auf eine reich montirte Kugel mit zierlichem Kreuz legt.
Grüner Hintergrund. Vorzügliches Bild von seelenvoller Auffassung und tiefer Empfindung,
dasselbe verräth entschieden Roger von der Weyden’s Einfluss. Das Bild befindet sich in
einem kostbaren, reich durchbrochen geschnitzten und vergoldeten italienischen Rahmen. Holz.
Höhe 50, Breite 38 Cent.
1231. Hans Holbein der Jüngere (Manier). Porträt. Brustbild einer jüngeren Dame in Drei-
viertel-Wendung nach links, in schwarzer Kleidung, mit goldgesticktem Brustlatz und
weisser Haube; reiches Goldgeschmeide schmückt Hals und Brust. Vorzügliches, namentlich
costümlich interessantes Bild von charakteristischer Auffassung und grosser Lebenswahrheit;
dasselbe verräth einen entschieden Holbein’schen Einfluss. In einem bis zu 3 5 Cent, breiten
Rahmen, der mit Renaissancelaubwerk geziert, dessen Blattranken, freistehend geschnitten,
weit vortreten. Holz.
Höhe des Bildes 38, Breite 30 Cent. Höhe des Ganzen 100, Breite 82 Cent.
1232. Italienische Schule. Porträt. Kniefigur eines italienischen Feldherrn in reichster Rüstung
des XVI. Jahrhunderts; über dem Brustpanzer, dessen Achselstücke vergoldete Löwenköpfe
zeigen, tritt ein Mühlsteinkragen hervor; in der Rechten hält er den Commandostab,
während er die Linke auf den Helm stützt. Aeusserst interessantes Bild von charakteristi-

124
 
Annotationen