Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneider, Friedrich; J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Gedon, Lorenz [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der nachgelassenen Kunst-Sammlungen des Bildhauers und Architekten Herrn Lorenz Gedon in München: Kunsttöpferei, Glas, Arbeiten in edlem Metall, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Eisen und Zinn, Arbeiten in Elfenbein, Emaille etc., ... : Versteigerung zu München den 17. - 21. Juni 1884 ... im Atelier des Verstorbenen ... — München, Leipzig: Verlag von G. Hirth, 1884

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55592#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Arbeiten in edlem Metall.

ii 6. Portraitmedaillon in Gold, mit dem Profilbrustbilde des Churfürsten Maximilian von Bayern,
in Harnisch und mit der Vliessordenskette, nach rechts gewandt. Umschrift: MAX : D : G :
CO : PA : RH : VT : BA : D : S : R : J : ELECTOR. Auf dem Revers das von zwei Löwen
gehaltene, zweifach behelmte und gekrönte Wappen. Das Ganze in einem in Ranken werk
durchbrochenen und goldemaillirten Rähmchen, mit Perle als Pendeloque und mit oberem
Tragringe. Prachtstück, das Medaillon von seltener Schärfe und Erhaltung; das Rähmchen
ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst; XVII. Jahrhundert.
Dm. der Medaille nahe 3I/S; Dm. des Ganzen 5'/z Cent. Gewicht über 28 Gramm.


117. Goldene Medaille. Brustbild Fcrdinand’s III. nach rechts, in Harnisch, mit Spitzenkragen
und Lorbeerkranz. Umschrift: JMP. CAESAR. FERD. III. AUG. Auf dem Revers Adler
mit Scepter und Schwert, eine Wage im Schnabel haltend. Umschrift: FJRMAMENTA
REGNORUM. Mit Oehr.
Dm. 4 Cent. Gewicht 9 Ducaten.

118. Goldenes Flacon, Styl Louis XV., reich ciselirt mit weiblichem Medaillonbrustbild, allego-
rischen Figuren, Thieren, Engelsköpfchen und Trophäen zwischen äusserst geschmackvoller;
Ornamentmotiven. Ausgezeichnete Arbeit.
Länge 10 Cent.
119. Goldene Dose, Styl Louis XVI., meisterhaft ciselirt mit zierlichen Arabesken; um die Um-
randung zieht sich eine reiche von Thierfiguren der verschiedensten Art belebte Landschafts-
darstellung; im Deckel und Boden eine Perlmutterplatte mit reliefirt geschnittenen figürlichen
Scenen eingelassen; im Innern des Deckels eine wundervoll ausgeführte Pergament-Miniatur
mit lebendig componirter Hirschjagd. Feinste und geschmackvollste Arbeit.
Höhe 41/2» Länge 6'/2, Breite 4 Cent.

120. Kreuzchen mit Christuskörper, Gold, die Balken in Form eines Stammes; das Lendentuch
des Christuskörpers emaillirt. Reizende Goldschmiedearbeit; Ende XVI. Jahrhundert.
Länge 5^2, Breite 3^2 Cent.
U
 
Annotationen