Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneider, Friedrich; J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Gedon, Lorenz [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der nachgelassenen Kunst-Sammlungen des Bildhauers und Architekten Herrn Lorenz Gedon in München: Kunsttöpferei, Glas, Arbeiten in edlem Metall, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Eisen und Zinn, Arbeiten in Elfenbein, Emaille etc., ... : Versteigerung zu München den 17. - 21. Juni 1884 ... im Atelier des Verstorbenen ... — München, Leipzig: Verlag von G. Hirth, 1884

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55592#0144
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Musik-Instrumente, Varia und Nachträge.

1204.

1205.

1206.

1207.

1208.

1209.


Lederbezug. XVII. Jahrhundert.

1211.

1213.

1214.

Länge 17^2, Breite 9 Cent.

122


Kleine Laute.
ein Zettel mit

und weiblicher und männlicher
oder Anfang XVII. Jahrhundert.


Länge 8'/4 Cent.
Kästchen, beklebt mit übermalten Holzschnitten in Jobst Amman’s Manier, mit satyrischen
Darstellungen.

1202. Tympanischiza, Trumscheit oder Nonnengeige. Interessantes und seltenes Instrument.
Länge 196 Cent.
1203. Zwei Theile eines sehr frühen altschweizerischen posaunenartigen Instrumentes. Holz,
mit Birkenrinde bezogen. Sehr seltenes Stück.
Länge 100 und 185 Cent.
Tubaartiges Instrument. Aehnlich.
Länge 297 Cent.
Guitarre. Die Vorderplatte sehr reich eingelegt mit Laubguirlanden, figürlichem Medaillon
etc. in Perlmutter; unter dem Steg eine reliefirte Profilbüste; Griffbrett und Hals zeigen
reiche Einlage

Höhe 38, Breite 20 Cent.
1212. Grosser Stammbaum der Familie von Rehlingen, mit zahlreichen in Farben ausgeführten
Wappen, Namensaufschriften etc.
Höhe 115, Breite 200 Cent.
Achtzehn Spielkarten, XVI. Jahrhundert, mit interessanten Costümfiguren, Landsknechten
etc. Achtzehn Stück.

in Ebenholz und Elfenbein. Schönes Instrument; XVII. Jahrhundert.
Länge 100 Cent.
Griffbrett und Hals mit Arabesken und Schachbrettverzierung. Im Innern
Namensaufschrift und Jahreszahl 1681.
Länge 52 Cent.
Clarinette mit Lederbezug und Messingmundstück. XVII. Jahrhundert.
Länge 63 Cent.
Clarinette, halbkreisförmig gebogen und mit Leder bezogen.
Länge 60 Cent.
Grosse, Flöte, Holz. Mit Marke J. G. Strehli.
Länge 73 Cent.
1210. Blasinstrument, oboeartig; Holz mit wenig gepresstem
Länge 74 Cent.
Spielbrett, auf schwarzem Grunde bemalt mit Karten
Costümfigur, letztere die Flöte blasend. Ende XVI.
Interessantes Stück.
 
Annotationen