Ornamentschnörkeln; oben und unten, sowie am Kelchansatze geringeltes Silberblattwerk;
als Bekrönung des Deckels ein Blumenbouquet auf einer Basis mit vier vortretenden Ornament-
voluten mit figuralen Endigungen. Schönes decoratives Stück. Nürnberger Arbeit.
XVII. Jahrhundert. Marke G. M
Höhe 34 Cent. Gewicht 500 Gramm.
8. Hoher Pokal, Silber vergoldet, mit hohem gewellten Fuss, auf dessen unterem Rande ge-
ätztes Riemenwerk; der Stiel in Form eines ornamentirten Balusters; von ihm führen drei
ausgebogene Schnörkel zu dem schlanken, leicht geschwungenen Kelche über, der an seinem
oberen Rande reiche Ornamentgravirungen zeigt. Sehr schönes Stück von nobler Form.
XVII. Jahrhundert. Marke: Gothisches A.
Höhe 26, oberer Dm. 9r/2 Cent. Gewicht 367 Gramm.
9. Kleiner Pokal auf schlank gegliedertem Fusse. Vergoldetes Silber, reich getrieben. Um
den Fuss ziehen sich Bandwerk und Fruchtranken ; der Knauf des Stieles mit Bossirungen;
den glockenförmigen Kelch schmücken reichste Renaissance-Motive, zwischen denen Engels-
köpfe, Mascarons, Blumenvasen und Fruchtgehänge. Sehr schönes Stück von eleganter Form
und vorzüglicher Ausführung. Regensburger Arbeit; XVII. Jahrhundert.
Höhe ij'/z, grösster Dm. 8 Cent. Gewicht 180 Gramm.
0. Frauenbecher, vergoldetes Silber. Weibliche interessante Kostümfigur, auf dem Kopfe einen
Korb tragend, den sie mit dem erhobenen rechten Arme stützt, während sie die Linke in
die Seite stemmt. Das Kleid ist überaus reich getrieben, mit Riemenwerk und Fruchtfestons;
der Grund granirt. Vorzügliche Augsburger Arbeit mit Stempel und Marke G. S. Anfang
XVII. Jahrhundert.
Höchste Höhe 20 Cent. Gewicht 216 Gramm.
1. Tafelzierstück in Form eines Schiffes, auf hohem Fusse, Silber, zumeist vergoldet. Der
elegant gegliederte Fuss zeigt Rollenwerk und Arabesken in Treibarbeit; ein glattes Stück
mit vier frei vorstehenden Ornamentschnörkeln mit figuralen Endigungen im edelsten
Renaissancegeschmack bildet den Uebergang zu dem Schiffe, dessen Rumpf getrieben mit
Wasserwogen und Delphinen; der obere Rand durchbrochen. Das Schiffchen ist vollständig
ausgerüstet mit Tauwerk, Segel, Strickleiter und Flagge; auf demselben bewegen sich vier
Figuren. Seltene und musterhafte Augsburger Arbeit, um 1600. Marke H W (verbunden)
Höhe 34^2, Länge 18, Breite 51/2 Cent. Gewicht 330 Gramm.
2. Tafelzierstück, silbervergoldet, in Form eines Schiffes, vollständig ausgerüstet mit Takel-
werk, Segel, Mastkorb und Fahne, auf der ein Wappen aufgravirt; als Bemannung vier
Ruderer in vollrunden, vergoldeten Figürchen; der Rumpf des Schiffes ist gravirt mit Del-
phinenfiguren in Maglioli’s Geschmack. Mit Ausgussrohre. Seltenes, vorzüglich gearbeitetes
Stück. Um 1600.
Höhe 21, Länge 17, Breite 6'/2 Cent. Gewicht 195 Gramm.
3. Gefäss in Form eines Vogels; der Kopf zum Abnehmen. Silber vergoldet; getrieben
und ciselirt, das Gefieder realistisch behandelt. Reizende Goldschmiedearbeit. XVII. Jahr-
hundert.
Höhe 15^4, Länge 15 Cent. Gewicht 288 Gramm.
4. Kleiner silberner Becher in Form eines vergoldeten Apfels, der Fuss in Form eines auf
drei Blättern stehenden Zweiges; als Bekrönung des Deckels vollrundes Figürchen mit
Palme und Kranz. Zierliches Stück. Augsburger Arbeit; XVII. Jahrhundert. Marke: MB
(verbunden).
Höhe 15 Cent. Gewicht 132 Gramm.