Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneider, Friedrich; J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Gedon, Lorenz [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der nachgelassenen Kunst-Sammlungen des Bildhauers und Architekten Herrn Lorenz Gedon in München: Kunsttöpferei, Glas, Arbeiten in edlem Metall, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Eisen und Zinn, Arbeiten in Elfenbein, Emaille etc., ... : Versteigerung zu München den 17. - 21. Juni 1884 ... im Atelier des Verstorbenen ... — München, Leipzig: Verlag von G. Hirth, 1884

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55592#0081
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

566. Figur des knie enden Heilandes, wohl von einer Oelberggruppe herrührend. Sehr schöne,
meisterhaft ausgeführte Figur, das Gesicht von innigem, seelenvollen Ausdrucke, die Draperie
des Gewandes theils sehr tief unterschnitten, äusserst reich und harmonisch geordnet; die
Figur verräth entschieden Dürerischen Einfluss. Hochfeines Stück; Anfang XVI. Jahrhundert.
Höhe 28 Cent. (Hände fehlen.)


567.


Madonna mit dem Kinde. Die Gottesmutter in goldenem Gewände, auf welches das Haar
in langen Locken herabfällt, in beiden Armen das Jesukind haltend. Sehr schöne Figur,
halbrund, mit anmuthsvollem, edlen Gesichtsausdruck und breitem Fluss der Gewandung.
Mit der ursprünglichen Polychromie und Vergoldung. XV. Jahrhundert.
Höhe 100 Cent. (Wenig beschädigt.)
Madonna mit dem Kinde auf Mondsichel stehend; die Gewandung in breiten Falten. Fast
vollrunde Figur mit der originalen Polychromirung und Vergoldung. XV. Jahrhundert.
Höhe 96 Cent.

569. St. Benedict, Statue in Nussbaumholz. Der Kopf ist mit dem geistlichen Barett bedeckt,
in der rechten Hand hält er einen Stab, in der linken, ergänzten, ein Buch. Das edle,
denkende Gesicht des Gelehrten ist mit feinster künstlerischer Empfindung und vollendetster
Technik behandelt. Das Gewand, tief unterschnitten und voll lebendiger gothisirender Motive
in der Anordnung, lässt auf die Mitte des 16. Jahrhunderts schliessen, während der strenge
Ernst in der Behandlung des Kopfes zur Annahme einer noch früheren Zeit berechtigt.
Edles Kunstwerk von grösster Bedeutung.
Höhe 126 Cent.
570. St. Nicolaus im Bischofsgewande, mit Inful und Stab. Spätgothische, fast vollrunde
Statuette; polychromirt und vergoldet.
Höhe 52 Cent.
571. Weibliche gekrönte Heilige, in der Rechten ein Buch haltend. Spätgothische Figur, drei-
viertel vollrund; mit guter Behandlung der Gewanddrapirung; polychromirt und vergoldet.
Höhe 46 Cent.

572. St. Florian in voller Rüstung, auf die in langen Locken das vergoldete Haar herabfällt,
vor ihm die Burg. Aeusserst charakteristisch behandelte, interessante Vollfigur aus der Zeit
Maximilians. Polychromirt. Schwert und Schild ergänzt.
Höhe 150 Cent.
573. Weibliche Heilige mit lang herabwallendem Haar. Spätgothische polychromirte Statuette;
das Scapulier mit Messingnägeln beschlagen.
Höhe 47 Cent. (Fracturirt.)
574. Weibliche Heilige in reich drapirter Gewandung. Sehr schöne gothische Figur in dreiviertel
Vollrund, von edler Behandlung, namentlich der Gewandparthieen. Mit Fracturen.
Höhe 115 Cent.
575 Ritter St. Georg zu Pferde, den Drachen tödtend. Grosse polychromirte und vergoldete
Gruppe.
Höhe 100 Cent,
576. Zwei knieende Ritterfiguren in voller Rüstung und mit Helm. Polychromirt und vergoldet.
XVII. Jahrhundert.
Höhe einer jeden 72 Cent. Zwei Stück.
577. Knieende Figur, barfuss, in grünem Gewände mit Vergoldung, das reich drapirt; sie hat
die Hände betend erhoben. Vollrunde Figur; um 1500.
Höhe 68 Cent.

59

8’
 
Annotationen