Keramik.
Arbeiten in gewöhnlichem Ton.
1 Aegyptiaca. Ein kleiner Satz glasierter und anderer Tonstatuetten (Ushabtis, etc.) dabei auch ein
Siegelcylinder, ein Mumienauge und sechs Scarabäen.
2 Schwarzfigurige Lekythos. Mit Wagenlenker mit Zweigespann und Mantelfigur.
Höhe 15,3 cm.
3 Aryballos, rotfigurig: Zwei sich anblickende Köpfe, die Gesichter weiß gehöht. Unter dem Henkel-
ansatz Palmette. Höhe 9 cm.
4 Kleiner Satz antiker Tongefäße, teilweise dekoriert.
5 Tanagra-Figürchen. fn den Mantel gehüllte Frau mit Kranz im Haar. Höhe 14,5 cm.
6 Zwei Torsi und zwei Köpfchen von Tanagrafigürchen.
7 Römische Ausgrabungen. Fragmente figürlicher Tonplastik, meist von kleinen Reliefs. Fünf Stück
und ein Fliesenfragment.
Hafnerkeramik.
8 Madonna, stehend, das Kind auf dem Arm, vor Strahlenmandorla unter Torbogen in hohem Relief.
Den Torbogen flankieren zwei geharnischte Ritter. Am Schlußstein des Bogens Satyrmaske, in
den Ecken je ein geflügelter Engelskopf. 17. Jahrhdt.
Ton, polychrom.
Abbildung Tafel I. Höhe 41 cm, Breite 28,5 cm, Tiefe 3,5 cm.
9 Renaissance-Ofenkachel. Brustbild einer jungen Patrizierin im Kostüm der Zeit, Profil nach links
unter Architektur-Bogen (Porticusmotiv). Geschwärzt. Höhe 20,2 cm, Breite 19,5 cm.
91 Ofenkachel. Mit Landschaft in bunter Malerei: Wassermühle mit Baumschlag, im Hintergrunde
Fluß vor sanften Höhenzügen. Höhe r6 cm, Breite 30,5 cm.
10 Weihwassergefäß. Ovale Platte, durch größere und kleinere bogenmäßige Einbuchtungen im Kontur
gegliedert. Daran im unteren Teile das Wasserbecken, im mittleren Teile, relifiert, Christus am Kreuz
zwischen den beiden Schachern. Dabei die hl. drei Marien, sowie die Taube des hl. Geistes zwischen
Sonne und Mond. Darüber ein dreifach gegliederter Baldachin, im Hauptstück Christus, in den
Seitenteilen die beiden stehenden Marien überschirmend. Auf dem Hauptbaldachin stehen zwei Engel,
Posaune blasend und ein Herz mit der Aufschrift fNRI haltend. Das Becken und die Baldachine
reich dekoriert.
Polychrome süddeutsche barocke Hafnerkeramik.
Abbildung Tafel I. Höhe 35 cm, Breite 23 cm, Tiefe 9 cm.
11 Kreisrunde Platte mit reliefiertem Allianzwappen (Ehewappen). Hafnerkeramik. Bemalt.
Diam. 12 cm.
I
Arbeiten in gewöhnlichem Ton.
1 Aegyptiaca. Ein kleiner Satz glasierter und anderer Tonstatuetten (Ushabtis, etc.) dabei auch ein
Siegelcylinder, ein Mumienauge und sechs Scarabäen.
2 Schwarzfigurige Lekythos. Mit Wagenlenker mit Zweigespann und Mantelfigur.
Höhe 15,3 cm.
3 Aryballos, rotfigurig: Zwei sich anblickende Köpfe, die Gesichter weiß gehöht. Unter dem Henkel-
ansatz Palmette. Höhe 9 cm.
4 Kleiner Satz antiker Tongefäße, teilweise dekoriert.
5 Tanagra-Figürchen. fn den Mantel gehüllte Frau mit Kranz im Haar. Höhe 14,5 cm.
6 Zwei Torsi und zwei Köpfchen von Tanagrafigürchen.
7 Römische Ausgrabungen. Fragmente figürlicher Tonplastik, meist von kleinen Reliefs. Fünf Stück
und ein Fliesenfragment.
Hafnerkeramik.
8 Madonna, stehend, das Kind auf dem Arm, vor Strahlenmandorla unter Torbogen in hohem Relief.
Den Torbogen flankieren zwei geharnischte Ritter. Am Schlußstein des Bogens Satyrmaske, in
den Ecken je ein geflügelter Engelskopf. 17. Jahrhdt.
Ton, polychrom.
Abbildung Tafel I. Höhe 41 cm, Breite 28,5 cm, Tiefe 3,5 cm.
9 Renaissance-Ofenkachel. Brustbild einer jungen Patrizierin im Kostüm der Zeit, Profil nach links
unter Architektur-Bogen (Porticusmotiv). Geschwärzt. Höhe 20,2 cm, Breite 19,5 cm.
91 Ofenkachel. Mit Landschaft in bunter Malerei: Wassermühle mit Baumschlag, im Hintergrunde
Fluß vor sanften Höhenzügen. Höhe r6 cm, Breite 30,5 cm.
10 Weihwassergefäß. Ovale Platte, durch größere und kleinere bogenmäßige Einbuchtungen im Kontur
gegliedert. Daran im unteren Teile das Wasserbecken, im mittleren Teile, relifiert, Christus am Kreuz
zwischen den beiden Schachern. Dabei die hl. drei Marien, sowie die Taube des hl. Geistes zwischen
Sonne und Mond. Darüber ein dreifach gegliederter Baldachin, im Hauptstück Christus, in den
Seitenteilen die beiden stehenden Marien überschirmend. Auf dem Hauptbaldachin stehen zwei Engel,
Posaune blasend und ein Herz mit der Aufschrift fNRI haltend. Das Becken und die Baldachine
reich dekoriert.
Polychrome süddeutsche barocke Hafnerkeramik.
Abbildung Tafel I. Höhe 35 cm, Breite 23 cm, Tiefe 9 cm.
11 Kreisrunde Platte mit reliefiertem Allianzwappen (Ehewappen). Hafnerkeramik. Bemalt.
Diam. 12 cm.
I