Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung H. Leonhard, Mannheim: II. Teil ; Kunstgewerbe hauptsächlich des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Keramik, Metallarbeiten, Schmuck etc., Kleinporträtkunst aus dem Besitze des Herrn H. Leonhard, Mannheim ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. November 1910 und folgende Tage — München, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15822#0103
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
93

1493 Netzke. Sieben Knaben teils unter einem Baume, teils auf ihn kletternd. Durchbrochene Elfen-
beinschnitzerei. Höhe 5,5 cm, Länge 4 cm, Tiefe 2,6 cm.

1494 Stilisierter Löwe (Karashishi) auf Sockel. Elfenbein. Höhe 4,4 cm, Breite 2,6 cm, Tiefe 2,3 cm.

1495 Japanischer Holzhauer mit dem Beil neben einem Reisigbündel stehend. Elfenbein, vollrund.

Höhe 9,5 cm.

Arbeiten in Holz.

1496 Verspottung Christi. Christus sitzend in rotem, goldbortiertem Gewände, die Augen verbunden,
die Hände gefesselt, in edler, duldend-ergebener Haltung. Ihm zur Seite ein Kriegsknecht in gut
charakterisierter roher Spottlust als vor dem König der Juden niederknieend. Holz, halbrund,

polychromiert. 17. Jahrhundert. Höhe der Christusfigur ohne Sockel 52 cm, Breite der Gruppe 39 cm.

r.497 Eeee homo. Der Heiland mit gebundenen Händen mit Dornenkrone, mit Spottmantel bekleidet,
wird von Pilatus dem Volke gezeigt. Pilatus mit Vollbart, mit Turban und Hermelinmantel. Halb-
rund bearbeitete Gruppe. Polychromiert. 17. Jahrhundert.

Höhe 58,5 cm, Breite 34 cm, Tiefe 15 cm.
Gegenstück zum vorigen. Beide Gruppen von demselben Kreuzweg stammend.

1498 Simon von Cyrene, dem Heiland das Kreuz abnehmend. Vollrund geschnitzte, polychromierte
Gruppe. Auf Barocksockel. Erste Hälfte 17. Jahrhunderts. Höhe ohne Sockel 29 cm.

Ein in der Holzplastik seltener Vorwurf.

1499 Madonna. Auf Bank sitzend, das sehr schlanke Jesukind, das auf ihrem linken Knie steht und
die Mutter küssen will, liebevoll umfassend. Halbrund. Ausgang 16. Jahrhundert. Polychromiert.

Höhe 21 cm. Breite 11 cm, Tiefe 5,5 cm.

1500 Zwei holzgeschnitzte Figuren. Maria und Joseph. Gegenstücke. Halbrund, polychrom. Bann k.

Höhe je 30 cm.

1501 Glaube, Liebe, Hoffnung. Drei allegorische Frauenfiguren. Holzgeschnitzt, bemalt. Spätem
17. Jahrhundert. Höhe je 20,5 cm.

1502 Madonna. Typus der Madonna unterm Crucifix. Gut in der Bewegung und im Faltenwurf.

17. Jahrhundert. Halbrund. Höhe 10 cm, Breite t>,5 cm, Tiefe 3,5 cm.

1503 Rokokofigürchen eines römischen Kriegers. Vollrund. Polychromiert. Höhe 17,5 cm.

1504 Crucifix. Rokoko. Holzgeschnitzt, polychromiert. Höhe 52 cm.

1505 Holzgeschnitztes Crucifix auf sehränkchenartigem Sockel mit Glastüre (Reliquienschrein).

Höhe mit Sockel 65 cm.

1506 Der Sündenfall. Großes Relief. In der Mitte der Baum des Lebens, als reich verästeter Apfelbaum
gegeben. Um seinen Stamm windet sich die Schlange, mit dem Kopfe zu der links vom Baume
stehenden Eva gewandt. Diese reicht dem auf der anderen Seite stehenden Adam einen Apfel.
Die Figur der Eva en face, Adam in Profil gegeben, Ein Hase, ein Löwe sowie Bäume mit
kugelförmigen Laubkronen und Palmen deuten die Paradiesstaffage an. Ausgang des 16. Jahr-
hunderts. Oval fast rund. Breite 45 cm, Höhe 4S cm.

1507 Engel in schwebender Haltung mit ausgespreitzten Flügeln, einen Leuchter tragend. Holz, voll-
rund geschnitzt, polychromiert. Barock. Höhe 30 cm.

1508 Wandconsole. Zwei Engelsköpfchen auf Wolken über Rokokokartusche. In Holz geschnitzt

und polychromiert. Höhe 11,5 cm, Breite 14 cm, Tiefe 5,5 cm.

1509 Jüngling im Tanzsehritt und fliegendem Manteltuch, in der erhobenen Linken einen vasenartigen
Krug haltend (Ganymed?) Barocke Holzschnitzerei. Höhe 18,5 cm.
 
Annotationen