Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung H. Leonhard, Mannheim: II. Teil ; Kunstgewerbe hauptsächlich des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Keramik, Metallarbeiten, Schmuck etc., Kleinporträtkunst aus dem Besitze des Herrn H. Leonhard, Mannheim ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. November 1910 und folgende Tage — München, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15822#0071
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6i

_i_

897 Ellenmaß, Holz, als Spazierstock montiert. Mit kegelförmiger eiserner Endzwinge und mit Leder-
tragriemen. Dekoration (alles in Zinn eingelegt): Maßstab und Innungsembleme (Müller, Schreiner,
Zimmerleute, Schlosser etc.), außerdem ornamentale Schnörkel, ein Kreuz, Würfel, Kirchturm-
gockel, flammendes Herz, Zinnkrug und die Beischrift: Baltasar Kirchmeyr auf Iferdorfer Bfahr
anno 1788. Interessantes Stück.

Abbildung Tafel 24. Länge (ohne Zwinge) 99 cm.

898 Stockgriff, cylindrisch, Eisen mit in Silber und vergoldetem Kupfer tauschierter Rocailledeko-

ration. Höhe 4,5 cm,

899 Desgleichen. Cylindrisch. Bronze, teil vergoldet. Ornamentale Dekoration Louis XVI.

Höhe 5 cm.

900 Desgleichen. Knabenbüste. Rokoko. Bronze. Höhe 7,5 cm.

901 Desgleichen. Elfenbein, die Dekoration zeigt in starkem Relief einen Frauentypus in sechs Alters-
stufen (vom Kinde bis zur Greisin). Höhe 5 cm.

902 Desgleichen. Bronzekopf eines Gelehrten mit vierstufiger Allongeperücke.

903 Rokoko-Stockkrücke in Form eines Weibes mit Fischschwanz. Messing.

004 Stockgriff. Elfenbein. Cylindrisch mit scheibenförmiger Deckplatte. En relief geschnitzte Deko-
ration: Wappen (ruhender Stier im Felde, Halbmond mit Stern als Helmzier) und gotisierendes

Ornament. Höhe 7,2 cm, Diam. 4 cm.

005 Desgleichen. Napoleonsbüste. In Bein geschnitzt. (Mit Montierungsgewinde.) Höhe 6,5 cm.

906 Desgleichen. Milchglas mit bunten Chinoiserien.

Höhe 3,5 cm, Diam. der Öffnung für den Stock 1,3 cm.

907 Desgleichen. Buchsschnitzerei. Der Knaul in Form eines Hutpilzes, mit Blattornament, dekoriert.
Unterhalb des Knaufes fünf freiplastische Frauenköpfe, der übrige Teil in der Form eines Säulen-
capitäls. Mit den Initialen M. G. P. Höhe 10 cm.

908 Desgleichen. Kopf eines griechischen Philosophen mit Lorbeerkranz. In Buchs geschnitzt. Mit
Silberz winge.

Waffen.

909 Galadegen. Das Gefäß Bronze, vergoldet; dekoriert mit reliefierten Rocaillemotiven und mit
Blumenornament. Die Hülse mit Emailverkleidung, balusterartig in der Mitte ausgebaucht, mit
bunter Blumenmalerei auf weißem Grunde. Die Klinge ornamental geätzt. Länge 82 cm.

910 Einfacher Degen. Bronzegefäß mit gravierter Dekoration, die Hülse mit Kupferdraht umwickelt.
Die Klinge beiderseitig mit goldtauschierter ornamentaler Gravierung, die fast bis in die Mitte
reicht, dekoriert. Länge 87 cm.

913 Carl-Theodor-Säbel. Das Gefäß Messing, die Hülse mit Kupferdraht umwickelt. Auf der Klinge
graviert: A: C. T.-Monogramm unterm Kurhut und die Devise: Für den / Vater / Des / Vaterlands.
B: das kurpfälz. Wappen und die Devise: Für / Das / Vaterland. Außerdem Rocailleornament.
Originalscheide, Leder mit Messingbeschläg. Länge 84 cm,

912 Krummer Säbel. Horngriff, in vergoldetem Messing montiert, Lederscheide mit Messingbeschläg.

Länge 99 cm.

913 Rokoko-Hirschfänger. Das Gefäß Messing, reich en relief und teilweise durchbrochen dekoriert:
Auf dem Stichblatt große Eberjagd, im übrigen Hirsch- und Hasenjagden und einzelne Jäger zu
Pferd. Die Hülse mit Hirschhorn belegt. Auf der Klinge zwei Messingmarken eingeschlagen.
Lederscheide mit schön dekoriertem Messingbeschläg. Länge 77,6 cm.
 
Annotationen