Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung H. Leonhard, Mannheim: II. Teil ; Kunstgewerbe hauptsächlich des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Keramik, Metallarbeiten, Schmuck etc., Kleinporträtkunst aus dem Besitze des Herrn H. Leonhard, Mannheim ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. November 1910 und folgende Tage — München, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15822#0072
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62

Qi4 Einfacher Hirschfänger. Das Gefäß in Eisen geschnitten, die Hülse mit Hirschhornbelag. Die
Klinge hübsch graviert (Louis XVI.): Jagdtrophäen, Jagdwaffen und Ornament. Einfache Scheide.

Länge 66,5 cm.

915 Japanisches Sehwert in Schlangenhautscheide mit graviertem Bronzebeschläg (Drachenmotive).

Länge 77 cm.

qt6 Deutsches Stilett. Vierkantige Klinge. Der Griff mit reliefierter Silberdekoration (Blumenorna-
ment) auf Email aufgelegt. Fein durchbrochen gearbeitete Silberscheide. Länge 21,6 cm.

917 Jagdmesser. Griffestes Messer mit Hirschhorngriff. Auf diesem sehr hübsch geschnitzte Sauhatz.
In Scheide mit Messingbeschläg. Länge 25,5 cm.

918 Dolchmesser. Griff von Achat in durchbrochener, gravierter und reliefierter Silberfassung.

Barock. Länge 24,5 cm.

919 Desgleichen. Der Griff Achat, schräg gerillt, in Silber montiert. Länge 17,5 cm.

920 Kleines Dolchmesser. Die Klinge mit Marken, der Griff von Bein, in Silber montiert, datiert 1676.
Abbildung Tafel 21. Länge 15,3 cm.

921 Krummer Dolch, zweischneidig, die Hülse mit Bein verkleidet, der Angel-Absatz und Knauf Stahl
mit einfachen Silberaullagen. Scheide mit Stoffüberzug und Beschläg, das wie der Knauf und
Absatz dekoriert ist. Länge 27 cm.

922 Radschloßpistole. Achtkantiger gezogener Lauf in Holz geschäftet. Die Schloßplatte mit hübsch'
geschnittener Dekoration. Reiche, durchbrochen geschnittene Appliken, ebenso dekorierter Bügel.

Hübsches Stück. Länge 38,5 cm.

923 Desgleichen. Ebenso, aber weniger reich dekoriert. Auf dem Lauf der Name: Lazarino Cominazzo.

Länge 45,5 cm.

924 Feuersteinpistole. Reich dekoriert: in Eisen geschnittene und goldtauschierte Jagdscenen, hübsch
geschnitzte Schäftung mit reich graviertem vergoldetem Bronzebeschläg. Länge 50 cm.

925 Spanische Feuersteinpistole. Die Schloßplatte mit hübsch geschnittener Dekoration (Hirsch und
Hirschkuh). Die geschmackvoll geschnitzte Schäftung mit Appliken von vergoldeter Bronze,
die reich dekoriert sind: Jagdmotive und Rocaillewerk. Auf dem Laufe: Waffenschmiedsmarke
(ein Kreuz auf einem Halbkreis) und die Beischrift: EN MADRIT. Länge 39 cm.

926 Feuersteinpistole, einfach, aber mit hübschen Messingappliken. (Eberjagd, andere Jagdmotive

und Rocaillewerk.) Länge

cm.

927 Modellpistole (Feuersteinschloß). Beinschäftung. Schön geätzte Schloßverkleidung. Länge 4,5 cm.
Dabei Kugelgießzange. Länge 2,1 cm.
Große Seltenheit.

Abbildung Tafel 23.

928 Pulverhorn. Horn, flache geschweifte Form. Naiv graviert: A: Hirschjagd; B: Mann, zu seinen
Häupten ein Vogel (Greif?), zu seinen Füßen ein Fuchs. Beischrift: Kreuff oben / Fuchs unden.

Länge 22 cm.

929 Desgleichen. In vergoldeter Bronze montiert und mit reicher Bronzeapplikation: Jagdembleme.

Länge 26,5 cm.

930 Desgleichen aus einem Stück Hirschhorn. Die Vorderseite geschnitzt: Nacktes Weib (Hexe) vor
einem ruhenden Hirsch stehend. In Messing montiert. Länge 16,5 cm.

931 Geschnitzte Vorderplatte eines Pulverhorns, aus Hirschhorn, mit der Verkündigung Mariae.
17. Jahrhundert. Länge 13 cm.

032 Pulverhorn. Gamskrickel mit eingeschnitzter Schuppendekoration, in Silber zum Pul verhorn
montiert. (Auf dem Deckel ein freiplastischer Hund.)
 
Annotationen