Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung H. Leonhard, Mannheim: II. Teil ; Kunstgewerbe hauptsächlich des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Keramik, Metallarbeiten, Schmuck etc., Kleinporträtkunst aus dem Besitze des Herrn H. Leonhard, Mannheim ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. November 1910 und folgende Tage — München, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15822#0062
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52

713 Rokoko-Nadelbüchse in Form einer chinesisch gekleideten Frau. Silber. Höhe 8 cm.

714 Nadelbüchse. Zylindrisch, an beiden Seiten zu öffnen. Vernis Martin-Malerei (Rocailleputten auf
Wolken, bunt auf grünem Grunde). Innen Schildpatt. Lange 14,8 cm.

715 Nadelbüchse. Zylindrisch. Email mit Watteau-Malerei. In Bronze und vergoldeter Bronze

montiert. Länge 11,7 cm, Diam. 2 cm.

716 Nadelbüchse. Schildpatt in Silber montiert und mit Silbereinlagen dekoriert. Empire.

Länge 10 cm.

717 Silbernes Schraubbüchschen. (Nadelbüchse) mit Fingerhut am einen und abschraubbarem Petschaft
mit Monogramm am anderen Ende. Länge 7,5 cm.

718 Desgleichen. In Form eines Ankers, durch Tragkettchen mit einem Rockhalter verbunden. Silber.

Länge der Büchse 11 cm.

71g Empire-Nadelbüchschen. Doppelfüllhorn (die Büchse bildend) mit zwei darauf sitzenden Adlern.
Mit hübschem Tragkettchen. Silber. Länge der Büchse 9 cm.

720 Kleine Nadelbüchse mit Fingerhut als Verschluß. Email mit bunter Blumenmalerei in Rocaille-
kartuschen. Silbermontierung. Der Boden des Fingerhutes fehlt. — Kleine Nadelbüchse aus
Horn. — Silbernes Nadeletui.

721 Nähkissen mit Schraubstock (zum Anschrauben an die Tischkante), Bronze versilbert. Getriebene
Dekoration (Orpheus).

722 Silberfiligranfingerhut.

723 Necessaire, 12 teilig (Löffel, Messer, Gabel, Ohrlöffel, Schere, Falzbein, Zollstab, Zirkel und andere
Utensilien). In Silberetui mit reicher getriebener Rocailledekoration.

Höhe 9 cm, Breite 5 cm, Tiefe 1,5 cm.

724 Desgleichen. 3 teilig. In Silberetui mit Rocailleblumen. Länge 8,4 cm.

725 Desgleichen. Etui von Schlangenhaut mit Kartuschen, in denen Emailbildchen (Landschaften;
eines der Bildchen fragmentiert) in getriebenen Silberumrahmungen. Die Garnitur 8 teilig.

Höhe 9,5 cm.

726 Nähutensiliengarnitur (Schere, Fingerhut, Nadelbüchse, Einzielmadel), Silber, in Etui mit Spiegel
und bemaltem Deckel (Klosterverproviantierung darstellend).

727 Zwei Roekhalter (silberne Palmette mit Haken). — Ein Schlüsselhalter. Stahl mit Plakette
(Hinterglasmalerei). Empire.

Pfeifen

Rauch Utensilien, Tabaksreibe r.

Dosen.

728 Pfeife. Das Rohr von Bein und Horn. Der Kopf von Silber, dekoriert mit reliefiertem Hirsch vor

gravierter Staffage. Länge der Pfeife 32 cm, Höhe des Kopfes 9,5 cm.

729 Innungsstück. Tabakspfeife in Form eines großen Schlüssels. Das Pfeifenrohr von Horn. Der
Wassersack und Pfeifenkopf von Eisen und zwar schließt sich der Wassersack in Form einer herz-
ähnlichen Kapsel an das Pfeifenrohr an. Ein kleines Verbindungsrohr läuft vom Wassersack zum
Pfeifenkopf hinüber, der die Form eines großen "auf dem Griff stehenden Schlüssels hat. Dieser
ist rohrförmig, das Ende des Rohres ist als Deckel in ein Scharniergehänge und durchbrochen ge-
arbeitet. Der Griff ist offen (ein ovaler Ring), der Bart kreuzförmig durchschlagen. Mit Messing-
zierat montiert.

Abbildung Tafel 24. Höhe 24,5 cm (Pfeifenrohr) und 18 cm (Pfeifenkopf resp. Schlüssel).

Kurioses Stück.
 
Annotationen