Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung H. Leonhard, Mannheim: II. Teil ; Kunstgewerbe hauptsächlich des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Keramik, Metallarbeiten, Schmuck etc., Kleinporträtkunst aus dem Besitze des Herrn H. Leonhard, Mannheim ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. November 1910 und folgende Tage — München, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15822#0089
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
79

Arbeiten in Eisen, Bronze, Messing etc.

1230 Eiserne Kassette, viereckig, auf vier Kugelfüßen. Mit Tragring und Originalschlüssel. Schönes
Schloß. Reich geätzte Dekoration im Flötnergeschmack:. Landsknechte mit Hellebarden, Cavaliere
und Edeldamen in reichem Rankenwerk. Höhe 10 cm, Breite 14 cm, Tiefe 9 cm.

1231 Großes Türschloß. Deutsche Renaissance. Mit doppelter (innerer und äußerer) Türklinke und
einem durch die Schlüsseldrehung bewegten freistehenden (halbrund) in Eisen geschnittenen
weiblichen Kopf. Die äußere Deckplatte des Schlosses, Messing, in der Art der Kleinmeister reich
und schön graviert (Rankenwerk, in chimareske Köpfe auslaufend, durch einen Affen, der von
einem Hunde verfolgt wird, belebt).

Höhe (ohne die Klinken) 8,5 cm, Breite 18,5 cm, Tiefe (ohne die Klinken) 3,5 cm.

1232 Renaissance-Türklopfer mit Platte. Der Klopfer, sehr massiv, schwer, in Form eines ovalen Ringes,
der aus vier stilisierten Delphinenleibern gebildet ist, die getrennt sind in der Mitte oben durch
eine starke, runde, profilierte Scheibe, unten durch die Stange, um die das Gelenk läuft. Die Platte
in Rosettenform: Durchbrochen in Eisen geschnittenes Rankenwerk mit halbmondförmigen

Fratzenmaskarons. Höhe und Breite des Klopfers n und 16 cm, Diam. der Platte 13 cm.

1233 Zwei Desgleichen. Ohne Platte.

1234 Desgleichen. Mit geschnittener Spiraldekoration und Fratzenmaskaron.

1235 Desgleichen. Aparte Form. Ein Drache mit einer Kugel im Maul (diese schlägt an die Tür). Deutsche

Renaissance. Länge des beweglichen Teiles (des Drachenkörpers) 18 cm.

1236 Renaissance-Kastengriff (in der Form der Türklopfer). Eisen, geschnittene Dekoration.

1237 Kerzenstock. Rechteckige Schale, die den Zapfen für die große Kerze und zwei Tüllen trägt mit
schön in Eisen geschnittener Verkleidung. Deutsche Renaissance. Gutes Stück.

Höhe 19 cm, Breite 31,5 cm, Tiefe 15,8 cm.

1238 Pferdetrense, Eisen, geschnitten.

1239 Ein Paar Sporen, silbertauschiert. Gerade Gabel, hübsches Rad (vielstrahliger Stern). Mit Original-
riemen. 17. Jahrhundert. Länge 16 cm.

1240 Diverse Eisenarbeiten. Ein einzelner Sporen, diverse alte Vorlegeschlösser, Siegelmatritzen und
Petschafte, Fragment eines ausgegrabenen Dolches, etc.

r24i Antikisierende Bronzelampe.

r242 Desgleichen. Mit tragischer Maske an dem Henkel. Messing. Empire.

1243 Desgleichen. Als Hängelampe (kleine Ampel) eingerichtet.

1244 Große Empire-Standlampe. Auf achteckiger Platte erhebt sich ein hoher, schlanker Schaft, der
oben in einen Tragring endet und in der Mitte durch die Lampe durchsetzt ist. Diese ahmt ein
dreischnauziges antikes Original nach. An Kettchen hängen Lichthütchen und Lichtputzschere.

Bronze. Höhe 52,5 cm.

1245 Kleine romanische Ampel. Bronze.

1246 Standleuchter. In Eisen getrieben und geschnitten. Deutsche Renaissance. Nachbildung

Höhe 29 cm.

1247 Desgleichen. Einfacher. Höhe 24,8 cm.

1248 Einfacher Leuchter im Renaissancegeschmack. Messing. Höhe 23,4 cm.

1249 Kirchenleuchter. Bronzeblech, getrieben, vergoldet. Barock. Höhe 65 cm.

1250 Ein Paar Kirchenleuchter. Messing. Barock. Höhe je 37 cm.
 
Annotationen