Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung H. Leonhard, Mannheim: II. Teil ; Kunstgewerbe hauptsächlich des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Keramik, Metallarbeiten, Schmuck etc., Kleinporträtkunst aus dem Besitze des Herrn H. Leonhard, Mannheim ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. November 1910 und folgende Tage — München, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15822#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

12 Weihwasserbecken. In Form eines Pantoffels. Über dem Becken (auf dem Fersenteil) Christus
am Kreuz. Blau-grau. 17. Jahrhdt.

Abbildung Tafel I. Länge resp. Höhe 17 cm.

13 Tintenzeug. Liegender Löwe (Rahmen für zwei hinzuzufügende Einsatznäpfe), gelb glasiert. Hafner-
keramik. 17. Jahrhdt. Provenienz: Schloß Miltenberg.

Abbildung Tafel I. Höhe 13,5 cm, Breite 20,5 cm, Tiefe 11 cm.

14 Desgleichen. Stehender Pudel, sehr stilisiert. Zwischen den Vorderbeinen ein sehr kleines, junges
Tier. Grün glasiert. Die Einsatznäpfe, ebenfalls von Ton und grün glasiert, sind auf dem Kopf (Streu-
sandbüchse) und auf dem Hinterteil (Tintennapf) abnehmbar angebracht. Im Rücken zwei Löcher
für das Aufstellen der Gänsefedern. Sehr hübsche Arbeit.

Abbildung Tafel I. Höhe 16 cm, Breite 16 cm, Tiefe 10,5 cm.

15 Kleiner (fränkischer) Krug. Ton, grün glasiert. Mit Zinndeckel. Auf diesem Monogramm I. v. H.
und Marke. Höhe 22 cm.

16 Ein Paar kleine Tassen mit Untertassen. Ton, reliefierte Blumendekoration, roter Überzug.

Diam. der Untertassen 10,5 cm.

17 Marzipanmodel. Mann mit Barett und Rosenkranz (Habitus des hl. Joh. v. Nepomuk). Ende
17. Jahrhdt. Höhe 7,3 cm.

Deutsches Steinzeug.

18 Kreußener Flasche. Tonnenförmiger Körper auf rundem Fuß. Reliefierte Girlandengehänge
mit Festons] mit Engelsköpfen rahmen sechs große ovale Felder, die mit Kerbschnittdekoration
gefüllt sind. Braun. Zinn (-Schraub-) Verschluß. Höhe 24,5 cm.

19 Desgleichen. Zylindrischer Körper mit reicher, die einzelnen Motive wiederholender Dekoration
in hohem Relief: Schäferin mit Schaf. Blumenbuketts und Blumenkranz. Schraubenverschluß
und Einsatzdeckel von Zinn. Höhe 18,7 cm.

20 Einfacher Bartmann. Braun. Dekoration: Außer dem Gesichtsmaskaron ein wappenartiges Zier-
stück mit zwei chimärischen Tieren. Höhe 27,6 cm.

21 Desgleichen. Ebenfalls mit chimärischem Wappentier. Sehr scharf gepreßt. Schönes Stück.
Abbildung Tafel 2. Höhe 31 cm.

22 Desgleichen. Braun glasiert. Um die Leibung läuft ein Schriftband, darüber und darunter Porträt-
medaillons zwischen Palmetten; am Hals die Bartmaske. Höhe 20 cm.

23 Pilgerflasche. Kugelbauch, an der einen Seite stark abgeflacht, auf ovalem, durchbrochenem Fuß.
Runde Mündung. Vier starke Tragösen. Reliefierte Dekoration: An der abgeflachten Seite ein
Wappen (im Felde und als Helmzier Krieger mit Streitkolben) in Bordürenumrahmung, auf der
anderen Seite ein anderes Wappen (vierteiliges Feld mit schreitendem Löwen und Männerkopf)
ohne weiteren Schmuck. 17. Jahrh. Gutes Beispiel des frühen Typus der Feldflasche.
Abbildung Tafel 2. Höhe 29 cm.

24 Großer, starkbauchiger Krug. Eiförmiger Körper, an der Standfläche abgeflacht, kurzer, nicht ab-
gesetzter cylindrischer Hals, starker Bandhenkel. Grau mit blauer, in den Konturen eingeschnit-
tener Dekoration: Auf der schräg gerillten Bauchung ein Hirsch, auf Rankenwerk stehend und an
dem Laub des Rosettenkranzes fressend, der die Schulter schmückt. Außerdem einfache Zierbänder
am Hals. Zinndeckel mit H. G. K.

Abbildung Tafel 2. Höhe ohne Deckel 35,5 cm.

25 Desgleichen. Kugelbauch, sich in den kurzen cylindrischen Hals verjüngend, geriefter Bandhenkel.
Grau-blau. Mit einfacher Rosettendekoration. Höhe 29,8 cm.
 
Annotationen