Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung H. Leonhard, Mannheim: II. Teil ; Kunstgewerbe hauptsächlich des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Keramik, Metallarbeiten, Schmuck etc., Kleinporträtkunst aus dem Besitze des Herrn H. Leonhard, Mannheim ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. November 1910 und folgende Tage — München, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15822#0106
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
96

1547 Zwei Pompadours. Mit Gold- und Silberperlenstickerei auf blauem und grünem Samt. Bieder-
meier. Hübsche Stücke.

1548 Großer Tabakbeutel. In Perlenstickerei. A: In einem Kranze die Initialen A. M. und 1817;
B: Hübsche ländliche Architektur. Am Boden große Sternrosette. Außerdem umfangreiche
Inschrift am Rande. Sehr hübsches Stück.

1549 Zwei Desgleichen. Mit hübschen Jagdmotiven.

1550 Zwei Desgleichen. Mit bunter Blumendekoration.

1551 Zwei Desgleichen. Mit Blumen und Schmetterlingen.

1552 Ein Desgleichen. Mit je drei Chinesen.

Sehr schöne Beispiele der jetzt wieder so beliebten Beutel in Perlenstickerei.

1553 Blattfächer mit bunten Blumen auf Seide gemalt, mit Fransen und Beingriff.

Diversa.

Klosterarbeiten, Wissenschaftliche Instrumente, Buchmalereien, Bücher.

1554 Kleine Pultkommode auf reich geschnitztem, vergoldetem Rokoko-Holzrahmen montiert. Alte,
saubere Klosterarbeit mit dem Bilde der S. Walburga auf dem Totenbett.

Höhe 26,8 cm, Breite 19,6 cm, Tiefe 8,6 cm.

1555 Klosterarbeit. Messingbehältnis in Buchform. Innen Klosterarbeit, Reliquien von 12 namentlich
aufgeführten Heiligen und eine Kupferstichreproduktion des Gnadenbildes bei den Ursuline-
rinnen in Landshut fassend. 17. Jahrhundert. Höhe 3,5 cm, Breite 13,3 cm, Tiefe 10 cm.

1556 Kleine Messingkapsel, zwei Klosterarbeiten enthaltend.

1557 Crucifix. Holz. En relief geschnitzt. A: Corpus Christi und schmerzensreiche Maria; B: Die Marter-
werkzeuge, der Hahn S. Petri, der hl. Rock und die Würfel. Im Innern des Kreuzes unter Schiebe-
deckel eine Klosterarbeit. Beinerne Hängeöse. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe 24 cm.

1558 Klosterarbeit. Holzkästchen in Form einer kleinen Kapelle mit sechseckiger Apsis, mit reicher
Dekoration in Einlege- und Auflegearbeit, in Perlmutter und Bein ausgeführt. Auf dem Deckel
(dem wenig abgeflachten Dachfirst der Kapelle) die halbrund in Buchsbaum geschnitzte Figur
einer Heiligen. Im Innern Klosterarbeit, heilsames Öl aus der Kapelle der hl. Walburga in Eich-
stätt verwahrend, i. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe 9 cm.

1559 Holzgeschnittenes Futteral (Diptychon-Nachahmung?). Im Innern Felder zürn Einlegen von
Pergament oder Wachstäfeichen, sowie Raum für den Schreibgriffel. Die Außenseiten mit Relief-
schnitzereien (religiöse Sujets mit Beischriften). Höhe 15 cm, Breite 9 cm, Tiefe 2 cm.

1560 Napoleon, auf einem Stuhle sitzend. Papiermache, bemalt. 1830. Höhe 16 cm.

1561 Sechs antike Beinnadeln.

1562 Fünf antike Bronzenadeln.

1563 Leseglas (Lupe). In reicher Fassung mit ebenso reichem Griff (Silber, vergoldet). Louis XVI.

Hübsch und selten. Das Glas (oval) 2,6 : 3,5 cm, Länge mit dem Griff 7,4 cm.

1564 Desgleichen. Rund, mit Silbergriff. Im originalen Pappfutteral mit hübschem Buntpapier.

Empire. Hübsches, seltenes Stück. Länge des Futterals 11,2 cm, Diam. des Glases, 3,6 cm.

1565 Desgleichen. Doppelglas (Lorgnette) mit runden Gläsern an geschweiften Bügeln, die sich um
eine Sternrosette bewegen.

1566 Desgleichen. Mit ovalen Gläsern. Mit Hülse, die reich emailliert ist.
 
Annotationen