Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung H. Leonhard, Mannheim: II. Teil ; Kunstgewerbe hauptsächlich des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Keramik, Metallarbeiten, Schmuck etc., Kleinporträtkunst aus dem Besitze des Herrn H. Leonhard, Mannheim ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. November 1910 und folgende Tage — München, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15822#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14

Wedgwood.

170 Platte, gelblich-weiß, oval, Korbgeflecht imitierend, der (horizontale) Rand durchbrochen
(durch nebeneinander gelegte hufeisenartige Bogen gebildet). Mit eingeprägter Marke.

Breite 25,5 cm, Tiefe 22 cm.

171 Platte. Muschelform, flach, eng gerillt. Dekoration: fünf in Gold festonierte Bogen, Ränder
imitierend (der fünfte dieser Bogen bildet den äußeren Rand. Mit eingest. Marke.

Maße: 20,3 : 20 cm.

172 Schwarze Wedgwoodplakette mit (reliefiertem) Philosophenkopf. Hinten eingepreßt: Epicurus.

Oval 7,2 : 5,7 cm. In schwarzem Holzrahmen.

173 Fünf Wedgwood-Roekknöpfe. Verschiedene Philosophenköpfe, Biskuitreliefs auf blauen, gold-
geränderten Platten. Hinten bez. E. Diam. je 3,5 cm.

174 Tintenzeug in Form eines auf einer Rasenbank liegenden Schafes. Das Schaf bildet den abzu-
hebenden Deckel, in die Rasenbank sind die Behältnisse für das Tintenfäßchen und die Streu-
sandbüchse eingelassen. Außen bemalt, innen weiß. Wedgwood.

Höhe 12 cm, Breite 16,2 cm, Tiefe 10,5 cm.

174a Bordollo-Teller im Wedgwoodgeschmack. Weiß glasiert mit reliefierter Dekoration: Im Spiegel
antikisierende Abschiedsszene, auf dem Rande Ornament. Mit Marke. Diam. 23 cm.

Porzellan.

175 Teeservice, bestehend aus Tablette, Teekanne, Rahmkanne mit Löffel und Zuckerdose.
Dekoration: Hafenlandschaften mit Ruinen und Kauffarteiszenen, durch doppelte Goldränder
gerahmt. Dazu bunte Streublumen und diskrete Goldbordüren an den Rändern.

Die Platte ist flau vierpaßförmig und hat einen hohen, schräg gestellten Rand: sie mißt
19,3 cm : 23,3 cm; der Rand ist 3,4 cm hoch.

Die Kanne hat bauchige Birnenform, geknickten Rocaillehenkel, röhrenförmigen, tief am Bauch
ansetzenden Ausguß. Der Deckel fehlt. Höhe 9,8 cm.

Der Rahmtopf steht auf drei Rocaillefüßchen, ist kugelbauchig, die Mündung wird von dem
aufsteigenden Rocaillehenkel überragt und geht in den schnauzenförmigen Ausguß über.

Höhe (inkl. Henkelerhebung) 9,5 cm,

Die Dose ist rund, hat lotrechtstehende Wandung (Höhe 2,8 cm) und flachen Deckel mit
spitzem Knopf. Diam. 7 cm.

Der Löffel ist sehr zierlich. Der Schöpfer mäßig tief und miniaturmäßig mit einer Seeland-
schaft bemalt. Der Stil, gerade und dick, ist mit Blumen bemalt. Frankenthal. CT Marke 84.
Abbildung der Platte und des Löffels Tafel 6. Länge 11,8 cm.

176 Service, bestehend aus Teekanne, fünf Tassen mit Untertassen und Zuckerdose. Die Wandungen
sind durch Rillen in Felder zerlegt, die abwechselnd dekoriert sind mit reliefierten weißen Blumen-
buketts und mit bunt aufgemalten Blumenguirlanden. Dazu diskrete Golddekoration (Ränder,
Henkel etc.).

Die Kanne ist kugelbauchig mit flachem Deckel, auf dem eine Rosenknospe aufliegt.

Höhe 12,2 cm.

Die Dose ist napfförmig mit flachem Deckel, ebenfalls mit Rosenknospe.

Höhe 12 cm. Diam. 10,5 cm.

Die Tassen haben die Form großer Coupes mit J-förmigen spitzwinkeligen Henkeln.

Höhe und Mündungs-Diam. der Übertassen 5 u. 9 cm, Diam. der Untertassen je 15 cm.
 
Annotationen