48
633 Tafel. Mit der Himmelfahrt und Krönung Mariae. Nach Dürers Holzschnitt B. 94.
Maße (inkl. der bunten Einfassung): Höhe 38 cm, Breite 29 cm.
634 Wappenscheibe (Fenster). Das Wappen (Schwan, einen Palmenzweig" im Schnabel haltend) und
die Schriftscheibe (worin die Inschrift: Bernhardt / Tohrstege / Genandt / Specke. / Anno / 1675)
in gemeinsamer Barockkartusche mit Engelsköpfen. 56:31 cm.
635 Desgleichen. In ebensolcher Kartusche an Stelle des Wappens ein Monogramm und darunter eine
auf dieses Monogramm nicht bezügliche Inschrift mit dem Datum 1675.
Gleiche Maße wie beim vorigen Stück.
636 Desgleichen. Die hl. Helena mit dem Kreuz, ganze Figur im Kostüm der Patrizierinnen der deut-
schen Renaissance, auf einer von Säulen getragenen Veranda mit Ausblick auf Baumschlag
stehend. Unten, an der Säulenbasis lehnt ein Wappenschild mit Mohrenkopf im unteren Felde.
Höhe 68 cm, Breite 44 cm.
637 Tafel mit Sterbeszene. In einem Renaissance-Innenraum liegt ein Mann mit Vollbart zu Bett,
die Gebete mitbetend, die zwei Priester und eine Nonne für ihn sprechen, den zu Häupten des
Sterbenden erscheinenden Teufel zu besiegen. Im Hintergrund der Arzt mit dem Wasserglas und
eine Magd. Notbleie. Holzrahmen. Höhe 11,5 cm, Breite 19 cm.
638 Hinterglasmalerei. Offizier im Kostüm der Fridericianischen Zeit, auf einer Schloßterrasse mit
Aussicht auf Flußlandschaft stehend. (Friedrich der Große auf Schloß Rheinfels?)
Höhe 48,5 cm, Breite 36 cm.
63t) Desgleichen. Brustbild Josephs IL, Profil nach rechts, der Kopf dem Beschauer zugewandt.
Dekorative Umrahmung. Höhe 24,5 cm, Breite 15 cm.
640 Vier desgleichen. Mythologisch-allegorische Darstellungen. Junges Mädchen auf einem Delphin
(dieses Bild ist unten rechts bez.: J. C. Fiedler-, 1754). — Vulkan beim Ambos — Ceres in Landschaft
—r Juno auf Wolken thronend. Größe der Bilder je 18,5: 24 cm.
Fiedler war als Darmstädter Hofmaler ein bekannter Künstler seiner Zeit.
641 Malerei auf Beinglas. Mythologische Darstellung. In einen Baum verwandeltes Mädchen, deren
Blut andere junge Mädchen in einer Schale auffangen, um ein Kind darin zu baden. In Wolken
erscheint Diana. Oval. Gerahmt. Höhe n cm, Breite 18 cm.
Bestecke, Necessaires, Nadelbüchschen.
642 Besteck, bestehend aus Löffel (Silber mit Marke), Messer, Gabel. Die Griffe Achat, in Silber mon-
tiert. Louis XVI. Orig. Etui. Länge des Löffels 20 cm.
643 Messer, Gabel und Löffel. Silber, vergoldet. Die Griffe mit durchbrochen gearbeiteter Ranken-
werkdekoration in Silber auf die silbervergoldeten Stile aufgenietet. Augsburger Arbeit, 18. Jahr-
hundert. Mit Marken.
Abbildung Tafel 21. Länge 19, 18 und 15,5 cm.
644 Jagdbesteck. Messer, Gabel und Löffel, Bronze, vergoldet. Die Griffe mit reicher reliefierter
Rokokodekoration. Länge des Löffels i9l/2 cm.
645 Besteckköcher. Eisen, getriebene Dekoration (Pflanzenornament). Mit Tragkette. 17. Jahrhundert.
Länge 20,5 cm.
646 Messer und Gabel. Die Griffe durch Bronzefiguren gebildet. A (Messer): Liebespaar: Pandur und
Dame mit Fächer. B (Gabel): Jäger mit Hund. 17. Jahrhundert. Länge i8'/2 und 17 cm.
647 Desgleichen. Silbergriffe. Sehr fein graviert. Deutsch. Anfang des 18. Jahrhunderts. Hübsche
Garnitur.
Abbildung Tafel 21. Länge 17 und 16 cm.
633 Tafel. Mit der Himmelfahrt und Krönung Mariae. Nach Dürers Holzschnitt B. 94.
Maße (inkl. der bunten Einfassung): Höhe 38 cm, Breite 29 cm.
634 Wappenscheibe (Fenster). Das Wappen (Schwan, einen Palmenzweig" im Schnabel haltend) und
die Schriftscheibe (worin die Inschrift: Bernhardt / Tohrstege / Genandt / Specke. / Anno / 1675)
in gemeinsamer Barockkartusche mit Engelsköpfen. 56:31 cm.
635 Desgleichen. In ebensolcher Kartusche an Stelle des Wappens ein Monogramm und darunter eine
auf dieses Monogramm nicht bezügliche Inschrift mit dem Datum 1675.
Gleiche Maße wie beim vorigen Stück.
636 Desgleichen. Die hl. Helena mit dem Kreuz, ganze Figur im Kostüm der Patrizierinnen der deut-
schen Renaissance, auf einer von Säulen getragenen Veranda mit Ausblick auf Baumschlag
stehend. Unten, an der Säulenbasis lehnt ein Wappenschild mit Mohrenkopf im unteren Felde.
Höhe 68 cm, Breite 44 cm.
637 Tafel mit Sterbeszene. In einem Renaissance-Innenraum liegt ein Mann mit Vollbart zu Bett,
die Gebete mitbetend, die zwei Priester und eine Nonne für ihn sprechen, den zu Häupten des
Sterbenden erscheinenden Teufel zu besiegen. Im Hintergrund der Arzt mit dem Wasserglas und
eine Magd. Notbleie. Holzrahmen. Höhe 11,5 cm, Breite 19 cm.
638 Hinterglasmalerei. Offizier im Kostüm der Fridericianischen Zeit, auf einer Schloßterrasse mit
Aussicht auf Flußlandschaft stehend. (Friedrich der Große auf Schloß Rheinfels?)
Höhe 48,5 cm, Breite 36 cm.
63t) Desgleichen. Brustbild Josephs IL, Profil nach rechts, der Kopf dem Beschauer zugewandt.
Dekorative Umrahmung. Höhe 24,5 cm, Breite 15 cm.
640 Vier desgleichen. Mythologisch-allegorische Darstellungen. Junges Mädchen auf einem Delphin
(dieses Bild ist unten rechts bez.: J. C. Fiedler-, 1754). — Vulkan beim Ambos — Ceres in Landschaft
—r Juno auf Wolken thronend. Größe der Bilder je 18,5: 24 cm.
Fiedler war als Darmstädter Hofmaler ein bekannter Künstler seiner Zeit.
641 Malerei auf Beinglas. Mythologische Darstellung. In einen Baum verwandeltes Mädchen, deren
Blut andere junge Mädchen in einer Schale auffangen, um ein Kind darin zu baden. In Wolken
erscheint Diana. Oval. Gerahmt. Höhe n cm, Breite 18 cm.
Bestecke, Necessaires, Nadelbüchschen.
642 Besteck, bestehend aus Löffel (Silber mit Marke), Messer, Gabel. Die Griffe Achat, in Silber mon-
tiert. Louis XVI. Orig. Etui. Länge des Löffels 20 cm.
643 Messer, Gabel und Löffel. Silber, vergoldet. Die Griffe mit durchbrochen gearbeiteter Ranken-
werkdekoration in Silber auf die silbervergoldeten Stile aufgenietet. Augsburger Arbeit, 18. Jahr-
hundert. Mit Marken.
Abbildung Tafel 21. Länge 19, 18 und 15,5 cm.
644 Jagdbesteck. Messer, Gabel und Löffel, Bronze, vergoldet. Die Griffe mit reicher reliefierter
Rokokodekoration. Länge des Löffels i9l/2 cm.
645 Besteckköcher. Eisen, getriebene Dekoration (Pflanzenornament). Mit Tragkette. 17. Jahrhundert.
Länge 20,5 cm.
646 Messer und Gabel. Die Griffe durch Bronzefiguren gebildet. A (Messer): Liebespaar: Pandur und
Dame mit Fächer. B (Gabel): Jäger mit Hund. 17. Jahrhundert. Länge i8'/2 und 17 cm.
647 Desgleichen. Silbergriffe. Sehr fein graviert. Deutsch. Anfang des 18. Jahrhunderts. Hübsche
Garnitur.
Abbildung Tafel 21. Länge 17 und 16 cm.