Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung H. Leonhard, Mannheim: II. Teil ; Kunstgewerbe hauptsächlich des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Keramik, Metallarbeiten, Schmuck etc., Kleinporträtkunst aus dem Besitze des Herrn H. Leonhard, Mannheim ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. November 1910 und folgende Tage — München, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15822#0097
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
87

Zinn.

1378 Sehr große Weinkanne. Auf rundem Fuß erhebt sich der mächtige Körper, fast eiförmig, doch
oben und unten mehrmals eingezogen. Große Schnauze, flacher" Deckel mit Schnauzenklappe,
und Bekrönung in Form einer gedeckelten Urne. Großer Volutenhenkel. Curioses Stück.

Höhe 69,5 cm,

1379 Zunfthumpen. Auf breitem runden Fuß ein kurzer, mit einem Knauf durchsetzter Schaft, darauf
die Leibung, im unteren Drittel stark eingeschnürt. Hoher, vertikaler Mündungsrand. Hoher,
dreifach horizontal eingeschnürter Deckel. Als Bekrönung die freistehende Figur eines antikischen
Kriegers, auf der erhobenen Rechten einen Löwen frei haltend. Auf der Leibung drei Namen und
die Jahreszahl 1703.

■Abbildung Tafel 25. Höhe 56 cm.

1380 Sehlanke Kanne. Konisch, flacher Deckel, breiter Bandhenkel mit starkem Kugelknopf. Als
einzige Dekoration in der Mitte der Leibung einige plastische Keifen. Auf dem Deckel Marke.
17. Jahrhundert.

Abbildung Tafel 25. Höhe 34 cm.

1381 Desgleichen. Sehr ähnlich, doch größer.

Abbildung Tafel 25. Höhe 40 cm.

1382 Kanne. Konisch (nach unten zu ausladend). Flacher Deckel. Bandhenkel. Mit den Initialen
A. S. und 1706 in einem Kranze. Höhe 27 cm.

1383 Desgleichen. Schlanke konische Form, Bandhenkel mit Charnierbekrönung, w< i 1 \-<»rspringender
dreieckiger Ausguß, flacher Deckel mit herzförmigem Schnauzenansatz. Marken auf dem Henkel.
17. Jahrhundert.

Abbildung Tafel 25. Höhe 24,5 cm.

1384 Desgleichen. Ähnliche Form. Auf dem Deckel G. E. S. Höhe 21 cm.

1385 Walliser Kanne, kugelige Leibung auf rundem Fuß, hoher konischer Hals mit ausladendem herz-
förmigem Mündungskragen, flacher Deckel, einfacher Bandhenkel. Das Henkelcharnier, in Form
eines liegenden Widders, reicht bis in die Mitte des Deckels. Höhe 29,5 cm.

1386 Schweizer Kanne. Leicht konischer Körper (an der Basis wenig ausladend). Runde Mündung
mit flachem Einsatzdeckel, mit großem runden feststehenden Tragring. Der Deckel ist durch
ein Schultercharnier doppelt zu fixieren. Kantiges Ausgußrohr mit kleinem Deckelverschluß,
der eine Marke trägt. Einfache Gravierung (Füllhörner). Seitlich aufgelötet eine Wappencartuschc
mit nachträglicher Gravierung.

Abbildung Tafel 25. Höhe 35 cm.

1387 Birnenförmige Kanne mit flachem Deckel, Bandhenkel mit Eichelknauf. Auf dem Deckel ein-
faches Empireornament und ein Name, sonst glatt. Höhe 27 cm.

1388 Desgleichen. Birnenform, stark bauchig, flacher Fußreif, flacher Deckel, Bandhenkel mit starkem
Kugelknauf. Auf der Leibung J. F. D. / 1746 in einem Kranze. Auf dem Deckel eine Tauf-
medaille. Höhe 27,8 cm.

1389 Ein Paar hohe Kannen. Auf hohem runden Fuß ruht der urnenförmige Körper, der mittels kurzer
scharf abgesetzter Schulter in den leicht konischen hohen Hals übergeht; weit vorspringender
dreieckiger Ausguß, breiter Bandhenkel mit starkem Deckelcharnier, flacher Mützendeckel mit
Schnauzenklappe und freistehender Eichel als Bekrönung. Mit Marken. Ende des 18. Jahrh.
Abbildung Tafel 25. Höhe je 43 cm.

1390 Große Kanne. Auf rundem, profiliertem Fuß ruht die elegante urnenförmige Leibung, darauf
konischer hoher Hals, Hutdeckel mit Urnenbekrönung. Dreieckiger, weit vorspringender Aus-
guß. Volutenhenkel. Auf der Leibung graviert ein einfacher leerer Kranz.

Abbildimg Tafel 25. Höhe 40,5 cm.
 
Annotationen