II
124a Tiefer Teller. Im Volkskimstgeschmack bunt dekoriert. Im Spiegel die Beischrift: Trag auf den
Tisch // Salat und Fisch. Diam. 23,5 cm.
125 Platte. Die Wandung ist durch eine Abstufung in eine innere und äußere (Rand-)Zone zerlegt;
die ganze Platte wird durch flaue Rillen fächerförmig, der Rand durch Einbuchtungen wellenlinien-
mäßig gegliedert (sog. Fächerplatte). Dekoration, Blau-weiß, Chinesen in Landschaft.
Höhe 6,2 cm, Diam. 33 cm.
126 Teller von gleicher (Fächer-)Form. Blaue Dekoration: Stilisierte Blumen auf dem Umbo, orna-
mentale Bordüre am Rand. Mit Nürnberger Marke. Höhe 5 cm, Diam. 25,5 cm.
127 Teller von mäßiger Tiefe. Gleiche Form wie das vorige Stück. Blaue Dekoration: Mandarine
und Diener in Landschaft. Höhe 4 cm, Diam. 18,5 cm.
128 Desgleichen. Ähnlich. Mit blauer Blumenmalerei. Diam. 18 cm.
129 Runde Platte, bläulich-weiß, ganz in Blau bemalt mit stilisierten Blumen zwischen geometrischem
Ornament. Mit Marke. Diam. 29,5 cm.
130 Platte* oval, geschweift, mit bunten Blumen bemalt. Länge 29 cm, Breite 22 cm.
131 Desgleichen. Ebenso. Lange 41 cm, Breite 33 cm.
132 Desgleichen. Rund. Bläulich-weiß mit bunter Blumenmalerei. Mit Marke. Diam. 31 cm.
133 Desgleichen. Rund. Gelblich-weiß mit bunter Blumenmalerei. Diam. 36 cm.
134 Große ovale Platte. Der Rand durch Einbuchtungen geschweift, von denen kurze Rippen an-
laufen. Bemalt mit Blumensträußen und Streublumen. Länge 39 cm, Breite 30,5 cm.
135 Ovale Platte, geschweift. Weiß mit bunten Blumen (Rosen etc.). Breite 27 cm, Tiefe 20 cm.
136 Desgleichen, leicht geschweift. Weiß mit Dekoration in Violett-braun. Blumenzweige mit einem
Vogel und einem Insekt. Länge 32 cm, Breite 23,5 cm.
137 Große Platte. Der hohe Rand blumenkelchartig, neunmal eingeschnürt, so daß die Kontur neun
Bogen und der Fond neun Ecken zeigt. Im Fond Architektur, mit Baumschlag staffiert, in Blau-
weiß-Malerei. Der Rand violett gesprenkelt. Höhe 8 cm, Diam. 40 cm.
138 Fruchtschale in Form eines fünflappigen Blattes mit Stil. Auf fünf kleinen Zapfen stehend.
Weiß, mit bunten Streublumen. Mit Marke. P (violett)
I (schwarz) (J. Pennis, Delft.)
Länge 22,5 cm, Breite 19 cm.
138a Durlacher Terrine. Halbkugeliger Napf mit zwei starken volutenartigen Henkeln. Flacher Deckel
mit frei aufliegender Frucht. Überaus feine Dekoration : Auf der Vorderseite der Schüssel ein
vierspänniger, schwer beladener, mit einer Plane überdeckter Erntewagen. Auf dem Handpferde
reitet der schmucke Bauersmann. Landschaftliche Staffage. Auf der entgegengesetzten Seite
in Rocaillerahmen die Beischrift: Wilhelm Bender // Catharina Benderin // 1819. Zwischen beiden
Dekorationen (unter den Henkeln) Blumenmalerei. Der Deckel wiederholt die gesamte Dekoration
in entsprechend reduziertem Maßstabe. Die auf dem Deckel aufliegende Frucht, sowie die Henkel
sind polychromiert. Außerdem Bordüren an der Mündung und am Deckel.
Ein außerordentlich schönes Prachtstück der Durlacher Produktion.
Abbildung Tafel 4. Höhe 14 cm, Mündungsdiam. 18,5 cm.
139 Terrine, doppelt gehenkelt und gedeckelt. Mit Untersatz-Platte. Auf niederem Stehrand ovale
geschweifte Wanne, die Wandung durch flaue Rillen gewellt, Rocaillemuschelwerk als Henkel-
griffe, eine große Erdbeere mit Blättern, freiplastisch aufliegend, als Deckelknopf. Gelblich-weil.»
mit leicht reliefierten Rocaillebordüren in Blau. Mosbach. Mit CF Marke (eingeritzt) und N (in
Blau). Höhe (mit Deckel) 24,5 cm, Breite (Henkelspannung) 38,2 cm, Tiefe'18,6 cm.
Die Platte oval, an Stelle der Henkel je eine horizontal gestellte, aus dem Rand erwachsende
Rocailleausladung. Die Dekoration uniform der Terrine.
Abbildung Tafel 5. Länge 41 cm, Breite 25 cm.
124a Tiefer Teller. Im Volkskimstgeschmack bunt dekoriert. Im Spiegel die Beischrift: Trag auf den
Tisch // Salat und Fisch. Diam. 23,5 cm.
125 Platte. Die Wandung ist durch eine Abstufung in eine innere und äußere (Rand-)Zone zerlegt;
die ganze Platte wird durch flaue Rillen fächerförmig, der Rand durch Einbuchtungen wellenlinien-
mäßig gegliedert (sog. Fächerplatte). Dekoration, Blau-weiß, Chinesen in Landschaft.
Höhe 6,2 cm, Diam. 33 cm.
126 Teller von gleicher (Fächer-)Form. Blaue Dekoration: Stilisierte Blumen auf dem Umbo, orna-
mentale Bordüre am Rand. Mit Nürnberger Marke. Höhe 5 cm, Diam. 25,5 cm.
127 Teller von mäßiger Tiefe. Gleiche Form wie das vorige Stück. Blaue Dekoration: Mandarine
und Diener in Landschaft. Höhe 4 cm, Diam. 18,5 cm.
128 Desgleichen. Ähnlich. Mit blauer Blumenmalerei. Diam. 18 cm.
129 Runde Platte, bläulich-weiß, ganz in Blau bemalt mit stilisierten Blumen zwischen geometrischem
Ornament. Mit Marke. Diam. 29,5 cm.
130 Platte* oval, geschweift, mit bunten Blumen bemalt. Länge 29 cm, Breite 22 cm.
131 Desgleichen. Ebenso. Lange 41 cm, Breite 33 cm.
132 Desgleichen. Rund. Bläulich-weiß mit bunter Blumenmalerei. Mit Marke. Diam. 31 cm.
133 Desgleichen. Rund. Gelblich-weiß mit bunter Blumenmalerei. Diam. 36 cm.
134 Große ovale Platte. Der Rand durch Einbuchtungen geschweift, von denen kurze Rippen an-
laufen. Bemalt mit Blumensträußen und Streublumen. Länge 39 cm, Breite 30,5 cm.
135 Ovale Platte, geschweift. Weiß mit bunten Blumen (Rosen etc.). Breite 27 cm, Tiefe 20 cm.
136 Desgleichen, leicht geschweift. Weiß mit Dekoration in Violett-braun. Blumenzweige mit einem
Vogel und einem Insekt. Länge 32 cm, Breite 23,5 cm.
137 Große Platte. Der hohe Rand blumenkelchartig, neunmal eingeschnürt, so daß die Kontur neun
Bogen und der Fond neun Ecken zeigt. Im Fond Architektur, mit Baumschlag staffiert, in Blau-
weiß-Malerei. Der Rand violett gesprenkelt. Höhe 8 cm, Diam. 40 cm.
138 Fruchtschale in Form eines fünflappigen Blattes mit Stil. Auf fünf kleinen Zapfen stehend.
Weiß, mit bunten Streublumen. Mit Marke. P (violett)
I (schwarz) (J. Pennis, Delft.)
Länge 22,5 cm, Breite 19 cm.
138a Durlacher Terrine. Halbkugeliger Napf mit zwei starken volutenartigen Henkeln. Flacher Deckel
mit frei aufliegender Frucht. Überaus feine Dekoration : Auf der Vorderseite der Schüssel ein
vierspänniger, schwer beladener, mit einer Plane überdeckter Erntewagen. Auf dem Handpferde
reitet der schmucke Bauersmann. Landschaftliche Staffage. Auf der entgegengesetzten Seite
in Rocaillerahmen die Beischrift: Wilhelm Bender // Catharina Benderin // 1819. Zwischen beiden
Dekorationen (unter den Henkeln) Blumenmalerei. Der Deckel wiederholt die gesamte Dekoration
in entsprechend reduziertem Maßstabe. Die auf dem Deckel aufliegende Frucht, sowie die Henkel
sind polychromiert. Außerdem Bordüren an der Mündung und am Deckel.
Ein außerordentlich schönes Prachtstück der Durlacher Produktion.
Abbildung Tafel 4. Höhe 14 cm, Mündungsdiam. 18,5 cm.
139 Terrine, doppelt gehenkelt und gedeckelt. Mit Untersatz-Platte. Auf niederem Stehrand ovale
geschweifte Wanne, die Wandung durch flaue Rillen gewellt, Rocaillemuschelwerk als Henkel-
griffe, eine große Erdbeere mit Blättern, freiplastisch aufliegend, als Deckelknopf. Gelblich-weil.»
mit leicht reliefierten Rocaillebordüren in Blau. Mosbach. Mit CF Marke (eingeritzt) und N (in
Blau). Höhe (mit Deckel) 24,5 cm, Breite (Henkelspannung) 38,2 cm, Tiefe'18,6 cm.
Die Platte oval, an Stelle der Henkel je eine horizontal gestellte, aus dem Rand erwachsende
Rocailleausladung. Die Dekoration uniform der Terrine.
Abbildung Tafel 5. Länge 41 cm, Breite 25 cm.