3i
374 Putto als Dudelsackbläser. Auf flachem, goldgehöhtem Rocaille-Rasensockel steht vor einem
Baumstumpf ein Putto, völlig nackt, mit beiden Händen den Dudelsack haltend. Bemalt. Franken-
thal. (Ohne Marke.) Eingeritzt M.
Abbildung Tafel 12. Höhe 9 cm.
375 Putto. Auf rundem Sockel an Baumstumpf stehend ein Putto, nur mit schmalem Manteltuch,
das von der rechten Achsel über den Rücken fällt, bekleidet, in der in Brusthöhe erhobenen
Linken ein Vogelnest haltend, dem drei halbflügge Vögelchen erschreckt entfliehen wollen. Be-
malt. Frankenthal. Höhe 14 cm.
376 Jägerknabe auf flachem Sockel vor einem Baumstumpf stehend. Er trägt violette Jacke mit
grünen Aufschlägen und grüner Einfassung, gelbe Kniehosen, weiße Strümpfe, schwarze Stiefeln,
gepuderte Zopffrisur, Jägerhut. Ludwigsburg. Mit Marke.
Vgl. Album „Alt-Ludwigsburg Nr. 231. Höhe 10 cm.
377 Amor als Fischer. Geflügelter Putto, bekleidet mit ärmellosem, weißem Justaucorps, weißem
Halstuch, hellgrauen Kniehosen und schwarzem Dreispitz, steht auf flachem Rocaillesockel vor
einem Baumstumpf, in der Rechten ein Netz, in der Linken einen großen Fisch. Frankenthal,
Löwenmarke.
Abbildung Tafel 11. . Höhe 10,2 cm.
378 Amorette mit Laterna magica und Stab. Auf goldgehöhtem Rocaillesockel steht ein Putto in
etwas gebückter Haltung, mit der Rechten die große Laterne erfassend, die er an zwei Riemen 1111
nackten Rücken zwischen den beiden Flügeln umgehängt hat. Er trägt schwarzen Dreispitz und
schwarze, stark ausgefranste Kniehose. Das rote Manteltuch ist von der Laterne verdrängt und
hängt auf den Boden herab, den üblichen Baumstumpf ersetzend. Bemalt. Frankenthal.
Abbildung Tafel Ii. Höhe 10,8 cm.
Interessantes Figürchen.
370 Amorette mit Laterna magica und Leierkasten. Auf Rocaillesockel steht vor einem Baumstumpf
ein Putto, nur mit Lendentuch, kurzen Strümpfen, schwarzen Pantoffeln und schwarzem Drei-
spitz bekleidet. Im Rücken hängt zwischen den Flügeln eine große Laterna magica, vorn der
Leierkasten, die Rechte dreht die Kurbel. Bemalt. Limbach. Höhe 12,8 cm.
380 Musizierende Putten. Auf einem Rokoko-Architekturstück, das mit Goldleisten und geometrischem
Sternmuster in Violett dekoriert ist, erhebt sich ein Baumstumpf mit plastischer Rasenstaffage.
Vor dem Baumstumpf steht ein Laute spielender Putto, neben ihm sitzt ein Triangel schlagen-
der Gespiele. Beide nackt, leicht bemalt, vortrefflich modelliert, ausgezeichnet in der Bewegung
und in der Silhouette. Frankenthal. CT.-Marke.
Abbildung Tafel IJ. Höne 19,5 cm, Breite 14 cm, Tiefe 9 cm.
381 Gruppe. Auf Felsensockel sitzt ein junges Mädchen, das blonde Haar nach chinesischer Weise
frisiert, in bunt-geblümten Kleide und mit gelben Schuhen, in graziöser Haltung, Laute spie-
lend. Ihr zur Rechten sitzt ein Knabe in gelbem Kleidchen, mit einem Glöckchen in der erhobe-
nen Rechten, im Rücken des Mädchens sitzt ein zweiter Knabe, weiß gekleidet, mit einem schlangen-
förmig gewundenen Blashorn. Frankenthal. CT.-Marke mit Punkt. Melchior-Modell.
Abbildung Tafel 5. Höhe 15,5 cm, Breite 15 cm, Tiefe 14,2 cm.
382 Komödiantengruppe. Auf felsigem Sockel ist eine Gruppe von Komödianten der italienischen
Oper versammelt, aus Notenheften Arien singend. Die Hauptperson, ein älterer Mann in Allonge-
perücke, steht aufrecht, die erhobene Rechte charakterisiert mit einer Notenrolle den Takt, die
Linke hält das Notenheft. Um diese stehende Figur sitzen im Kreise herum ein junges Mädchen,
ein junger Mann in Zopfperüke und drei Kinder. Malerische Kostüme in prächtigem Kolorit.
Frankenthal. C.T.-Marke. Melchior-Modell.
Abbildung Tafel J5. Höhe 25 cm, Breite 18 cm, Tiefe iS cm,
374 Putto als Dudelsackbläser. Auf flachem, goldgehöhtem Rocaille-Rasensockel steht vor einem
Baumstumpf ein Putto, völlig nackt, mit beiden Händen den Dudelsack haltend. Bemalt. Franken-
thal. (Ohne Marke.) Eingeritzt M.
Abbildung Tafel 12. Höhe 9 cm.
375 Putto. Auf rundem Sockel an Baumstumpf stehend ein Putto, nur mit schmalem Manteltuch,
das von der rechten Achsel über den Rücken fällt, bekleidet, in der in Brusthöhe erhobenen
Linken ein Vogelnest haltend, dem drei halbflügge Vögelchen erschreckt entfliehen wollen. Be-
malt. Frankenthal. Höhe 14 cm.
376 Jägerknabe auf flachem Sockel vor einem Baumstumpf stehend. Er trägt violette Jacke mit
grünen Aufschlägen und grüner Einfassung, gelbe Kniehosen, weiße Strümpfe, schwarze Stiefeln,
gepuderte Zopffrisur, Jägerhut. Ludwigsburg. Mit Marke.
Vgl. Album „Alt-Ludwigsburg Nr. 231. Höhe 10 cm.
377 Amor als Fischer. Geflügelter Putto, bekleidet mit ärmellosem, weißem Justaucorps, weißem
Halstuch, hellgrauen Kniehosen und schwarzem Dreispitz, steht auf flachem Rocaillesockel vor
einem Baumstumpf, in der Rechten ein Netz, in der Linken einen großen Fisch. Frankenthal,
Löwenmarke.
Abbildung Tafel 11. . Höhe 10,2 cm.
378 Amorette mit Laterna magica und Stab. Auf goldgehöhtem Rocaillesockel steht ein Putto in
etwas gebückter Haltung, mit der Rechten die große Laterne erfassend, die er an zwei Riemen 1111
nackten Rücken zwischen den beiden Flügeln umgehängt hat. Er trägt schwarzen Dreispitz und
schwarze, stark ausgefranste Kniehose. Das rote Manteltuch ist von der Laterne verdrängt und
hängt auf den Boden herab, den üblichen Baumstumpf ersetzend. Bemalt. Frankenthal.
Abbildung Tafel Ii. Höhe 10,8 cm.
Interessantes Figürchen.
370 Amorette mit Laterna magica und Leierkasten. Auf Rocaillesockel steht vor einem Baumstumpf
ein Putto, nur mit Lendentuch, kurzen Strümpfen, schwarzen Pantoffeln und schwarzem Drei-
spitz bekleidet. Im Rücken hängt zwischen den Flügeln eine große Laterna magica, vorn der
Leierkasten, die Rechte dreht die Kurbel. Bemalt. Limbach. Höhe 12,8 cm.
380 Musizierende Putten. Auf einem Rokoko-Architekturstück, das mit Goldleisten und geometrischem
Sternmuster in Violett dekoriert ist, erhebt sich ein Baumstumpf mit plastischer Rasenstaffage.
Vor dem Baumstumpf steht ein Laute spielender Putto, neben ihm sitzt ein Triangel schlagen-
der Gespiele. Beide nackt, leicht bemalt, vortrefflich modelliert, ausgezeichnet in der Bewegung
und in der Silhouette. Frankenthal. CT.-Marke.
Abbildung Tafel IJ. Höne 19,5 cm, Breite 14 cm, Tiefe 9 cm.
381 Gruppe. Auf Felsensockel sitzt ein junges Mädchen, das blonde Haar nach chinesischer Weise
frisiert, in bunt-geblümten Kleide und mit gelben Schuhen, in graziöser Haltung, Laute spie-
lend. Ihr zur Rechten sitzt ein Knabe in gelbem Kleidchen, mit einem Glöckchen in der erhobe-
nen Rechten, im Rücken des Mädchens sitzt ein zweiter Knabe, weiß gekleidet, mit einem schlangen-
förmig gewundenen Blashorn. Frankenthal. CT.-Marke mit Punkt. Melchior-Modell.
Abbildung Tafel 5. Höhe 15,5 cm, Breite 15 cm, Tiefe 14,2 cm.
382 Komödiantengruppe. Auf felsigem Sockel ist eine Gruppe von Komödianten der italienischen
Oper versammelt, aus Notenheften Arien singend. Die Hauptperson, ein älterer Mann in Allonge-
perücke, steht aufrecht, die erhobene Rechte charakterisiert mit einer Notenrolle den Takt, die
Linke hält das Notenheft. Um diese stehende Figur sitzen im Kreise herum ein junges Mädchen,
ein junger Mann in Zopfperüke und drei Kinder. Malerische Kostüme in prächtigem Kolorit.
Frankenthal. C.T.-Marke. Melchior-Modell.
Abbildung Tafel J5. Höhe 25 cm, Breite 18 cm, Tiefe iS cm,