Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung H. Leonhard, Mannheim: II. Teil ; Kunstgewerbe hauptsächlich des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Keramik, Metallarbeiten, Schmuck etc., Kleinporträtkunst aus dem Besitze des Herrn H. Leonhard, Mannheim ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. November 1910 und folgende Tage — München, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15822#0074
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

949 Kelch. Silber, die Cuppa innen und außen vergoldet. Breiter, sechspaßmäßig gegliederter
Fuß, mit getriebenen oval-rundlichen Buckeln, balusterförmiger Schaft. Höhe 15 cm.

950 Gedeckeiter Kelch. Silber, vergoldet. Fuß (sechspaßförmig) und Deckel reich getrieben, profi-
lierter Schaft, glatte Cuppa. Auf dem Deckel ein Kreuz. Höhe 33,5 cm.

951 Ciborium. Gotisierend. Messing.

Abbildung Tafel 22. Höhe 32,3 cm.

952 Kreuz für den Versehgang. Bronze, versilbert, mit vergoldetem Corpus Christi. Die obere Seite
als Deckel in Charnier hängend. Im Innern zwei vergoldete Büchschen.

Höhe 12 cm, Breite 7,5 cm, Tiefe 3 cm.

953 Desgleichen. Bronze, versilbert. An Stelle des Corpus Christi ein Agnus Dei. Ohne Inhalt.

Höhe 13,5 cm, Breite 8,5 cm, Tiefe 2 cm.

054 Ein Paar kupferne Meßkännchen von sehr eleganter Vasenform, gedeckelt und gehenkelt. Kupfer,
getrieben, im Innern vergoldet. Deutsche Renaissance. Auf dem Deckelcharnier bei dem einen
Stück ein freistehendes A, bei dem anderen ein ebensolches V.

Abbildung Tafel 22. Höhe je 17 cm.

955 Desgleichen. Ein Paar ähnliche Kännchen, etwas gedrücktere Form. Versilbert. Die Initialen
A und V sind hier auf dem Deckel (über der Schnauze) graviert. Höhe je 11,5 cm.

956 Rauchschiffchen, gotisierend. Bronze. Mit Löffelchen.

Abbildung Tafel 24. Höhe 10,3 cm, Breite 14,5 cm, Tiefe 9 cm.

957 Desgleichen. Barock. Elegante Form. Bronze. Mit Löffelchen.

Abbildung Tafel 24. Höhe 9,5 cm, Breite 14 cm, Tiefe 7 cm.

958 Ovale Platte (für ein Paar Meßkännchen), Messing, getriebene Dekoration (Rankenwerk).

Länge 29 cm, Breite 21 cm.

959 Kreuzigungsgruppe. Bronze. Auf getriebenem, felsigen, versilbertem Sockel erhebt sich das Kreuz,
an den Enden mit Saphiren besetzt. Die Christusfigur vergoldet, ebenso die Johannesstatuette,

die Marienfigur versilbert. Gesamthöhe 44 cm, Höhe der vollrund gegossenen Figuren je 13,5 cm.

960 Crucifix auf Barocksockel. Ganz von Bronze. Der Crucifixus, der Totenkopf, die Schlange mit
dem Apfel am Fuße des Kreuzes, der Zettel mit 1. N. R. I. sowie ornamentale Details vergoldet.
Am Sockel figürliche Appliken (die hl. Marien und St. Johs. Ev. an Altären betend). Einer der
Kugellüße des Sockels fehlt. Höhe 60 cm.

961 Großes Kreuz, Silber, vergoldet. Darauf montiert Nachbildungen in Silber des allerheilig-
sten Herzens Jesu, der Wundmale an Händen und Füßen, der Marterwerkzeuge, des Schweiß-
tuches, der mystischen Krone über Palmenzweigen. Außerdem neun viellappige Blumen in Email
mit silbergefaßten Granatsteinen, fünf dieser Blumen sitzen auf je einem großen Strahlenkranze.
Die mystische Krone halbrund, in Silber getrieben, vergoldet und mit 12 Granatsteinen besetzt.
Als Bekrönung die Taube des hl. Geistes in Silber auf vergoldeten Wolken. Barock.

Höhe 52 cm.

962 Messing-Crucifix, auf profiliertem Sockel, mit kleinem Corpus Christi und großen Engeln, die, an
die Enden des Querbalkens attachiert, das Schriftband halten. Dazu Cherubims und der Toten-
kopf. Barock. Höhe 29,1 cm.

963 Vier verschiedene Krucifixe. Bronze. 17. und 18. Jahrhundert.

964 Corpus Christi-Applikationen, Bronze, für Crucifixe. Drei Stück. Höhe 22,5, 18,5 und 9 cm.

965 Patriarchen (oder Cardinais-) -Kreuz (mit zwei Querbalken). Mit Crucifixus. Barock. Bronze.
Attache. Höhe 15 cm.
 
Annotationen