Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung H. Leonhard, Mannheim: II. Teil ; Kunstgewerbe hauptsächlich des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Keramik, Metallarbeiten, Schmuck etc., Kleinporträtkunst aus dem Besitze des Herrn H. Leonhard, Mannheim ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. November 1910 und folgende Tage — München, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15822#0111
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
101

1612 Aeneas trägt seinen greisen Vater aus dem brennenden Troja. Figurenreiche Staffage (Schlacht-
getümmel). 17. Jahrhundert. Auf Kupfer. Höhe 32 cm, Breite 26 cm. Golddr.

1613 Architekturstück mit Hirtenstaffage und der Historie vom keuschen Joseph. Weite Phantasie-
landschaft. Tief ins Bild hinein zieht sich ein mächtiger Schloßbau im Renaissancestil. Davor
steht ein Obelisk, rechts Flußufer mit ansteigendem Wiesengelände, hier Schafherde mit Hirten.
Im Mittelplan Trabanten und vornehmer Orientale. Links in einer offenen Säulenhalle das ent-
kleidete Weib des Potiphar und der ihm entfliehende jugendliche Joseph. 17. Jahrhundert. Öl
auf Leinwand. Schmales Querformat (Soprapporto). Goldrahmen. Höhe 37 cm, Breite 108 cm.

1614 Der 12 jährige Jesus im Tempel. Malerei in Farben auf Pergament. 17. Jahrhundert. Gerahmt.

11,5: 15,5 cm.

1615 Gebirgslandschaft mit Eremiten. Schluchtenreiche Gebirgsgegend mit Bergstraße, hochgelegenen
Ortschaften, Flußtal, figürlicher Staffage. Vorn links ein Eremit, im Gebet knieend, links flieht
ein Teufel in Drachengestalt vor dem frommen Mann. Unten rechts bez. F. H. Stokhman ping.
Papier. Schwarzer Rahmen. Höhe 16,5 cm, Breite 22 cm.

1616 Landschaft mit badenden Frauen. Gartenterrasse an einem breiten Fluß, der links von einem Park
rechts von der langgestreckten Fassade eines Schloßbaues flankiert wird. Bei der Terrasse badende
und dem Wasser entsteigende Frauen, letztere auf einen runden Tisch zugehend, auf dem zwei
Zofen Gewänder und Schmuck ausbreiten. Miniaturmalerei auf Pergament. Ende 17. Jahrhun-
derts. 15:19.5 cm.

1617 Die Zusammenkunft Napoleons mit der Königin Luise. Figurenreiches Aquarell, kostümlieh
außerordentlich detailliert. Unten rechts sign. H. V. 1826. Gerahmt. Höhe 14 cm, Breite 21 cm.

1618 Die Anbetung der Hirten. Buntstiftzeichnung auf Pappe. Zeit der Romantiker.

21,5: 16,5 cm.

1619 Die Anbetung des Jesukindes. Krippenartige Komposition: Offene Stallruine vor weiter Land-
schaft. Im Stall die hl. Familie, die hl. drei Könige und die anbetenden, Dudelsack und Schalmei
blasenden Hirten. Vor dem Stalle das Gefolge der Magier. Über dem Stalle der geöffnete Himmel
mit singendem Engelschor. Diese überirdische Lichtquelle erhellt die nächtliche, von Bergzügen
abgeschlossene Landschaft. Unten rechts bez. 69 C. Stürmer. Buntstiftzeichnung auf Papier.
Unter Glas und Rahmen. Höhe 39 cm, Breite 27 cm.

Carl Stürmer, geb. 1803 in Berlin, gest. 1881 daselbst, war Schüler von Cornelius und mit diesem in München
tätig (Arkadenbilder: Niederlage Ottokars bei Mühldorf und Eroberung Belgrads).

1620 Aus der „Braut von Messina". (4. Aufzug, 5. Auftritt: ,,0! blick her und sieh den Frevel einer
gottverfluchten Hand.") F. Matthaei pinx., C. Müller sc. Farbstich. Gr. qu. fol. Unter Glas in
Biedermeierrahmen (Braun poliert mit aufgelegten Eckstücken von vergoldeter Bronze).

1621 L'Amour volontaire. Amorette in Dreispitz mit Bajonettgewehr vor Landschaft. Farbstich mit
der Adresse Osterwald l'Aine,£Paris. 8°.|ln holzgeschnitztem, vergoldetem, von Bandschleife be-
kröntem Rahmen.

1622 Karten-Almanach für die gegenwärtige Zeit; gezeichnet und gestochen von C. F. Osiander, Tü-
bingen o. J. (1815), in der C. F. Osianderschen Buchhandlung. 52 color. Spielkarten (cplt) mit
einem Bogen Text. Orig.-Enveloppe.

Porträts von Wellington, Kutusow, Schwarzenberg, Blücher. Allegorien auf England, Rußland, Österreich und
Preußen, ferner Militaria (Gewaffneter Bergschotte, Tiroler, mehrere Kosakenscenen), sodann Illustrationen zu
Goethes Faust und Wilhelm Meister.

1623 Kupferplatten für 3 Landschaften (J. Offermann sc. und Kobell del., Mathiae Schmidt sc.) für
ein Stadtbild und für das Ex libris Jac. Jos. Breidenbach.
 
Annotationen