Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Kunstgegenstände u. Möbel: aus dem Nachlasse der verstorbenen Frau Gräfin Alfred von Quadt-Wykradt-Isny, Tegernsee ; mit einem Anhang von Antiquitäten aus anderem, teilweise adeligem Besitz ; Auktion in München in der Galerie Helbing: Montag, den 17. und Dienstag, den 18. November 1913 — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15590#0015

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kloster Veilsdorf.

96 Runde Dose. Auf dem Deckel und der ganzen Leibung reliefiertes Rokokoornament und bunte Malerei:
Früchte und Blütenzweige. Als Deckelbekrönung freiplastische Knospe. Kloster Veilsdorf. Mit Marke.
Eingedr. H. Beiliegt ein kleiner Deckel aus demselben Service. Höhe 10,3 cm, Diam. 10 cm.

Wien.

97 Rahmkanne. Birnförmig mit Schnauzenausguss und Mützendeckel. Dekor: Blumensträusse und
Streublümchen in Rot, Blau, Gelb und Grün. Als Deckelknopf vollplastische Birne. Wien. Mit Marke:
Bindenschild, eingepr. 90. Violettrotes Malerzeichen N und 28. Höhe 14,0 cm.

98 Runde Zuckerdose mit sehr ähnlichem Dekor. Als Bekrönung Apfel. Wien. Mit Marke und
eingepr. 3, sowie (in Violett) 28. Höhe 11 cm.

99 Terrine mit Untersatz. Ovale Leibung mit breiten geschweiften Wülsten. Die Henkel aus durch-
brochenem Muschel- und Blattwerk gebildet. Der Rand mit reliefiertem Flechtwerkmuster. Bemalt
mit bunten Blumen. Die Untersatzplatte und der Deckel analog dekoriert. Goldränder. Als Deckel-
knopf Rosenblüte mit Knospe. Wien. Um 1760. Mit Bindenschildmarke, aufgemalt 19, einger. Z und L.

Abbildung llllteil. Höhe der Terrine 25 cm, Masse der Platte: 30X37,5 cm.

N(J. '!<).

100 Kleine ovale Terrine. Mit zwei seitlichen Henkeln. Bemalt mit bunten Blumensträussen. Auf dem
Deckel vollplastische Rose. Wien. Mit Marke. Höhe 12 cm, Breite 20 cm.

101 Terrine. Leicht geschweifte Leibung, Mützendeckel mit Knopf. Dekor: Am Mündungsrande Bordüre
von rotem Schuppenmuster von goldenem Rokokoornament gerahmt, ausserdem Blumensträusse und
Streublümchen in Bunt und Gold. Wien. Um 1770. Mit Marke. Der Deckel nicht ursprünglich
dazugehörig, doch mit gleicher Dekoration. Hölle 18,5 cm.
Abbildung Seile 10.

102 Ein Paar Saucieren. Auf ovalem Stehrande kahnförmiges Behältnis mit zwei seitlichen Henkeln.
Die Ränder mit reliefiertem Flechtwerkmuster. Die Aussen- und Innenseite der Wandung mit bunten
Blumen bemalt. Wien. Mit Marke und (Uber der Glasur in Braun) 23.

Höhe 7,5 cm, Breite 23 cm, Tiefe 17 cm.

103 Ovale Schale. Mit Flechtrandbordüre und bunten Blumen aus dem Service der eben beschriebenen
Saucieren. Bindenschildmarke. Eingepr. 3. 25x18 cm.

104 Drei Teller, vertieft. Im Spiegel je ein kleines Blumenbuckett. Auf dem Rande violettrotes Schuppen-
muster in goldener Rokokorahmung kartuschenmässig angeordnet. Die einzelnen Kartuschen sind durch
Girlanden von bunten Blumen verbunden, die in die Vertiefung hineinhängen. Wien. Um 1770. Mit
Marke, eingepr. 33. Ein Stück gekittet. Diam. je 24,5 cm.
Abbildung Seite 10.
 
Annotationen